Testbericht: Sandberg California II TT –„Kloppmann“ (inkl. Superheldenvergleich)

Tiefton

Tiefton

Musik ist unvermeidbar
Beiträge
2.136
Ort
East Belgium
Bassix
ß77.304
1. Einleitung

Vor knapp 4 Wochen habe ich hier aus dem Forum heraus, eine passive Sandberg California II TT4 Blondine mit Kloppman JB61 Tonabnehmern erworben. Der Bass wurde 2017 gebaut. Weshalb genau diesen Bass, obwohl der aussieht wie ein Ikea-Kommödchen…? Ich weiß das ist Geschmackssache, trifft aber eben nicht den meinen. Sagen wir, es war eine Mischung aus Verfügbarkeit, Lappen im Portemonnaie und den makellosen Eindruck hinsichtlich der Verarbeitung. Das niedrige Gewicht hat dann die Kuh fett gemacht. Mein Spector wiegt knappe 5kg und mein alter kaputter Rücken dankt mir diese Entscheidung jeden Tag.
IMG_8752.jpeg

Dieser Hals ist der Hammer:
hals.png

..stehende Jahresringe sind überbewertet, aber trotzdem ists ein Augenschschmauss und Vorteile hats allemal wenn man mal Standard D und mal Standard E gestimmt unterwegs ist. Die Saitenlage ändert sich nur geringfügig (anders als bei meinem JB).

Überhaupt wurde ein neuer Bass nur nötig, weil ich meine beiden alten Recken in den Innendienst schicken wollte. Das ständige Hin und Her mit einem der beiden Rentner (JB von 72 und Spector NS2 von 82) war mir schlicht und ergreifend nicht mehr sicher genug. Als dann noch jemand im Proberaum meinen Spector samt Ständer umgerissen hat war es soweit. Die beiden "Rentner" werden sicher noch bei Aufnahmen oder, den leider immer seltener gewordenen Sessions, ihren Auftritt haben...

Aber als hauptsächlich genutztes Tieftonwerkzeug steht nun der hier getestete Sandberg in den Startlöchern. Und der ist echt ziemlich anders als mein alter Jazz Bass. Mein Spector ist sowieso anders…

Der Superheldenvergleich:rolleyes::

sandy.jpeg

Der Spector steht für Hulk
-- da können noch so viele Musiker auf der Bühne stehen, der Spector zuckt nur müde mit den Schultern und geht durch jede "Metal-Wall of Sound"
der Jazz Bass für Alfred Pennyworth
-- immer da, wenn man ihn braucht und keine Erwartung ist zu hoch…
und mein Sandberg erinnert stark an Harley Quinn,
--die sich rotzfrech und gewöhnungsbedürftig schrill mit ihrem Baseballschläger durch die Reihen pflügt.
Ach ja, ich hab ihr ein kleines schwarzes Outfit verpasst.

2. Technische Daten
  • Modell: Sandberg California II TT
  • Bauweise: Passiv
  • Korpus: zweiteilig, Sumpfesche
  • Hals: 22 Bünde (war mir wichtig), Ahorn, durchgehend stehende Jahresringe, ca. 39mm am Nullbund ansonsten Jazzbassbreiten.
  • Griffbrett: Ahorn
  • Pickups: Kloppmann JB61 (Vintage 60s Jazzbass-Set)
  • Elektronik: Passiv, 2x Volume, 1x Tone
  • Mensur: 34"
  • Gewicht: 3522g
  • Made in Germany (was mir nicht sooo wichtig ist)


3. Verarbeitung & Qualitätseindruck

Die Verarbeitung ist absolut makellos. Der zweiteilige Sumpfeschekorpus zeigt eine gleichmäßig gemaserte, hochwertige Optik (so gar nicht Ikea ;-)), das Finish ist sauber und robust.
Die Hals-Korpus-Verbindung sitzt spielfrei, die Bünde sind immer noch perfekt abgerichtet und poliert.
Die Potis laufen spielfrei und wirklich satt.
Die Mechaniken sind leicht und präzise.
Besonders positiv bei dem leichten Korpus: Die Balance am Gurt ist ausgezeichnet – keine spürbare Kopflastigkeit am Gurt oder im Sitzen.
Das ist alles ungewohnt komfortabel für lange Einsätze. Je älter ich werde, umso schwerer wiegt ein Kilo Differenz:opa:.

Negativ aufgefallen ist mir die Brücke. Das man die Saiten einhängen kann ist zwar positiv - das man die Reiter ohne Führung bzw Einstellschraube nach vorne und hinten bewegen muss ist murks.
Besonders, wenn man bei einem neuen Bass herausfinden möchte welche Saiten optimal zum Gerät passen und diese oft wechselt. Das Böckchen wird von einem spitzen Dorn gehalten, der mit einer Madenschraube
fixiert wird. Dieser Dorn hinterlässt Abdrücke. Wenn man zu nah an einem "alten" Abdruck ist flutscht der Dorn dort hinein. Die Saitenhöhe wird über drei Madenschrauben reguliert. Das ist alles in allem halbwegs ok
und scheinbar auch haltbar. Wenn mir das auf den Sack geht, werde ich mich nach einer Alternative umschauen - aber soweit ists noch nicht.


4. Bespielbarkeit

Der Hals ist gut bespielbar. Nicht zu dünn, nicht zu dick. Die Rückseite ist satiniert, was ich als durchaus angenehm empfinde - auch wenns mal etwas schweisstreibender wird.
Die 3,5 kg machen den Bass zu einem echten Leichtgewicht – ideal für Bühne und Proberaum.

Die Saitenlage lässt sich sehr niedrig einstellen, ohne Schnarren. Der Bass spielt sich sowohl für Fingerstyle als auch für Slap gewohnt komfortabel.
0 Bund.jpeg
12.Bund.jpeg
22 Bund.jpeg

Plektrumspiel ..? Ich kann mir vorstellen dass die, nennen wir es direkte Ansprache und Höhen, ein wenig krawallig rüberkommen könnten (deswegen Harley Quin), aber dazu später mehr.
Die Saitenlage lässt sich sehr niedrig einstellen, ohne Schnarren, wenn man nicht zu hart anschlägt.



5. Klang
Die leichte Konstruktion ist nach meiner Meinung ursächlich für die Höhenlastigkeit (sehr viel Präsenz) des Grundtons. Kommt dazu noch eine heisser Preamp wirds schnell zuviel. Das ist aber kein Nachteil.
Runterregeln kann man besser, als etwas dazudichten. Ich habe gelernt, dass meine Spielweise (sehr fester Anschlag) "überarbeitet werden musste. Nachdem ich verstanden habe, wie ich damit umgehen muss
ists ganz wundervoll. Mit wirklich kleinen Änderungen im Anschlagsverhalten erreicht man nicht nur eine sehr praktikable Präsenz im Mix, die sehr gut kontrollierbar ist - man hat auch jenseits von Tonpoti und PU-Blende
hervorragende Möglichkeiten der Tonkontrolle. Hier ist von "normal", über aggressiv bis harsch alles machbar. Der Lernprozess läuft aber noch. (was mir sehr viel Freude bereitet :-))
Ich denke es sind die Tonabnehmer, die für die warmen und vollen Mitten und den immer definierten Punch bei den Tiefen verantwortlich sind.
Die Kloppmänner sind sogar noch eine Spur "luftiger" als die meines 72er Jazzbasses.

Bevor ich jetzt weiter versuche den Klang zu beschreiben:
Ein paar Tracks sagen mehr als 1000 Worte. (Bass->Kabel->Hi-Z Eingang vom Interface ins Cubase->ohne Effekte wieder raus)
...hören wir mal rein.
Die Tracknamen sagen alles: (Welcher PU und %Tone)

Beide TB100

Vorne TB100

Hinten TB100

Beide TB50

Vorne TB50

Hinten TB50

Beide TB0

Vorne TB0

Hinten TB0

Die Tonblende ist sehr wirkungsvoll, was?

Wie klingen denn etwas zartere Töne?
Hier bin ich bei "Beide TB100"


Da mich der Ton, wenns heftiger zur Sache geht an ...wie heisst der noch gleich.. erinnert
habe ich direkt noch einen Vergleich von D´Addario Chromes (Flatwounds) und Elixir Stainless Steel gewagt.
Alles im "Beide TB100" Modus.
Vorweg sei gesagt, dass die Flatwounds bei einer Bandprobe fabelhaft abgeliefert haben.
Bei den beiden ersten Tracks habe ich eine Schweineorgel hinzugefügt (bin aber ein schlechter Organist B))
Fingerstyle:
Elixir


Chromes


Slap:
Elixir


Chromes (da hab ich aber mal blöd aus der Wäsche geguckt..)


Tapping:
Elixir


Chromes (da ist irgenwas übersteuerungstechnisch schief gegangen)


EDIT: Vergessen. Hier ist noch ein Probenmittschnittausschnitt:



8. Fazit

Der Sandberg California II TT in dieser Konfiguration ist für mich der pure Luxus.
Unter Umständen ist dieser Bass, in dieser Konfiguration, eher kein Instrument für Anfänger. (wenn man nicht weiß wie man mit der Hyperaktivität und "Rotzigkeit" umgehen kann)
... auch wenn es der, mit Abstand und im wahrsten Sinne des Wortes, preiswerteste in der Familie ist. Die Kloppmann-Pickups machen den Bass zu einem, klanglich gesehen, echten Highlighter.
Effekte wie Overdrive, Chorus usw. werden sahnemässig getriggert. Von modern, fast HiFi , bis zu Vintage Tönen ist alles machbar.
Alles in allem hat dieser Bass eine Menge eigenen Charakter.
Es hat lange gedauert, bis ich einen Bass gefunden habe, der zu mir passt. (Ist ja auch kein Wunder, wenn man bedenkt, dass ich über 20 Jahre meinen Spector NS2 gespielt habe)
Bei dem Sandberg ist nichts steril oder unausgewogen. Passiv at its best. Nach dem ersten Stadium der Eingewöhnungsphase, wächst die Begeisterung von Tag zu Tag.
Sogar meine Bandkollegen haben nur anerkennende Worte gefunden, wo es sonst immer hieß "Ja...äh..nett, aber bring nächstes Mal wieder den Spector mit..."

Pluspunkte
  • Wunderschöner variabler und präsenter Ton
  • Perfekte Verarbeitung
  • Sehr leicht (3,5 kg)
  • Hervorragende Bespielbarkeit
  • Kloppmann Pickups
Minuspunkte
  • eigentlich keine, ausser vielleicht
  • die Brücke
Edit: Noch einen Track nachgeliefert
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: MichaOnBass, Wolf-Waahn, Havingan und 3 andere

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten