The Ibanez-Home ("Der Ibanon")

  • Ersteller Ersteller Altmetall
  • Erstellt am Erstellt am
  • #2.701
Von Dingenskirchens hab ich auch etliches in meiner Sammlung.
Ein Dingerts zum Beispiel. Sehr schönes Teil,
kann man ganz tolle Sachen mit machen.[:D]

OLI
 
Zuletzt bearbeitet:

  • #2.702
Zitat:Original erstellt von: orgeloli

Von Dingenskirchens hab ich auch etliches in meiner Sammlung.
Ein Dingerts zum Beispiel. Sehr schönes Teil,
kann man ganz tolle Sachen mit machen.[:D]

OLI

Palmer! Das war es...
 

  • #2.704
Die Ampeg DI Box hab ich mal ein wenig bespielen dürfen, hat mich gar nicht überzeugt.
Der Sound wird zwar etwas verändert, aber Ampeg würd ich da nicht sagen.

Der Nachbau des Preamps des 6ers fänd ich auch sehr interessant, der ist ja noch etwas komplexer als der 3er.
 
  • #2.705
Hm... also mal streng kalkuliert: Mit Transformator und Röhren komme ich auf genug Kosten, um ein Gebrauchtgerät für ca. 100€ zu rechtfertigen [:D]. Da ich eigentlich auch gar keine Zeit zum Basteln hab sogar noch mehr...
Gnah, der Mikrobass ist schon echt geil. Vor allem ist der schön klein. Diese ganzen Push-Buttons bekommt man ja im Eigenbau nur schwer hin. GAS [ooo]

Die Ampeg DI sieht ja interessant aus. Gerade bei ebay für 600€ gesehen [:O!].
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #2.706
Der Microbass ist echt top! Habe ihn nur verkauft weil ich Geld für einen neuen Amp brauchte.
 
  • #2.707
Zitat:Original erstellt von: seele

Hm... also mal streng kalkuliert: Mit Transformator und Röhren komme ich auf genug Kosten, um ein Gebrauchtgerät für ca. 100€ zu rechtfertigen [:D]. Da ich eigentlich auch gar keine Zeit zum Basteln hab sogar noch mehr...
Gnah, der Mikrobass ist schon echt geil. Vor allem ist der schön klein. Diese ganzen Push-Buttons bekommt man ja im Eigenbau nur schwer hin. GAS [ooo]

Die Ampeg DI sieht ja interessant aus. Gerade bei ebay für 600€ gesehen [:O!].

Hast du denn Schaltplan für die Ampeg DI gefunden? Für einen geübten Bastler und wenn man sich mit Röhren auskennt, dürfte das nicht schwer sein.


Das Problem, welches ich mit Transformatoren habe, ist die Auswahl [ooo] Es gibt Teil für 3€ und Teile von Jensen für >80€... Was soll man da nehmen? Vor allem wenn ich sehe, dass eine DI-Box von Palmer ihren Dienst verrichtet und da gewiss kein teurer Transformator drin sein kann.
 
  • #2.708
Ich gebe einfach einmal wieder was ich schon von diversesten Members hier gelesen habe, aber keine persönliche Erkenntnis:
Ein guter IC macht seinen Job genau so gut wie ein guter Trafo, ist aber um einiges billiger.
 
  • #2.709
Zitat:Original erstellt von: Ebkor

Ich gebe einfach einmal wieder was ich schon von diversesten Members hier gelesen habe, aber keine persönliche Erkenntnis:
Ein guter IC macht seinen Job genau so gut wie ein guter Trafo, ist aber um einiges billiger.

Das würde ich nie im Leben so stehen lassen!!

Aus zwei Gründen, wobei ich den ersten nicht aus persönlichen Vergleichen ableiten kann:

- es wird einen Grund haben, warum jeder gute DI einen Transformator hat. Und es wird außerdem einen Grund haben, warum Firmen mit Spitzenprodukten wie Alavon oder Radial Bone die richtig teuren Trafos von Jensen benutzen.

- passive Bauweise! Ein Trafo braucht keinen Strom, ein IC hingegen schon. Bei einem Trafo ist es viel einfacher, Brummschleifen zu eliminieren, da diese dort quasi nicht existieren, da das Signal durch Induktivität übertragen wird. (wenn ich Mist erzähle, möge man mich korrigieren. Aber so habe ich das im Hinterkopf).
 
  • #2.710
Zitat:Original erstellt von: Masl

- es wird einen Grund haben, warum jeder gute DI einen Transformator hat. Und es wird außerdem einen Grund haben, warum Firmen mit Spitzenprodukten wie Alavon oder Radial Bone die richtig teuren Trafos von Jensen benutzen.
Nunja, das hat wohl auch etwas mit Misstrauen zu tun. Die Käufer sehen, dass ein IC vor dem DI Out sitzt und denken gleich, das ist schlecht. Ähnlich ist es bei Digitalendstufen, aber auch da gibt es gute (siehe z.B. GloKla), natürlich gibts aber auch viel Rammsch.

Punkt zwei stimme ich dir absolut zu, allerdings finde ich macht das in einem Preamp, der sowieso eine eigene Stromversorgung braucht und auch andere Bauteile, durch die das Signal fliesst, von diesem Netzteil abhängen, auch nicht mehr soviel Sinn (hui, das war ein langer, böser Satz).
Aber die nicht benötigte Stromversorung sehe ich nicht nur wegen den Brummschleifen als Vorteil!

Mit der Induktivitätsübertragung des Trafos hast du natürlich recht, dadurch hat man keine galvanische Verbindung mehr, dadurch keine geschlossene Schlaufe.
 
  • #2.712
Zitat:Original erstellt von: pernod

Frage an die Ibanezen?
Habt Ihr schon was von dem [url="http://www.ibanez.co.jp/anniversary/expansion.php?cat_id=263&now=16"]Bass[/url] gehört, oder event. schon gespielt?
Es scheint den gab es nur in USA und hatte den Hals vom ATK. Ist ein Prestige, aktiv oder passiv?
Bin ganz verwirrt auf was ich da gestoßen bin.[:O!]

Das sieht ja mal interessant aus [:O!]
Von der Beschreibung her würde ich sagen Passiv, Vol-Vol-Tone, weil: "without any electronic coloration"
 
  • #2.713
Bin drauf gestoßen, bei eibai in USA, da wird gerade einer versteigert, allerdings in Schwarz[):],
sonst hätte ich mitgeboten.
 
  • #2.714
Ich würde den wenn, dann nur in schwarz nehmen [:D]
 
  • #2.715
Ich weiß nicht, was es ist, aber ich habe GAS [:D]

Das Ding sieht verdammt geil aus und ein P/J mit einem Hals a la ATK wäre ein Traum....

@ Ebkor:
Zitat:Punkt zwei stimme ich dir absolut zu, allerdings finde ich macht das in einem Preamp, der sowieso eine eigene Stromversorgung braucht und auch andere Bauteile, durch die das Signal fliesst, von diesem Netzteil abhängen, auch nicht mehr soviel Sinn (hui, das war ein langer, böser Satz).
Aber die nicht benötigte Stromversorung sehe ich nicht nur wegen den Brummschleifen als Vorteil!

Ganz, ganz wichtiger Punkt!! Ich konnte mit meinem 360-Preamp nicht aufnehmen, weil ich ein fieses Netzbrummen auf dem DI-Out hatte. Ich vermute, mit einem Trafo statt eines ICs wäre mir das nicht passiert [ooo]
 
  • #2.717
Zitat:Original erstellt von: Webbster

Zitat:Original erstellt von: pernod

Frage an die Ibanezen?
Habt Ihr schon was von dem [url="http://www.ibanez.co.jp/anniversary/expansion.php?cat_id=263&now=16"]Bass[/url] gehört, oder event. schon gespielt?
Es scheint den gab es nur in USA und hatte den Hals vom ATK. Ist ein Prestige, aktiv oder passiv?
Bin ganz verwirrt auf was ich da gestoßen bin.[:O!]

Das sieht ja mal interessant aus [:O!]
Von der Beschreibung her würde ich sagen Passiv, Vol-Vol-Tone, weil: "without any electronic coloration"
Habe jetzt endeckt:
1xLautstärke; 1xBalanz und 1xTon
 
  • #2.718
Habe ihn mir auch angeschaut, sieht ja mal sehr interessant aus.
Er erinnert mich aber etwas an Yamaha...

Ausserdem finde ich Vol./Bal./Tone sinnvoller als Vol./Vol./Tone, so hat man die Lautstärke auf einem Regler und das Verhältnis der PUs ändert sich beim Runterregeln nicht.
 
  • #2.719
HALLO IHR LIEBEN IBANESEN,
auf drängen einiger bassicer stell ich hier nun mein IBANEZ vor... [:)]
das is er...
http://s14.directupload.net/images/120826/8urd3fj8.jpg
in die musikwelt entlassen im mai des jahres 1977, als 3533. jazzbass...
in meinen händen seit februar 1987...
mit bartolini's bestückt seit frühling 1988...
mit plexiglas PG seit 1999...
ansonsten alles original und gerade...
wird immer noch gespielt und geliebt...
GROOVY HUGS
funkyfinger
[;)]
 
  • #2.720
herzlich Willkommen bei den Ibanezen
und zu dem Vintage Bass.
 
Zuletzt bearbeitet:

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten