Teure Lautsprecherkabel - sinnvoll oder nicht?

Hubert

Hubert

New Member
Beiträge
68
Ort
DE
Bassix
ß240
Für ein "gutes" Lautsprecherkabel kann man Unsummen investieren. Doch bis zu welchem Punkt macht dies Sinn? Und auf was - außer dem Preis - sollte man bei einem Kabel noch achten?
 
Also ich benutze ein 6m Klotz-Kabel.
Das ist Titanium-Serie und hat lebenslange Garantie.
Außerdem hat es diese "lautlosen" Stecker. Wenn die Anlage an ist und du steckst es in den
Bass hörst du kein Knacken oder so.
Kostet allerdings um die 50€.

Ich bin bis jetzt glücklich damit, da sie gefühlt dicker und elastischer sind.
Habe vorher immer billig Kabel verwendet und alle Nase lang neue gekauft, wegen Kabelbruch, etc.
Bis jetzt bin ich von der Investition überzeugt.

Und warum nen teuren Amp mit dem billigsten Kabel betreiben?
Bin mal gespannt, wie das mit der lebenslangen Garantie läuft.
Kann mir nicht vorstellen, dass das Kabel wirklich hält bis ich 80 bin und meine Bässe
an den Nagel hänge.

Wichtig meines Erachtens bei Kabeln:
Die Hülle des Kabels muss ordentlich elastisch und schön dick sein. So komische Telefonkabel gehen gar nicht, die sind sofort am Arsch.
Die Stecker sind bei mir zumindest immer vergoldet.
Sie sollten gut geschirmt sein, wegen der Mikrophonie.
Stereo kann auch nicht schlecht sein (bei meinem EBS kann ich dann die aktiven auch ohne Batterie dank Phantomspeisung vom Amp betreiben).
Und kurze Kabel, da bei langen Kabeln die höhen mehr verloren gehen und außerdem überall Kabel gewusel ist. Günstiger ist es auch noch, wenn sie ürzer sind.
Winkelstecker sollte man ja auch drüber nachdenken. Ich mag das nicht, da bei meinen Bässen die Buchsen versenkt sind, so das Winkelstecker das Holz kaputt machen
und am Amp komm ich mit nem Winkel auch nicht gescheit rein, sonst ist es eigentlich schon praktisch.

Und Speziell für Lautsprecher: SpeakOn-Kabel. Haben mehr Kontaktfläche, gehen nie nie nie alleine raus (Klinke bei Lautsprechern ja eigentlich auch nicht).
Und schön dicke Dinger nehmen. Und wieder: so kurz wie nur möglich.
 
Ein 1m-Boxenkabel (Cordial) 2x2,5 mm² mit Neutrik Speakon 4-polig bekommt man für ca. 9 Euro Materialpreis. Dazu noch etwas "gewußt wie" und 4 Aderendhülsen, dann hat man ein gut funktionierendes Boxenkabel, daß auch Jahre hält. Bei weniger Aufwand reichen auch die 2-poligen Neutrik-Stecker...

Wenn es am "gewußt wie" fehlt, läßt man es sich beim Händler fertigen und bezahlt vielleicht 15 Euro.

Aber solche "hochwertigen" Kabel mit lebenslanger Garantie nützen eigentlich nur der Brieftasche des Herstellers.
Naja, manche hören halt Flöhe husten... [:D]
 
Ich verwende Klotz Kabel mit 2 x 2,5 qmm und so kurz wie möglich, da bei mir die Box(en) ohnehin immer direkt unter dem Top stehen. Ich hatte mit meinem Markbass F1 anfangs Probleme mit einem Kurzschluss im verstärkerseitigen Klinkenstecker, seither verwende ich ausschließlich Speakon-Stecker, die eine größere Kontaktfläche bieten und robust und gut fixiert sind. Da Boxenkabel ja kaum solchen physischen Belastungen unterliegen wie Instrumentkabel find ich Klotz oder Cordial Kabel um jeweils ca. 15 Euros absolut ausreichend. Meine Empfehlung: falls Speakon nicht möglich wirklich gute Klinkenstecker verwenden und die Kabellänge kurz zu dimensionieren. 50 Euronen und mehr für ein Vovox find ich persönlich etwas übertrieben...
 
Welche Klinkenstecker sind denn das genau, also diese "lautlosen"
und wie funktioniert das?
 
Zitat:Original erstellt von: Emil Möller

Welche Klinkenstecker sind denn das genau, also diese "lautlosen"
und wie funktioniert das?

Das ist ein [url="http://www.neutrik.com/de/de/audio/204_826925229/Silent_Plug_productlist.aspx"]Neutrik Silent Plug[/url] in seiner aktuellen Version hat er einen eingebauten Reed-Schalter und einen magnetischen Ring der durch eine Feder nach außen gedrückt wird. Ist dieser Ring in der äußeren Position ist der Reed-Schalter geschlossen und schließt somit Signal und Masse kurz. Wird der Stecker in die Buchse gesteckt so schiebt sich der Ring dadurch nach hinten und der Reed Kontakt wird geöffnet und trennt damit den Kurzschluss zwischen Signal und Masse wieder auf und es kommt was raus. So einfach, so genial.

In älteren Versionen des Steckers hat Neutrik rein mechanischen Systeme benutzt um diesen Kurzschluss zu erzeugen, in der ersten Version wurde der Masse-Kontakt auf der Außenseite des Steckers beim ziehen durch eine Feder nach Vorne gedrückt, hat allerdings manchmal nicht so recht funktioniert. Danach kamen sie auf die Idee mit dem Ring und die Schaltung wurde besser aber erst durch den magnetischen Ring und den Reed-Schalter finde ich das Prinzip wirklich ausgereift und robust genug.

Edith sagt was: Wir hatten exakt diese Diskussion bereits und ich bleibe dabei: Sommer Cable The Spirit mit Neutrik X-Serie Steckern für den Bass und Cordial 2*2,5mm² Boxenkabel mit Neutrik NL4FX Steckern, wer mehr ausgibt ist selber schuld. 

Edith sagt noch was: Aderendhülsen sind zwar die eleganteste und sicherste Verbindung bei der Boxenkabel Konfektion (und eigentlich bei jeder geschraubten oder geklemmten Verbindung ratsam), wenn man allerdings sorgfältig arbeitet sind sie nicht zwingend nötig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Bassthis.

Übrigens es heisst:

"Was ist das?" – "Das ist Blaues Licht" – "Und was macht das?" – "Es leuchtet blau." – "Verstehe."
 
Ich habe zu meinen Glockenklang"Double" und "Duo"-Boxen zwei original Kabel
von Glockenklang!
Ob die jetzt wirklich besser sind als andere, weiß ich auch nicht!?
...............................!?
 
Zuletzt bearbeitet:

Hier geht es um Boxenkabel - oder? Der Silent Plug hat da gar nichts verloren.

Die Art des Steckverbinders ist durch die Endstufe / Box gegeben; Wenn der Amp nur Klinkenausgänge hat, ist es müssig, über Speakon zu diskutieren. (Ein Adapter Klinke-Speakon dazwischenzuschalten bringt da überhaupt nichts)
Wenn man sich vor Augen hält, dass Leistungen von mehreren 100 Watt an eine Last von wenigen Ohm übertragen werden, sind Einstreuungen, wenn sie nicht gerade von einer meterlang parallel verlaufenden Lichtspeisung herrühren, unbedeutend. Das wichtigste Kriterium von Boxenkabeln ist daher der Leiterquerschnitt (Je dicker, desto besser). Mit ganz gewöhnlichen Netzkabeln mit den entsprechenden Steckern dran hab ich durchwegs positive Erfahrungen gemacht.



 
Zuletzt bearbeitet:

Zitat:Original erstellt von: rabarvek


Hier geht es um Boxenkabel - oder? Der Silent Plug hat da gar nichts verloren.

Jau, da hast du absolut recht aber weiter oben im Fred wurde mit dem Klotz Titanium Zeug losgelegt, da hat sich das so ergeben. Ich hab mich da auch erstmal am Kopf gekratzt... [;-)][:D]
 
Nein !!!

ein "preiswertes" Also gute Verarbeitung und gute Stecker (Neutrik oder Amphenol) sind das Salz in der Suppe.
Alles was darüber hinaus geht sind Kabel-Voodoo-Geschichten und bringen nur dem Vorteile der mit dem Zeug dealt.

Gruß
Werner
 
Zitat:Original erstellt von: rabarvek


Wenn der Amp nur Klinkenausgänge hat, ist es müssig, über Speakon zu diskutieren.
Ich finde es keinesfalls müssig in einem Thread über Speakerkabel auch über Speakon zu diskutieren - auch auf die Gefahr hin, dass nicht jeder diese Option hat. Tatsache ist doch, dass Speakon mittlerweile zum Standard geworden ist und jeder Verstärker jüngerer Bauart Speakon zumindest alternativ zu einer Klinke oder als Combibuchse anbietet und da ist Speakon imho jedenfalls der Vorzug zu geben. Drum hab ich auch in meinem Beitrag ausdrücklich meine Empfehlung abgegeben, dass wenn Klinkenstecker nicht zu vermeiden sind man zumindest nicht den billigsten Tschibo-Stecker verwenden sollte...

 
Zitat:Original erstellt von: Hubert

Um es auf einen Punkt zu bringen - empfehlenswert oder nicht:

https://www.thomann.de/de/cae_gitarrenlautsprecherkabel_15.htm

Ist zwar 1,5 Meter lang, was ich nicht unbedingt bräuchte. Aber vielleicht will man das Top ja auch mal neben die Box stellen...
wenn's beidseitig eine klinke sein muss, dann wird's das kabel mit neutrik-steckern sicher tun - wenn box und/oder amp die möglichkeit bieten, würd ich die paar euros mehr ausgeben und speakon einsetzen wo möglich...
 
Zitat:Original erstellt von: Addam


Aber solche "hochwertigen" Kabel mit lebenslanger Garantie nützen eigentlich nur der Brieftasche des Herstellers.
Naja, manche hören halt Flöhe husten... [:D]

Ganz ehrlich: kann schon sein. Aber ich bin der Meinung, wenn ich mir ein Topteil für circa 1000€ kaufen kann, dann scheiße ich doch drauf ob mein Kabel jetzt 5€ oder 50€ kostet. Denn ich habe lieber 45€ zuviel ausgegeben und keinen Soundgewinn, als 45€ gespart und nen Soundverlust.

Wobei für mich anscheinend die nächsten Tage erstmal gar kein Sound ausm Amp kommt, dank technischer Probleme. Man nennt das wohl Sehnenscheidenentzündung.
 
Zitat:Original erstellt von: chrisie

Zitat:Original erstellt von: Hubert

Um es auf einen Punkt zu bringen - empfehlenswert oder nicht:

https://www.thomann.de/de/cae_gitarrenlautsprecherkabel_15.htm

Ist zwar 1,5 Meter lang, was ich nicht unbedingt bräuchte. Aber vielleicht will man das Top ja auch mal neben die Box stellen...
wenn's beidseitig eine klinke sein muss, dann wird's das kabel mit neutrik-steckern sicher tun - wenn box und/oder amp die möglichkeit bieten, würd ich die paar euros mehr ausgeben und speakon einsetzen wo möglich...
Der Amp hat nur Klinke. Und da ich bei Konzerten oft die Boxen von anderen Leuten benutze, die oft nur Klinke haben, wird's wohl beidseitig Klinke werden.
 
Wie Jemand einen Soundgewinn mit einem Stück Kupferlitze auf einem halben Meter Weg und bei einigen wenigen Ohm Anschlusswert realisieren will, soll er mir mal erklären.

Die ganze Kabelgeschichte ist eine riesen Verarschung. Aber vielleicht wechsle ich ja doch noch die Seiten und verkauf in Zukunft sauerstoffarmes Kupferkabel (gibts so was ?). Müssen ja dann nicht viele kaufen, bei dem Preis reicht auch ein kleinerer Stückzahlabsatz für ausreichend Profit.
 
Zitat:Original erstellt von: TomM

... Die ganze Kabelgeschichte ist eine riesen Verarschung. Aber vielleicht wechsle ich ja doch noch die Seiten und verkauf in Zukunft sauerstoffarmes Kupferkabel (gibts so was ?). Müssen ja dann nicht viele kaufen, bei dem Preis reicht auch ein kleinerer Stückzahlabsatz für ausreichend Profit.

Das lass mal nicht die HiFi-Wahnsinnigen mit ihren richtungsgebundenen Kabeln hören ;-)
 

Zurück
Oben Unten