SVT 2 Pro Ausfälle

derBen

derBen

Member
Beiträge
263
Ort
DE
Bassix
ß296
Hola zusammen

Ich hatte gestern einen Gig mit meinem neuen SVT 2 Pro... war das zweitemal das das gute Stück zum Einsatz kam, is also noch ganz neu.
Richtung Ende des Auftrittes kam auf einmal nichts mehr aus dem Amp und die Grüne AN Leuchte blinkte Rot Grün. Zum Glück haben die Tonmänner reagiert und mich über die PA geschickt. Hab den am Ende des Gigs mal kurz aus gemacht und nach ner minute wieder an und siehe da, er funzte wieder. Weiss jemand was da los war? Besonders warm wars auf der Bühne nicht, daher kann ich mir ne Überhitzung fast nicht vorstellen.

Nach dem Mucken hat mir jmd erzählt das die Ampeg sachen nicht die verlässlichsten wären. Er meinte am besten haste immer drei von den Ampeg Amps. Einer wird grad repariert, einer is kaputt und einer tuts so nach dem Motto. Stimmt das? Ich hab nämlich nicht das Geld mir nen ersatzamp zu holen, damit ich immer nen Notfallplan hab.

mfg Ben
 
Würd mich mal interessieren wo die Kiste her kommt.
Ist das ne Vietnamschachtel?
 
Einschicken...ist doch noch Garantie drauf.Sowas darf nicht passieren.
Schau mal im Manual...die Blinkende Led hat mit Sicherheit was zu bedeuten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:16. STANDBY/POWER/FAULT INDICATOR
LED:
This is a multi functional LED. In Standby
mode, it glows red. In the On mode (when the
high voltage comes on) it glows green. If it does
not turn green in the On mode, there is no high
voltage present and the unit needs servicing. If
the amp detects a fault in the power tube circuit,
the high voltage is turned off and the LED flashes
between red and green. This usually indicates
a bad power tube.
The amp will remain in this
condition until the unit is turned off.
 
Zitat:Original erstellt von: derBen


Nach dem Mucken hat mir jmd erzählt das die Ampeg sachen nicht die verlässlichsten wären. Er meinte am besten haste immer drei von den Ampeg Amps. Einer wird grad repariert, einer is kaputt und einer tuts so nach dem Motto. Stimmt das?

Das trifft womöglich auf die neuen Asia Ampegs zu, aber nicht auf die guten alten Ampegs.
Mein SVT ist 35 Jahre alt und läuft so störungsfrei wie noch KEIN anderer (Neu-)Amp den ich je gehabt hab. In der Zeit, in der ich den Amp spiele, ist der LittleMark des Bassers vom Nachbar-Proberaum schon zweimal beim Techniker gewesen. Der SVT läuft und läuft.

Sieh Dich mal um, wieviele uralt-SVTs oder V4 noch ihren Dienst verrichten und wieviele Bands damit Touren. Wären die wirklich nicht die verlässlichsten, wären die nicht seit fast 40 Jahren DER Standard für Rockbass.

Klar hat man am besten immer zwei Amps. Aber das gilt für JEDEN Verstärker.






 
Nein, vor allem dein neuer nicht.Ich fand bis jetzt alle Vietnam Ampegs mies von der Verarbeitung.
Bei dir ist wohl ne Endröhre hin.Ab zum Techniker.
 
Nach dem ich den ne halbe Minute aus hatte tat ders aber wieder. Trotzdem Tube im arsch?

Na super... ich glaub ich werd den wieder abgeben ^^

Ich brauch was zuverlässiges.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaub einfach, die Seriestreueung bei den Schlitzversionen ist größer.
Mein Vorgänger in der Band hatte sich auch einen neuen Stack gekauft, SVT _CL und 8x10". Der Amp hielt genau 2 Stunden, dann flog er auseinander. Elkos hin.
Er hat dann einen neuen bekommen und der tut's wohl bis heute tadelos.
 

Naja ich schau am WE erstmal ob ers immernoch tut... wenn nicht fahr ich nach köln und dann solln die mal machen.
 
Das ist das tolle daran, wenn man wie ich immer nur die Ausstellungsstücke kauft. Wenn die den harten antest-Alltag überstehen, kann man recht sicher sein, dass die auch nach dem Kauf noch funktionieren[8D]
 
Ich denke übrigens nicht das die Qualität der Bauteile gesunken ist.

Ich hab mir letzens nen BA 300 gekauft...da ist alles Tiptop.genau wie an meinen USA Svp (Potis..Druckknöpfe für Mute etc.)

[;-)]
 
Man könnte jetzt sarkastisch bemerken, dass Elektronikschäden auch die häufigsten Ursachen von Pannen moderner Autos sind.
Vielleicht wärs also doch besser keine Billig-Bauteile aus Fernost zu verbauen?

Ich glaub schon, dass es Qualitäts-Unterschiede bei Elkos gibt - vorallem bei Hochleistungselkos aus Netzteilen zB.
Ob dann zB bei ein Billigsdorfer Elko auch wirklich DIE Kapazität hat bei hohen Spannungen und hohen Temperaturen im Röhrenamp?
Ob man das hört sei dahingestellt. Theoretisch könnte man grad beim Bassamp zB eine schwache Siebung schon raushören. Und wenns nur ein höherer Ruhebrumm ist, der nervt.

Hier ein ganz interessanter Artikel zu Rückwärts-Evolution der SVTs - zumindest der neueren: http://www.chambonino.com/work/ampeg/amp7.html




 
Bei der Chinaverlagerung ging es mit Sicherheit (evtl. fast)nur um die Lohnkosten.
Denn die verbauten Teile kommen doch schon seit Jahrzehnten aus Fernost, und ob die Teile lose oder Fertig auf den Frachter gehen spielt wohl kaum eine Rolle.

 
Ich hab ja nix gegen die Chinesen und deren Fertigung.Aber Fact ist das die Potis beim SVT3 aus der neuen Produktion deutlich schlechter sind allein von Handling.Fühl sich alles sau wackelig und viel zu leichtgängig an. Das sind definitiv andere Potis als in der USA Produktion. Vieleicht kamen die alten auch aus China, hatten aber bessere Qualität.Ich hab beim Test im Laden am Master gedreht und hatte ihn in der Hand.....der Verkäufer hat auch nur blöd geschaut. Der stand zum Glück daneben und konnte sehn, dass ich keinen Bedienfehler gemacht habe.

Und bei meinen Direktvergleicht SVT 410 Hlf USA gegen Neu, hat der Verkäufer gleich seine Kollegen geholt. Die sind allesamt echt von Glauben abgefallen.Das waren Welten dazwischen.
 
Ich hab ja auch nicht gesagt die Amps sind kacke weil sie in Fernost gebaut werden, sondern nur seit sie in Fernost gebaut werden bzw seit Ampeg verkauft wurde. Woran das genau liegt, weiß nur das Managment.Das die Chinamänner was können weiß ich auch.
Das das aber so ist mit der Quali, sagen mir meine Ohren und bei Potis meine Finger.Ein Amp der bei Bedienung zerfällt kommt mir nicht ins Haus.
Und das made in Germany nicht für Quali steht, weiß ich spätestens seit dem ENGL meines Gittenquälers.Da sind Lötstellen drin,die mach ich dir mit nem glühenden Löffel genauer.Ohne Lötöse einfach auf die Platine gematscht, sowas hassu noch nicht gesehen.Wir haben in das Gehäuse einfach nen neuen Amp reingebaut.Seit dem kommt nach dem Gig immer ein Nachwuchseierschneider an und meint:so nen geilen ENGL brauch ich auch....
 

Zurück
Oben Unten