TC Electronic Hypergravity Compressor

Die PA strahlt eh in ne andere Richtung :-)
Gute Digitalpulte haben A-A Latenzen um 1-2 ms. Das spielt keine Rolle.
Watt sollz.. es ist alles eine Sache der Gewöhnung. Wenn man will, kann man auch auf'm alten Homerecording-PC mit bis zu 20ms Delay leben, wenn man über Kopfhörer spielt und den akustischen Basston auf keinen Fall hört. Irgendwann fängt man an (geht mir jedenfalls so) voreilend zu spielen, so dass es im Ergebnis wieder passt. Aber das liegt halt nicht jedem oder wird anders empfunden.
Ich könnte mir bei Paulito sogar vorstellen, dass er sich gerne in unmittelbarer Nähe zu seiner Box oder seinem Monitor aufhält, einfach, weil es sonst nicht so tight klingt.. und Paule wird bestimmt auch andere Dinge abliefern wie wir mit unserem Rumgeachtel .

Ich weiss nicht, ob Paul den TC NDY1 schon mal angespielt hat. Der Suund wird definitiv nicht das Problem gewesen sein. Der Multiband-Comp und das Gate sind Spitzenklasse. Dafür ist allerdings der Stompbox-Mode stiefmütterlich geraten. Die digitale Imitation eines einfachen Analogpedals fand ich etwas halbherzig. Habe ich auch nie genutzt.

Zum schlechten Ruf von Digital-Compis haben sicherlich aber auch etliche Billigteile mit sog. Audio-DSP-Chips beigetragen ( u.a. Digitech) , wo neben mittelprächtiger AD/DA-Wandlung auch noch das Problem mit zu ungenauer Rechenpräzision dazukommt. Interne 32bit-Integer-Auflösung hört sich zwar gewaltig an, ist aber bei Prozessen, wo z.B. Filterfunktionen greifen müssen, definitiv zu wenig.
Das Ergebnis ist dann ein recht hoher Klirrfaktor, der einen faden Eindruck hinterlässt. So nach dem Motto " Frag mich nicht warum, aber irgendwie klingt das nicht"
Auch digitale Flanger- und Choruseffekte leiden sehr darunter. Gerade wo viel mit Modulation und Feedback etc. gearbeitet wird, addieren sich die Rechenfehler immer weiter auf.
Richtig gute Geräte wie Strymon, Eventide und auch TC arbeiten intern mit einer sehr hohen Rechenauflösung (48bit DSP) , gute PC-PlugIns sogar mit einer Genauigkeit von 80bit Floating Point.
Das ist dann wirklich jenseits von Gut und Böse.
 
Ich halte nichts von digitalen Effekten, aus zwei Gründen:

1. der Latenz
2. der Wandlung

Ein richtig guter AD DA Wandler der die volle Dynamik des Instrumentes verarbeiten kann, kostet ca. 650 Euro - 1200 Euro.
Diese Wandler haben echte 19 Bit bis 20 Bit, das heißt der Dynamikumfang entspricht 114 dB - 120 dB.
Das menschliche Ohr hat einen Dynamikumfang von 120 dB (Verzerrungsfrei), somit kann alles was auch gehört wird abgebildet werden.

Die verbauten Wandler in Bodentretern haben max. 12 Bit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Richtig, da fehlt immer irgendwas.
Nach anfänglicher Begeisterung gehen mir Digi FX immer auf die Nerven.

Ich habe zwar auch ein Zoom MS 60B auf dem Board aber nur für Hall und spezielle Sachen.
Der ist auch Immer aus meinem Signalweg komplett draußen wenn ich ihn nicht brauche.

Analoge Effekte klingen ausser bei Reverb eigentlich durchweg immer viel, viel besser.
Mehr Dynamik, mehr Ton, mehr Direktheit, mehr alles.

Buuuuummmmm,
Paul
 
Ich bin auf der Bühne unterwegs mit In-Ear, die Bassanlage stellt sich der Gitarrist so laut ein, wie er sie haben möchte. Die Latenz über die Wandler in meinem Signalweg ist für mich leichter zu verschmerzen als ein diffuses Bass-Signal aus ca. 10m Entfernung, und für mich klingt´s gut.
Die Stompbox-Variante nutze ich auch nicht, fand ich auch nicht so doll. Wenn ich das haben möchte hab ich genug, was ich da nehme (Squeezer, MXR Bass-Comp, dbx 163...).
Live nutze ich die nicht, weil der TC mir die Möglichkeit gibt, Amp und In-Ear mit Signal zu versorgen und sogar beide Wege getrennt einstellen zu können, wenn mir danach ist. Wie gesagt, für mich klingt das gut, Dynamik vermisse ich auch nicht. Jeder so wie er mag...
 
Das TC NDY1 hatte schon einen sehr guten Noisefloor und Dynamik, was darauf hindeutet, dass die 24bit-AD-Wandler MINDESTENS 16bit ohne Rumgewackel geschafft haben.
12bit... das sind diese ganz billigen Bodentreter mit diesen Single Chip DSP-Geraffel , was man in den ganz billigen Digitech-Bodentreterchen, Bährongscheer oder anderem China-Zeug findet.... auch wenn da was von 16- oder 24bit dransteht.... An den Zoom (hatte mal das B2) hat mich der mangelhafte Headroom genervt. Was nützen 24bit/96KHz, wenn man schon den Analog-Input vor dem Gain zum Übersteuern bringt......
Wegen solcher Teile darf man die digitalen Geräte nicht alle in einen Topf werfen. Wer mal ein Eventide H9 , nen Strymon Mobius etc. gehört hat, weiss , was ich meine. Die Qualität wird aber auch passend in € aufgewogen.
Trotzdem habe ich im Moment auch keinen Bedarf für einen digitalen Comp im Live-Einsatz. Demnächst wandert sogar nen richtiges Fossil auf mein Floorboard... Nen Trace Elliot SMX Dual-Steinzeit-Compressor.
Ist bei mir kein Always-On, den brauche ich nur für bestimmte Sachen und der hängt dann im programmierbaren Effect-Chain des VT-Bass deluxe...
 
Für echte 16 Bit brauchst du schon einen ziemlich guten Wandler.

Echte 16 Bit bei 44,1 Hz bedeutet einen Clock Jitter von 110 PS (Pikosekunden).

upload_2015-9-24_16-12-28.png
 
Dann bist du schon im Profibereich für Tonstudios.

Jitter ist für das menschliche Ohr bis 10 ns hörbar.

Die Industrie fordert einen Jitter von weniger als 1 ns für professionelle Audiowandler, die mit einer Bittiefe von 24 Bit arbeiten. Bei 16 Bit Wandlern sind Werte unter 10 ns noch erlaubt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe von etwa 12 Jahren mal AD/DA-Platinen für einen süddeutsche Firma geroutet, mit AKM 24bit/96KHz Wandlern bestückt war. (damals State Of The Art) .
Immerhin haben wir es da auf ein THD+Noise von -120dB bei 96KHz gebracht. Der Aufwand hierfür war schon beträchtlich. Die Spannungsversorgung der Quarzosillatoren für die ADs wurde extra mit Analogreglern so stabilisiert, dass es für einen Moving Coil Preamp gereicht hätte, nur um optimale Jitterwerte zu erreichen . Die Signalführung war bis zu AD hin komplett symmetrisch, also differentielles Signal.Bei einem 24Bit-Wandler 20Bit wackelfrei zu bekommen... da waren wir damals mächtig stolz drauf. Jitterwerte um 1ns sind heutzutage nicht mehr der unerreichbare Aufwand. Mittlerweile müssen wir bei schnellen DDR3 Speicherinterfaces in Bereichen weniger Picosekunden arbeiten und die heutigen Entwicklertools machen da eine Menge mehr her wie das gute alte Eagle-Layoutprogramm, mit dem wir damals gearbeitet hatten. Von "Digitalsignalen" kann man da schon lange nicht mehr sprechen. Auch mit aktuellen Codecs des günstigeren Preissegments lassen sich durchaus viel bessere Werte als die propagierten "12bit" herausholen. Nur halt nicht als so Teilen, wo ein komplettes Bodentreterchen nur ein paar Dutzend Euro kostet...
 
  • Like
Reaktionen: ISI
Die AK 24bit/96Khz Wandlerbausteine waren großartig, hab auch noch einen alten RME ADI 8 DS von 2001 herumstehen. Der AD Wandlerbaustein heißt AKM Ak5393. Allerdings bringt mein RME Wandler nur echte 13 Bit, gemessen nach AES 17 Standard, da die Clock natürlich nicht sonderlich stabilisiert ist.

Wandler im Bereich von echten 19Bit -20 Bit sind immer noch sehr teuer, gute PC Interfaces fürs Homerecording (200 Euro -300 Euro aufwärts) liegen aktuell bei echten 15 Bit. Bei Bodentretern bis 150 Euro, kann ich mir nicht vorstellen, das da was hochwertiges verbaut wird, da sind die angenommenen 12 Bit schon realistisch.
 
Zuletzt bearbeitet:

Unglaublich wieviel Theorie da schon dargelegt wird, noch bevor irgendjemand das Gerät angespielt hat...
:D

Ihr seid köstlich!
Ich mag unser good ol' Bassic echt gerne!
Weitermachen!
:popcorn:
 
Unglaublich wieviel Theorie da schon dargelegt wird, noch bevor irgendjemand das Gerät angespielt hat...
:D

Ihr seid köstlich!
Ich mag unser good ol' Bassic echt gerne!
Weitermachen!
:popcorn:

Ich bin mir sicher, das das Ding gut klingt.
Aber Digitaltechnik hat nun mal ihre Tücken, sprich - Latenzen und andere Schweinereien....
Da wird es natürlich etwas Theoretisch wenn man das genauer unter die Lupe nehmen will.


Buuuuummmmm,
Paul
 
Wenn man bei dem Pedal anders als bei NDY dieses Predelay weglässt und sich den Algorithmus wie bei einem analogen Comp verhalten lässt, dürften Latenzn um 2ms möglich sein und das ist nun wirklich jenseits von Gut und böse. Das Rauschverhalten der TC-Wandler liegt jedenfalls weit unter dem von TL072 / 074 Op-Amps, die ja in sehr vielen Analogtretern Verwendung finden.
Unser Gitarrist hat an seinem TC-Corona-Chorus auch nix rumzumeckern oder sich über Latenzen beschwert. Diese HW dürfte dem neuen Compressor ja sehr ähnlich sein... ist ja möglich, dass da überall die gleiche Basisschaltung drinsitzt. Der Rest ist Software.

Nen True-Bypass ist auch drin !!! (im Gegensatz zum NDY1)
 
Ich kann der ganzen technischen Diskussion nichts betragen, ausser, dass es keinen Sinn macht, die digitale Verarbeitung aufgrund des schlechten Dynamikumfanges zu kritisieren wenn es um einen Kompressor geht...

Die Hall-Algorythmen auf meinem AxeFXII sind echt allererste Sahne. Da sehen sogar viele teure Hall-Plugins schlecht aus. Echt beeindruckend.
 
Dynamikumfang ist bei einem Kompressor einer der wichtigsten Aspekte. Schliesslich muss er einen wüsten, unkontrollierten Dynamikbereich von zu leise bis viel zu laut in einen beherrschten Bereich wandeln. Der AD-Wandler muss so ausgesteuert werden, dass er bei dem lautesten möglichen Inputpegel nicht übersteuert und die allerleisesten Pegel nicht im Rauschen untergehen lässt.

Richtig gute digitale Geräte sind meist deutlich teurer als normale Analog-Bodentreter.
Den miese Ruf vieler Digi-Pedale kommt meist (berechtigt) aus der Billig-Liga, wo z.T. tatsächlich 12bit DA-Wandler werkeln oder mit atemberaubenden 32 KHz Samplefreqeunzen gearbeitet wird.
Das sind meist die reellen Werte, wenn bei den Pedalen keine weiteren Angaben zum Sampling stehen. So was klingt auch tatsächlich wie ne Blechdose!

Kurzum: Ein Reinfall wird der TC bestimmt nicht. Bisher haben sie im Digi-Effekt-Bereich sehr gute Sachen abgeliefert....

Nochmal zu meiner Petition: Lieber Herr Behringer, bringen Sie die TC-Entwickler bitte endlich dazu, den BH-250-Toneprint-Octaver in so ein Pedalchen zu zaubern!!!!
Ich kanns gar nicht oft genug wiederholen....
 
Bei Hall und Delay Algorithmen muss man sich, in der Regel, keine Gedanken machen, da das unbearbeitete (ungewandelte) Signal mir dem bearbeiteten Signal gemischt wird. Mein lieblings Studio-Hall ist das digitale EMT 250 Reverb von 1976, es hat echte 12 Bit und klingt großartig, auch wenn es sehr dicht und undynamisch ist. Den original Algorithmus gibt es mittlerweile auch als Plugin für die UAD Karte!!
 
Ich bin begeistert von dem durchaus fundierten Input hier. :-)
Ab heute sollte der Hyper Gravity bei Session in Frankfurt verfügbar sein. Ich werde demnächst mal hinfahren. Soundmäßig mache ich mir eigentlich keine Sorgen, was das Problem mit der Latenz betrifft wird im Endeffekt bei mir einfach das Gefühl beim ausgiebigen Testen entscheiden. Alternativ habe ich immer noch den Seymour Duncan und den Empress im Blick. Ich werde berichten. ;-)
 

Zurück
Oben Unten