Teure Lautsprecherkabel - sinnvoll oder nicht?

Hallo,

@TomM "sauerstoffarmes Kupferkabel" ja ich glaube das habe ich in der HiFi Fraktion schon mal gehört.

Jetzt habe ich doch vor mehr als 25 Jahren mich aus dem ganzen HiFi, weil mir das einfach zu mhystisch wurde "zurückgezogen" und jetzt ist kommt das allmählich auch schon in der Musikszene an.

Also ein gutes sprich adäquat vernünftiges Kabel sollte zunächst mal so kurz wie eben möglich sein. Dann benötigt es einen entsprechenden Querschnitt, anständige Speakonstecker, eine stabile und flexible Isolierung sowie eine brauchbare Gesamtflexibilität.

In der Regel wird man bei 2x2,5 - 2x4mm² (selten mehr) Kabeln mit Neutrikspeakonsteckern landen.

P.S. Mikrophonie ist nur bei Mikrophon und Instrumentekabeln ein Thema.
 
Zitat:Original erstellt von: Noelch

Das lass mal nicht die HiFi-Wahnsinnigen mit ihren richtungsgebundenen Kabeln hören ;-)
Ich weiss jetzt aber auch, warum ein richtig gutes Speakon Kabel 4 Leiter hat: Beim richtungsgebundenen Kabel gibts ja nix für die gegenphasige Halbewelle des Signals. Das wird mit zwei Stromkreisen behoben.[¦)]
 
Hallo TomT

" Beim richtungsgebundenen Kabel gibts ja nix für die gegenphasige Halbewelle des Signals. Das wird mit zwei Stromkreisen behoben."

Das funktioniert natürlich nur wenn die Abschirmung aus hochreinem kristallinem Werkstoff ist. Ansonsten wird dieser Effekt natürlich durch metaphysische Querwellen gestört. [8D]
 
Stellt Euch doch mal vor, das Signal würde wirklich nur in eine Richtung "fließen".
Dann gäbe es an den Boxen nur noch ein "bsssssssssss" und kurze Zeit später würde sich die Schwingspule mit einer knusprigen Kruste in Wohlgefallen auflösen.
So lange aus meinen Endstufen Wechselstrom kommt, können mich diese selbsternannten HiFi-Gurus und Hersteller wie VOVOX, die es noch nicht mal zu einer vernünftigen Zugentlastung laut Fachzeitschriftentests bringen, mit ihren sauerstofffreien und richtungsgebundenen Kabeln kreuzweise!!!

Vielleich haben sie ja im Atomgitter des Kupfers Wiederhaken eingebaut, daß wie bei der Haihaut bei der Strömung der Elektronen möglichst wenig Verwirbelungen auftreten.
Oder stecken gar in den Steckern Wandler, die den Wechsel- in Gleich- und wieder in Wechselstrom wandeln? [:o)]
 
dabei bitte auch bedenken - wir spielen bass und betreiben keine high-end studioabhöre mit unserem kabel. wenn mein kabel in den höhen nicht esoterisch einwandfrei überträgt, macht das nichts aus, da mein instrument ja auch einen eingeschränkten frequenzgang hat. ich hab vor kurzem mal ein teures kabel gegen meines verglichen, ich nenn jetzt bewusst mal keine marken. mein kabel klang etwas weniger höhenreich, dass geb ich zu. besser gefallen hat mir der sound mit meinem kabel trotzdem.
 
Zitat:Original erstellt von: Addam

Stellt Euch doch mal vor, das Signal würde wirklich nur in eine Richtung "fließen".
Dann gäbe es an den Boxen nur noch ein "bsssssssssss" und kurze Zeit später würde sich die Schwingspule mit einer knusprigen Kruste in Wohlgefallen auflösen.
So lange aus meinen Endstufen Wechselstrom kommt, können mich diese selbsternannten HiFi-Gurus und Hersteller wie VOVOX, die es noch nicht mal zu einer vernünftigen Zugentlastung laut Fachzeitschriftentests bringen, mit ihren sauerstofffreien und richtungsgebundenen Kabeln kreuzweise!!!

Vielleich haben sie ja im Atomgitter des Kupfers Wiederhaken eingebaut, daß wie bei der Haihaut bei der Strömung der Elektronen möglichst wenig Verwirbelungen auftreten.
Oder stecken gar in den Steckern Wandler, die den Wechsel- in Gleich- und wieder in Wechselstrom wandeln? [:o)]

lange nicht so gelacht[:D]
 
Also, damals, als wir alle noch nicht so die Kohle hatten (aber da gabs auch noch keine HIGHEND kabel), da hab ich von der Arbeit einige Kilometer Stromkabel, 3x 1,5mm, feindrähtig (Litze) so mitgenommen und daraus Speakerkabel gebastelt (1 Ader war nat. nicht genutzt)[:D][:D]
Ja und? 1,5mm ist doch schon ganz ordentlich (O.K. 2,5 ist besser) und es hat immer gefunzt.........außerdem hatten wir dann auch immer genügend Strom-Verlängerungen, Verteiler, Anschlüsse für Licht.......[;-)]
 
Ich nenne eine Kabeltrommel mein eigen, die 50 m Kabel mit einem Leiterquerschnitt von 3x1,5 mm² hat. Gut, das Kabel schluckt mir jetzt auch nicht direkt die Höhen bei einer hoffentlich stabilen Frequenz von 50 Hz. [:D]
Aber da dürfen im abgerollten Zustand 3600 Watt durch.
Bei dem, was manche einer normalen Steckdose manchmal zumuten, könnte man auch von 3600 Watt RMS reden...[:o)]

Wir haben meist so bis 500 Watt, die Junkies auch mal 1 kW[:D], übertragen aber Frequenzen des fast gesamten hörbaren Spektrums. Plusminus ein paar Hz.
ABER wenn wir das Kabel mit (meist) einem Meter Länge verwenden, reicht eigentlich auch ein Querschnitt von 1-1,5 mm², um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten - also: Fackelt nicht ab.
Jedes Mehr an Querschnitt dient der Signalqualität.
Jedes Mehr an Preis dient eigentlich nur dem Hersteller... [;-)]

Und wenn ich manchmal sehe, wie lange manche schon mit Gitarrenkabeln zwischen Box und Amp unterwegs sind, finde ich selbst eine Diskussion zwischen 1,5 und 2,5 mm² müßig.
So einen Expertenkollegen hatte ich mal. Er benutzte ein 1-Meter-Patchkabel als Boxenkabel und wunderte sich, daß ihm nach doch schon längerem Betrieb der Leiter weggekokelt ist.
Stand er da - so schön leise...[:D]
Ich hatte noch ein Boxenkabel bei, Klinke-Klinke, 2,5 mm², 10 m lang.
Ich halte es ihm - hilfsbereit, wie ich bin - hin.
Fängt er an, mich vollzunölen und hält mir einen Vortrag über den Klang- und Leistungsverlußt bei so einer Kabellänge.[ooo]
Oh je, hab' ich den ausgelacht...[:D]

Was mich wieder final wundert: Hier wird über Boxenkabel diskutiert, über vielleicht ein halbes bis 1 dB im Höhenbereich gewinnen lassen, das auf der Bühne sowieso keiner hört, da meist allein schon ein Drummer mit seinen Becken ALLES zunichte macht, was man sich durch Unsummen an "Crispheit" erkämpft hat.
Und der Sound ist, oder sollte eigentlich, in der Regel für einen selbst und für die Mitmusiker bestimmt.
Was ist mit den Boxenkabeln der PA?
Glaubt Ihr ernsthaft, ein Verleiher gibt für ein 15-m-Boxenkabel 500 Euro aus, nur um - sorry, jetzt mal deutlich - idiotischen und völlig überzogenen Klang"vorstellungen" gerecht zu werden?
Welcher Veranstalter soll ihm das bezahlen?

Oder warum sollte ich für ein XLR-Kabel 100 Euro ausgeben, wenn das Signal doch noch durch 50 Meter Stagekabel unbekannter Qualität muß?
Im Studio verwende ich 2 Mikrofonkabel, die einen Querschnitt von 2x0,5mm² haben:

https://www.thomann.de/de/cordial_csf_250_sw.htm

Dazu noch ein paar vernünftige Neutrik-Stecker und das Ergebnis kostet gut 1/8 solcher "High-End"-Kabel.
Für kleinere Gittenamps mit 30 Watt ginge das sogar als Boxenkabel durch... [:D]
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: TheBass
...war nämlich nur ordinäres 3x2,5qmm Netzkabel, bei dem ich die grün-gelbe Erde als Abschirmung verwendet hatte.

Wied'n das?
Ich dachte immer: Schirm ist drum, Leiter sind drin?[:D]

Es gibt übrigens auch Lautsprecherkabel, die mit Schirmgeflecht und Innenleiter aufgebaut sind.
 
Hilft aber nur, wenn man eine richtig verdrahtete Signalerde hat. Und wenn die Endstufe ohne Trafo daherkommt, ist ja die eingefangene Störung eh schon irgendwie niederohmig abgeleitet. Ich würde mir mehr von kurzen Wegen versprechen. Ich brauch nur 50cm Anschlusslänge und da hat die "Antenne" einfach einen schlechten Wirkungsgrad.
 
Zitat:Original erstellt von: E-A-D-G

Edit:
wenn lange LS-Leitungen ein echtes Problem in Sachen Störeinstreuung darstellen würden dann wäre das Zeitalter der PA Stereo(!) Endstufen längst vorbei. 10 Meter LS-Leitungslänge sind selbst bei kleinen Systemen oft so gerade eben ausreichend!

Zum Thema LS-Leitung als NF-"Antenne":
Wenn die NF-Störeinstreuung auf der LS-Leitung tatsächlich in der Lage sein sollte einen Speaker anzutreiben und ein hörbares Störsignal zu erzeugen würde ich mir zuerst Gedanken um meine Gesundheit machen. Bei 10 Meter Länge müssten dafür schon extrem energiegeladene gesundheitsgefährliche Feldstärken am wirken sein!

Ich benutze Kabellänge von 10 bis 15 Metern, bei meinem Verleiher geht es auch schonmal 4-polig über 20 Meter zu den geflogenen Boxen, vorbei an den kopfbewegten Lichteffekten. Was passiert? Nix!
Wie klingts? Mit seiner EAW an den mc²-Endstufen - geil!
Was ist störanfällig? Der Singlcoil einer alten Tele oder eines Harley-Benton-Basses. Zum Beispiel.
Wenn ein 2-m-Boxenkabel Störsignale von Lichteffekten massiv einfangen würde, was ist denn mit den ganzen 10-m-Gitarrenkabeln?
Dann müßten wir ja alle und immer Radio Jerewan (oder Eriwan) auf Langwelle Irgendwas empfangen... [:D]
 

Zitat:Original erstellt von: 0dB

dabei bitte auch bedenken - wir spielen bass und betreiben keine high-end studioabhöre mit unserem kabel.
Auch dort ist kein Unterschied zu hören.
Ab einem Querschnitt von 2x1,5 mm2 merken auch selbsternannte 'High-End-Päpste' keine Unterschiede mehr im Doppelblindversuch, egal ob mit oder ohne Sauerstoff. (Hab den Link momentan nicht zur Hand, war aber für einige HiFi-Magazin Koryphäen in den USA sehr sehr peinlich)
Die 'High End' bedeutet bei den HiFi-Freaks gerade im Kabelbereich meistens 'High Nonsense'. Es gibt da Leute die 3x4mm2 Netzkabel für 500 EUR haben und hinter der Steckdose ist 3x1,5 verbaut, aber 'man hört den Unterschied deutlich'. Das Ganze erinnert mich an 'getunte' Kleinwagen, bei denen die Spoiler und aufgesetzten Auspuffrohre mehr kosten als die ganze gebrauchte Kiste.
Ich benutze ganz einfaches 2x2,5mm2 Cordial (100m = 105EUR) oder Klotz, das auch im PA-Bereich verwandt wird.
Alles gut verzinnt und an Neutriks gelötet und fertig ist das Luxus-Kabel und hat gerade mal 10 EUR und 15 Minuten Arbeit gekostet.

 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: Hubert

Für ein "gutes" Lautsprecherkabel kann man Unsummen investieren. Doch bis zu welchem Punkt macht dies Sinn? Und auf was - außer dem Preis - sollte man bei einem Kabel noch achten?


hallo ich war schon ewig nicht mehr hier, such nur n user... bin eigentlich musiker-board user... zum thema lautsprecherkabelKLANG hab ich 2 recht ausführliche tests gemacht im musiker board... hab verschiedene kabel mit mikrofonierter box und immer dem gleichen sample aufgenommen... link dazu:
http://www.musiker-board.de/vb/sait...euer-gegen-billig-dick-gegen-d-nn-pt-2-a.html

da kann sich jeder mit hilfe der files selbst ein bild machen, obs sinnvoll ist für ein lautsprecherkabel deutlich über 10€ auszugeben....
 
Also, da muss man wohl sortieren. Bitte nicht vergessen, dass es nur um Speakerkabel geht.

Kurzes Kabel ist besser als langes, dickes Kabel ist besser als dünnes. In der Theorie. Um etwas zu hören, muss man das sehr auf die Spitze treiben. Selbst dann wird der tatsächlich vorhandene Effekt möglicherweise nicht als Bug, sondern als Feature interpretiert.

Ein zu dünnes Kabel von 15m an der PA kann den Dämpfungsfaktor der Endstufe verschlechtern. Wird normalerweise kaum einer merken. Induktiv aufgenommene Störungen führen bei langen Kabeln zu höheren Pegeln als bei kurzen. Aber nur, wenn der Amp ohnehin nicht ordentlich gebaut ist, sonst fängt er sich auf dem Weg nix ein. Mein extrem kurzes Boxenkabel hat rein praktische Gründe, da würde auch ein 2x 0,75 Zippel grad genau so gut funktionieren. Die Polung ist natürlich völlig irrelevant, solange eventuell vorhandene mehrere Boxen gleichphasig angeschlossen sind. Oder kennt vielleicht Jemand die Phasenlage seines Amps über alles ?

Also klare Aussage: Im Prinzip reicht fürs Speakerkabel Elektroabfall. Dass man auf ordentliche Stecker achten soll, hat sich ja rumgesprochen.
 

Zurück
Oben Unten