Tech 21 SansAmp XB Driver

  • Ersteller Ersteller ANON RA
  • Erstellt am Erstellt am

  • #22
Fett abgespart :ugly: .
Freitag noch mit @Jogi68 kurz drüber gesprochen, dass es interessant ist und dann 700€.
Das ist echt ambitioniert und bin da auch hart raus mit meinem Interesse.

Vor allem bei 500 Dollar Street in den Staaten...
 
  • Like
  • Wow
Reaktionen: hotte66, Mudskipper und yhawks
  • #23
Das XB wäre somit teurer als ein Helix Stomp - das haut nicht hin.
 
  • Like
Reaktionen: Gunni, bassocksky und Mudskipper

  • #24
Das passt auch irgendwie hinten und vorne nicht mit den anderen T21 Produkten... Ich hoffe mal auf nen Preisfehler beim T
 
  • #26
Jau, ich finde den aufgerufenen Preis auch ziemlich heftig - da bekommt man ja auch schon die ersten Modeller dafür. Was mich an dem Teil allerdings wahnsinnig reizt, ist die Lo Pass / Hi Pass Geschichte. Beim Recording hab ich auf den alten Trick zurückgegriffen, die Bass-Spur zu doppeln und mittels High Pass nur die obersten Frequenzen zu verzerren. Das gibt einen satten Bass-Sound, der aber (für mich als Fingerspieler) einen ähnlich prägnanten Attack hat wie Plektrum-Spieler. Der XB Driver scheint mir das einzige Gerät zu sein, mit dem ich die Chance hätte, diesen Sound live hinzukriegen - oder weiß jemand eine Alternative?

(Ja, KMA, hat einen Frequency-Splitter, aber der kostet ja alleine schon 280 Euronen. Und hat nicht mal einen DI-Out. Und ich brauche den Verzerrer noch extra dazu... Und, und, und....)
 
  • Like
Reaktionen: Gunni
  • #28
50% Aufschlag zum US Preis sind einfach frech.
Ich habe ja immer gerne Tech 21 genutzt, Bass Driver, Para Driver, VT Bass und jetzt das DP-3X, aber zu dem Preis bekomme ich ein Stomp XL.
 
  • Like
Reaktionen: Gunni
  • #29
Jau, ich finde den aufgerufenen Preis auch ziemlich heftig - da bekommt man ja auch schon die ersten Modeller dafür. Was mich an dem Teil allerdings wahnsinnig reizt, ist die Lo Pass / Hi Pass Geschichte. Beim Recording hab ich auf den alten Trick zurückgegriffen, die Bass-Spur zu doppeln und mittels High Pass nur die obersten Frequenzen zu verzerren. Das gibt einen satten Bass-Sound, der aber (für mich als Fingerspieler) einen ähnlich prägnanten Attack hat wie Plektrum-Spieler. Der XB Driver scheint mir das einzige Gerät zu sein, mit dem ich die Chance hätte, diesen Sound live hinzukriegen - oder weiß jemand eine Alternative?

(Ja, KMA, hat einen Frequency-Splitter, aber der kostet ja alleine schon 280 Euronen. Und hat nicht mal einen DI-Out. Und ich brauche den Verzerrer noch extra dazu... Und, und, und....)


Zum Beispiel... Oder das, allerdings ziemlich extreme, DP-3X Pedal.
 
  • Like
Reaktionen: hotte66
  • #30
Jau, ich finde den aufgerufenen Preis auch ziemlich heftig - da bekommt man ja auch schon die ersten Modeller dafür. Was mich an dem Teil allerdings wahnsinnig reizt, ist die Lo Pass / Hi Pass Geschichte. Beim Recording hab ich auf den alten Trick zurückgegriffen, die Bass-Spur zu doppeln und mittels High Pass nur die obersten Frequenzen zu verzerren. Das gibt einen satten Bass-Sound, der aber (für mich als Fingerspieler) einen ähnlich prägnanten Attack hat wie Plektrum-Spieler. Der XB Driver scheint mir das einzige Gerät zu sein, mit dem ich die Chance hätte, diesen Sound live hinzukriegen - oder weiß jemand eine Alternative?

(Ja, KMA, hat einen Frequency-Splitter, aber der kostet ja alleine schon 280 Euronen. Und hat nicht mal einen DI-Out. Und ich brauche den Verzerrer noch extra dazu... Und, und, und....)
Der Woodruff macht dies. Über eine Frequenzweiche kannst du den Bereich aufteilen der verzerrt werden soll. Bin super zufrieden mit dem Teil!
 
  • Like
Reaktionen: uncool sam, Gunni und Ray Mahogany
  • #31

Zum Beispiel... Oder das, allerdings ziemlich extreme, DP-3X Pedal.
So extrem finde ich das DP-3X mit dem richtigen Setting gar nicht. Ich nutze es sogar als alleiniges Pedal für IEM in einem Pop-Kontext mit nur ganz wenig Crunch und freue mich, wie gut das Teil im Mix sitzt.



Das ScarBassOne reizt mich allerdings auch schon länger.
 
  • Like
Reaktionen: hotte66, Bassbernd99, S. Okon und eine weitere Person
  • #34
Darkglass X7 oder X-Ultra fallen mir beim Thema Zerrer mit HP als erstes ein. Oder eben mit zwei Pfaden im Line6 HX Stomp arbeiten.
Das Darkglass X-Ultra ist es jetzt tatsächlich geworden. Gibt mir genau den Attack in den Höhen, den ich mir gewünscht habe.

Danke an alle für die guten Tipps!
 
  • Like
Reaktionen: Thombass
  • #35
vielleicht gibt es heute Abend ja einen guten Eindruck von den Fähigkeiten.

 
  • #36
Mkay, da bin ich auf jeden Fall raus. Klingt für mich annährend so schlimm wie das ganze Darkglass Zeug. Muss man einfach mögen, dieses kalte Geschrabbel^^
 
  • Haha
Reaktionen: stephan und mo-og
  • #37
Ja, ich bin irgendwie auch nicht so richtig schlau geworden.
Es liegt vielleicht auch einfach an seinem Sound, den er mag. Und der Bass klingt mal kacke. Besonders die B-Saite.

Ich liebe ja mein Dug DP-3X. Aber mit reduzierten Höhen und Chunk nur auf 10 Uhr.
Er hätte ruhig mal näher bringen können, wie die Kanäle einzeln und dann gemixt klingen. Das ist ja das einzige Manko am DP-3X, dass der cleane Channel alleine viel zu mumpfig ist wenn man die Einstellungen vom Mix nimmt. Alleine kann man auch clean einen guten Sound bekommen, dann passt aber der Mix wieder nicht.

Ich denke ich werde das XB Driver wohl selber testen müssen.
 
  • Like
Reaktionen: stephan
  • #38
Interessant, hat bisher keiner das XB angetestet?
 
  • #39
Zu teuer. Punkt. Der Orange BassButler hat zwar nicht sooo viele Einstellungsmöglichkeiten, dafür kann man aber auch das HPF/LPF Spiel spielen, hat Speakersim an Board, 100% analog ist er auch... UND der Butler hat zwei DI-Outs, einen für unverzerrt und einen für clean UND er hat eine Loop für weitere Effekte im Zerrweg, da sitzt bei mir ein Booster, ein Phaser... und kostet die Hälfte... Klingt jetzt fast wie Werbung, Sorry 🤣
 
  • Like
  • Gute Idee
Reaktionen: indian66 und tommy91957
  • #40
Zu teuer. Punkt. Der Orange BassButler hat zwar nicht sooo viele Einstellungsmöglichkeiten, dafür kann man aber auch das HPF/LPF Spiel spielen, hat Speakersim an Board, 100% analog ist er auch... UND der Butler hat zwei DI-Outs, einen für unverzerrt und einen für clean UND er hat eine Loop für weitere Effekte im Zerrweg, da sitzt bei mir ein Booster, ein Phaser... und kostet die Hälfte... Klingt jetzt fast wie Werbung, Sorry 🤣
ok, aber beim Butler hab ich nur einen an/aus button, dann bräuchte ich zwei Butler für nen Grundsound + tretbare Zerre oder?
 
Zuletzt bearbeitet:

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten