The Ibanez-Home ("Der Ibanon")

  • Ersteller Ersteller Altmetall
  • Erstellt am Erstellt am
  • #5.321
Hat einer von euch schon einen der neuen Prestige-Bässe gespielt? Ich finde ja die Rückkehr zum Ahornhals mit weniger Brimborium was die Korpushölzer angeht ganz charmant.
preview.jpg
 
  • Like
Reaktionen: Jock und Coolestirin

  • #5.322
Hat einer von euch schon einen der neuen Prestige-Bässe gespielt? Ich finde ja die Rückkehr zum Ahornhals mit weniger Brimborium was die Korpushölzer angeht ganz charmant.
preview.jpg

Ja, hier. Inzwischen mein Hauptbass geworden.
Absolut zufrieden damit!
6241.jpg
 
  • Like
Reaktionen: Jock, Buchitsch, m-bass und 4 andere
  • #5.323
Hast du vorher einen anderen Ibanez gespielt, also eher aus der Pangapanga/Mahagoni/etc.Laminat Fraktion und falls ja, wie klingt der Neue im Vergleich dazu?
 
  • #5.324
Hast du vorher einen anderen Ibanez gespielt, also eher aus der Pangapanga/Mahagoni/etc.Laminat Fraktion und falls ja, wie klingt der Neue im Vergleich dazu?
Ich hatte Ende der 1990er mal einen Soundgear, dann aber Ibanez etwas aus den Augen verloren.
Zwischenzeitlich von Warwick über Stingrays, Spector und Dingwalls alles mögliche ausprobiert.
Ich war immer scharf auf einen Spector Classic 5 in Schwarz. Hatte dann letztens auch einen hier. Der war aber nicht gut. War eine B Ware und echt abgerockt.
Dann war ich mal bei Musik Produktiv und da stand der in Holzoptik und der schwarze.
Beide haben mir sehr gut gefallen aber der schwarze war etwas leichter und auch knackiger im Ton.
Der hat jetzt ca. 3,8 kg und ist nicht kopflastig.
Wirklich sehr angenehm zu spielen.
Setzt sich mit den Nordstrands und der neuen Elektronik sehr gut im Mix durch. Sehr moderner, knackiger Sound.
Richtig schön niedrige Saitenlage möglich.

Als Backup habe ich einen Premium 5er aus Indonesien.
Der ist ebenfalls sehr gut verarbeitet und vom Sound recht ähnlich, bedingt durch die gleichen Big Single Nordstrands.
Der Hals erinnert mich sehr an meine Warwicks noch mit Wenge Hals aber der roasted Maple Hals vom Prestige ist nochmal eine Spur angenehmer für mich.

Alles in Allem sind beides sehr gute Bässe, gerade im Vergleich zu anderen Marken. Der Premium liegt bei knapp 1500, den habe ich von Thomann als B Ware für knapp 1000 bekommen. Den Prestige auch ein bisschen günstiger als die aufgerufenen 2400.
Das ist also viel Bass für das Geld.
Ähnliche Bässe (Sandberg, Spector Euro, Stingrays) liegen ja inzwischen alle bei mehr oder weniger um 3k€.
Da ist der Japaner im Vergleich schon fast wieder günstig und einen guten Koffer gibt es auch noch dazu.
 
  • #5.325
Hey, danke für die ausführlichen Infos! Ich schleiche schon etwas länger um den 3505 herum, der andere bei MP war dann wahrscheinlich der 5505? Den 4505 finde ich auch interessant mit Swampash-Body und Ahorn Griffbrett, da finde ich leider die Optik ziemlich bescheiden aber da wäre ein Vergleich auch nochmal interessant.
 
  • #5.326
Hey, danke für die ausführlichen Infos! Ich schleiche schon etwas länger um den 3505 herum, der andere bei MP war dann wahrscheinlich der 5505? Den 4505 finde ich auch interessant mit Swampash-Body und Ahorn Griffbrett, da finde ich leider die Optik ziemlich bescheiden aber da wäre ein Vergleich auch nochmal interessant.
Sehr gerne!
Ja, das war der 5505. Der hatte um 4 kg und war etwas wärmer vom Ton. Sieht ziemlich edel aus.
Ich hatte Mal einen Thumb Bolt On 5 aus 1998.
Der hatte auch einen Ovangkol Body.
Das Handling vom Ibanez ist auf jeden Fall deutlich angenehmer 😉.
Also ich kann die neue Serie absolut empfehlen.
No Bullshit Bass würde ich das nennen.
Lange bewährte Hölzer mit wirklich guter Verarbeitung und tollen PUs verbunden.
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten