Textfetzen. Von wem, woher? Nicht googeln....


  • #5.823
yo und nich zu vergessen


Ich find's witzig, dass für diese Musik der Terminus "Post-Punk" verwendet wird. Okay, sie entstand zeitlich nach - und als Reaktion auf - Punk, insofern hat zumindest das "Post" seine Berechtigung. Aber mit den Elementen und dem Habitus von Punk hat es im Grunde so viel zu tun wie die Kuh mit Karneval. Genauso gut könnte man Punk als "Post-Prog" bezeichnen. :bier:
 

  • #5.824
Aber mit den Elementen und dem Habitus von Punk hat es im Grunde so viel zu tun wie die Kuh mit Karneval.

da kann man lange streiten

Mit äußerlichen Elementen (Kleidung, Musikstil) hat das nix zu tun. Aber ich finde schon, dass die subversive Ironie vieler Gruppen die unter Post-Punk laufen, den Spirit von Punk weiter trägt.
IMHO klar nachzuvollziehen am Weg eines gewissen John Lyndon von den Sex Pistols zu den 80er Jahre Public Image Ltd.
 
  • #5.825
da kann man lange streiten

Mit äußerlichen Elementen (Kleidung, Musikstil) hat das nix zu tun. Aber ich finde schon, dass die subversive Ironie vieler Gruppen die unter Post-Punk laufen, den Spirit von Punk weiter trägt.
IMHO klar nachzuvollziehen am Weg eines gewissen John Lyndon von den Sex Pistols zu den 80er Jahre Public Image Ltd.
Nun ja, „subversive Ironie“ würde ich nicht als alleiniges (oder herausstechendes) Stilmerkmal von Punk bezeichnen. Die gab’s in Rocktexten schon lange vor Punk. Nehmen wir nur mal „Like a rolling stone“ von Dylan, „Dedicated follower of passion“ von den Kinks, „Mother’s little helper“ von den Stones oder „Have a cigar“ von Pink Floyd (völlig beliebige Auswahl und ohne lange nachzudenken). Von den Beatles und Frank Zappa mal ganz zu schweigen. :bier:
 
  • #5.826
Nun ja, „subversive Ironie“ würde ich nicht als alleiniges (oder herausstechendes) Stilmerkmal von Punk bezeichnen

Ich hab auch nicht gesagt, dass die Punks subversiv ironisch waren, sondern . . .
[...], dass die subversive Ironie vieler Gruppen die unter Post-Punk laufen, den Spirit von Punk weiter trägt.

Die gab’s in Rocktexten schon lange vor Punk.

ja eh. Hab aber auch nie gesagt, dass Post-Punks die Ironie erfunden hätten.
Aber im Vergleich mit zeitgleich existierenden Trends wie Hair Metal und vielen Vertretern des Synthi Pops könnte man schon den Punkt machen, dass das ein herausstechendes Abgrenzungsmerkmal war.
 
  • Like
Reaktionen: Baterista und Tyrion
  • #5.827
da kann man lange streiten

Mit äußerlichen Elementen (Kleidung, Musikstil) hat das nix zu tun. Aber ich finde schon, dass die subversive Ironie vieler Gruppen die unter Post-Punk laufen, den Spirit von Punk weiter trägt.
IMHO klar nachzuvollziehen am Weg eines gewissen John Lyndon von den Sex Pistols zu den 80er Jahre Public Image Ltd.
Die Bezeichnung "Postpunk" ist eine Adaption der Begrifflichkeit "Postmoderne" aus der Kunstgeschichte. Das sind Stilrichtungen, die sich aus dem vorhandenen Baukasten fleißig bedienen, ohne ein wirklich eigenständiges Merkmal zu haben außer dass sie eher spielerisch mit dem Material umgehen.

Ich persönlich finde aber diese Schubladen für populäre Musik irgendwie albern. Es gib Schallplatten von den Beatles, da könnte man fast für jeden Song ein eigenes Genre eröffnen.
:bier:
 
  • Like
Reaktionen: Tyrion
  • #5.828
Hab aber auch nie gesagt, dass Post-Punks die Ironie erfunden hätten.
Aber im Vergleich mit zeitgleich existierenden Trends wie Hair Metal und vielen Vertretern des Synthi Pops könnte man schon den Punkt machen, dass das ein herausstechendes Abgrenzungsmerkmal war.
Kannst recht haben. Ich muss gestehen, dass ich Ende der 70er und einen Großteil der 80er nur wenig Pop und Rock gehört habe. Wahrscheinlich hat jemand, der diese Zeit intensiver miterlebt hat, eher ein Gespür für die feinen Unterschiede zwischen Post-Punk- und reinrassigen New-Wave-Bands (ganz zu schweigen von Hair Metal). Wobei die Grenzen fließend sein dürften.
 
  • #5.830
Wahrscheinlich hat jemand, der diese Zeit intensiver miterlebt hat, eher ein Gespür für die feinen Unterschiede zwischen Post-Punk- und reinrassigen New-Wave-Bands (ganz zu schweigen von Hair Metal)

Ich bin Jahrgang 1980. Ich habe eher die Grunge Ära intensiv miterlebt. In die "Post-Punk" Ecke (whatever that actually may be) bin ich erst nach jahrzentelangem "die 80ern waren Gacki!" reingekippt ;-)

ch persönlich finde aber diese Schubladen für populäre Musik irgendwie albern.

Einerseits richtig.
Andererseits brauchen wir halt auch Begriffe, wenn wir uns über etwas unterhalten wollen. Wenn wir alle Stilrichtungen abräumen und nur noch von "Musik" reden, ist auch niemandem geholfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Haha
  • Like
Reaktionen: EADG und Tyrion
  • #5.831
kommt wer aufs Lied?

ich stehe kurz davor zu googeln (oder hab ich schon?)
 
  • #5.837
Wer ist dran? Ich hab immerhin richtig auf Echo getippt .... also:

I got two hundred dollars, that's the price on the street
If you wanna get some quality
That's the price you got to meet
And the man says
"Hey, Junior, where you been so long?"

Tipp: US-Songwriter, der für sein Album eine Allstar-Band rekrutierte (Steve Gadd, Eric Gale, Tony Levin und Richard Tee). Entsprechend inspiriert, lässig und kompetent klingt das Ganze.
 
  • #5.838
Das ist natürlich Ace in the Hole von Paul Simons One-Trick Pony. Kenne ich sehr gut die Platte und Du hast vollkommen Recht: sensationelle Besetzung!
 
  • Antwort hilfreich!
  • Like
Reaktionen: Hijaz und Tyrion
  • #5.839
Kannte ich gar nicht (die Platte. Paul Simon schon ;) )

Auch nicht den Film zu dem das ist. Immer wieder lernt man was.
 
  • #5.840
Beste Szene:



„Fuck him! Who gives a shit?“
„Could you read that part about me again?“

😂
 
  • Like
Reaktionen: Tyrion und Hijaz

Ähnliche Themen


Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten