The Philosophy of Bass by Dan Worrall

franzmann

franzmann

Well-Known Member
Beiträge
2.693
Ort
DE
Bassix
ß130.151
Dan ist Tontechniker (und G****t) und hat seinen eigenen Youtube Kanal auf welcher er seinen sehr umfangreichen Wissen in No Bullshit Style vermittelt.

Dieses Video für die Audio Plugin Firma Fabfilter enthält sehr viele Infos über Bass, die weit über das Mixing hinaus gehen und für alle beteiligten der Tieftonerzeugung interessant sein können.

 
Genau das habe ich auch vor ein paar Tagen gesehen, weil es immer wieder auftauchte. Damit habe ich Dan Worrall entdeckt, der sehr viel physikalischen Hintergrund und Messungen zum Mixen bietet - ein grandioser Erklärer, wenn es um alles bezogen auf DAW geht.

Dann hat mir youtube dies empfohlen:
Hier geht es um Bass-Speakerdesign mit Experimenten und Erklären wie z.B. der Resonanzfrequenz von Basslautsprechern.
 
Dan ist Tontechniker (und G****t) und hat seinen eigenen Youtube Kanal auf welcher er seinen sehr umfangreichen Wissen in No Bullshit Style vermittelt.

Dieses Video für die Audio Plugin Firma Fabfilter enthält sehr viele Infos über Bass, die weit über das Mixing hinaus gehen und für alle beteiligten der Tieftonerzeugung interessant sein können.



Gut gemacht, da gibt's kaum etwas zu kritisieren. Eine Kleinigkeit fällt mir dennoch auf, die ganz so klein vielleicht dennoch nicht ist.

Bei ca. 2:50 geht er (nur) kurz auf die unterschiedlichen Phasengänge und Gruppenlaufzeiten von geschlossenen Boxen und Bassreflex ein.
Er beschreibt sie kurz als problematisch wenn diese zu groß werden. Für die Phasendrehung stimmt das eh nicht, und für die Gruppenlaufzeit nur bedingt.
Zudem dreht jeder Lautsprecher in bestimmten Frequenzbändern (oberer Übertragungsbereich) ganz gewaltig die Phase, ohne dass dort dann irgendwo Gruppenlaufzeit im Spiel wäre!
Gruppenlaufzeit wird nur dann echt zur Gruppenlaufzeit bei modulierten Signalen, die es hier aber nicht gibt weil nichts moduliert ist.
Die Gruppenlaufzeit wirkt hier aber als verzögertes Ein- und Ausschwingen in der Umgebung der Grenzfrequenz f3.
Eine andere Definition dafür ist die Dämpfung, je höher die Gruppenlaufzeit desto schlechter die Dämpfung und desto mehr tendiert das Signal in der Umgebung f3 nachzuschwingen, und desto länger braucht es auch um einzuschwingen.
Speziell bei Röhrenverstärkern kann das kritisch werden wenn sie über zu wenig Gegenkopplung in der Endstufe verfügen.

Jedes Filter verursacht in der Umgebung seiner Grenzfrequenz sowohl Phasendrehung als auch Gruppenlaufzeiten.
In dem Moment auch jedes Filter dass man irgendwo EQ-mäßig nutzt.

Im weiteren Verlauf im Video bemüht er dann fortwährend steilflankige HPF Filter die ebenfalls wieder Phasendrehung und nennenswert Gruppenlaufzeiten verursachen.

Extrem dann bei 32:50 das HPF mit Resonanz. Man darf annehmen dass hier sehr stark dann auch Gruppenlaufzeiten mit im Spiel sind, in Form von verzögertem Ein- und Ausschwingen des Signals in der Umgebung f3.

Im Thread "Gewicht und Ton" habe ich damals das Sound Sample eines Basses durch ein "extremes" HPF Filter geschickt (LT-Spice). Das Ergebnis war ein hörbar veränderter Grundcharakter des Instruments.
Eigentlich ging es mir damals auch nur darum nachzuweisen dass man damit aus nahezu fast jedem Bass etwas Oldschool Fender mäßiges zaubern kann, wenn man denn unbedingt will.
Womit jegliche weitere (Gewichts-)Diskussion im Thread dann schlagartig zum Erliegen kam...
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau das habe ich auch vor ein paar Tagen gesehen, weil es immer wieder auftauchte. Damit habe ich Dan Worrall entdeckt, der sehr viel physikalischen Hintergrund und Messungen zum Mixen bietet - ein grandioser Erklärer, wenn es um alles bezogen auf DAW geht.

Dann hat mir youtube dies empfohlen:
Hier geht es um Bass-Speakerdesign mit Experimenten und Erklären wie z.B. der Resonanzfrequenz von Basslautsprechern.

1:10

Sorry, tut mir leid, den Schmarrn muß man sich nicht antun.
Vielleicht meint er es ja nur gut und will die Zuhörerschaft in deren Background nicht überfordern.
Aber ganz genau so entstehen leider Mythen, oder im besten Fall halb ausgegorene Halbwahrheiten die niemandem weiterhelfen!

edit:
im direkten Vergleich, da ist der geclippte Sinus der Lautsprecher zerstört ja fast näher an der Wahrheit dran :bang:

edit edit:
wenn das so einfach wäre mit der "moved air" dann würden uns im Herbst beim ersten Herbststurm die Trommelfälle platzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Mac_News sag mal aus dem Teasertext auf der Startseite:
Viele Monitor Boxen besitzen daher einen Bass Port um die Spitzen abzufangen - also Luft nach aussen abzulassen, damit der Druck nicht die Bewegung der Lautsprechermembran beeinflusst
Sollte das Klickbaitig gemeint gewesen sein, hats bei mir wohl funktioniert, aber willst Du wirklich sowas mit Deinem Namen verbunden haben?
 
@Mac_News sag mal aus dem Teasertext auf der Startseite:

Sollte das Klickbaitig gemeint gewesen sein, hats bei mir wohl funktioniert, aber willst Du wirklich sowas mit Deinem Namen verbunden haben?

Ich würde vorschlagen solcherlei Unsinn deutlich als Unsinn zu kennzeichnen, dann wirft er nicht so ein zweifelhaftes Licht auf bassic.
 
Hallo Leute, bevor wir hier weiter diskutieren, was Unsinn ist und was sinnvoll erscheint, würde ich doch gerne einmal darauf hinweisen, dass der überwiegende Teil der bassic-Leser kein Tontechnik-studium absolviert hat. Ich persönlich wäre zum Beispiel dankbar, wenn hier auch für den Laien nachvollziehbar Inhalte geteilt werden. Denn das Thema ist grundsätzlich spannend und seine Auswirkungen begegnen uns täglich.
Warum habe ich beispielsweise als Bassist Probleme, wenn der Gitarrist, der Keyboarder oder der Drummer sich im Bereich meiner Frequenzen bewegt?
Oder welche Membrangrösse ist für welches Bandsetting eher geeignet? Warum kann ich mich mit 10zöllern besser gegen Gitarre und Keyboard durchsetzen als mit 12zöllern? Und macht ein 15zöller überhaupt Sinn? Was ist mit einer Mischung verschiedener Membrangrössen und weshalb? Solche Fragen und die Antworten darauf werden, ich vermute, 90% der Leser wahrscheinlich doch weiter bringen und Horizonte eröffnen.
Oder bin ich wieder mal im falschen Thread gelandet?🤗
 
Beschreibe doch erst mal die inhaltliche Kritik.

Gruß
Martin
Also die Idee, daß der Port eines Basslautsprechergehäuses auch nur im entferntesten etwas damit zu tun hätte "Luft abzulassen, damit der Druck..." ist eigentlich soweit von der eigentlichen Intention solcher Konstruktionen weg, daß mir das wirklich schwer fällt.
 
Hallo Leute, bevor wir hier weiter diskutieren, was Unsinn ist und was sinnvoll erscheint, würde ich doch gerne einmal darauf hinweisen, dass der überwiegende Teil der bassic-Leser kein Tontechnik-studium absolviert hat.
Da wäre ich jetzt überhaupt nicht drauf gekommen.
Im Amerikanischen Forum werden das ebenfalls die wenigsten haben, Tontechniker-Studium oder vergleichbares wie E-Technik.
Das hält die Nichtstudierten dort drüben allerdings in keinster Weise davon ab dich mit dem Argument des potenziellen Phasenproblems regelrecht zu lynchen falls du es wagen solltest ne Kombination unterschiedlicher Boxen zu empfehlen.

Ich persönlich wäre zum Beispiel dankbar, wenn hier auch für den Laien nachvollziehbar Inhalte geteilt werden.
Das ist immer gut. Dann sollten aber so Begrifflichkeiten wie Gruppenlaufzeit unterlassen werden, mit denen der Laie gar nichts anfangen kann, und selbst Leute mit etwas tiefer gehendem Wissen ihre Schwierigkeiten haben sich etwas sinnvolles drunter vorzustellen.
Für das Kernthema bei dem es hier im Video eigentlich geht ist es ohnehin nicht von belang.


Denn das Thema ist grundsätzlich spannend und seine Auswirkungen begegnen uns täglich.
Natürlich begegnen uns die Auswirkungen täglich, aber es ist ein himmelweiter Unterschied ob ein Lautsprecher die Phase dreht (und das macht wirklich jeder Lautsprecher), oder ob man z.B. Probleme mit Raummoden hat, oder die EQ Einstellung suboptimal ist, oder einfach die Box klanglich nicht passt für das was man soundmäßig eigentlich vor hat.

Warum habe ich beispielsweise als Bassist Probleme, wenn der Gitarrist, der Keyboarder oder der Drummer sich im Bereich meiner Frequenzen bewegt?
Grundsätzlich gibt es immer Überschneidungen. Komplett trennen lassen sich die einzelnen Frequenzbänder nicht.
Es gibt halt Bereiche, speziell beim Bass, die von den anderen Instrumenten nicht zu sehr betont werden sollten.
Das ist eben vorrangig der Bassbereich. Allerdings, man kann und sollte von einem Keyboarder oder Gitarristen jetzt nicht erwarten bzw. einfordern den (Bass-)Bereich komplett frei zu halten bzw. zu meiden, etwas Bässe brauchen deren Instrumente schon auch wenn sie nicht komplett ausgedünnt klingen sollen.


Oder welche Membrangrösse ist für welches Bandsetting eher geeignet?
Diejenige Membrangröße die einem am besten gefällt. Bei den kleineren Lautsprechern braucht man halt mehrere im Rudel um den gleichen "Wumms" zu erzeugen wie bei einem großen Lautsprecher.

Warum kann ich mich mit 10zöllern besser gegen Gitarre und Keyboard durchsetzen als mit 12zöllern?
Wenn du z.B. den 10er Lautsprecher Legend BP102 spielen würdest, dann würdest das so generell nicht mehr in den Raum stellen.
Und wenn du jemals den 12er EVM 12L gehört hast, dann wüsstest du, dass man das nicht pauschalisieren

Grob pauschal kann man allenfalls folgendes sagen, je mehr Bässe mit einem Lautsprecher möglich sind desto geringer meist die obere Bandbreite/Reichweite im Übertragungsbereich.
Aus einem 18er wird man allerdings nie den gleich hohen Frequenzgang herausholen können wie aus einem 8er.

Und macht ein 15zöller überhaupt Sinn?
Macht ein 18er Sinn? Oder macht ein 6er Sinn? Welcher Lautsprecher macht denn überhaupt Sinn wenn einem der Klang gefällt?

Wenn man benachbarte Lautsprechergrößen vergleicht, 6er mit 8er, 8er mit 10er, 10er mit 12er, 12er mit 15er, 15er mit 18er, dann wird man immer auch Überschneidungen finden, oder Eigenschaften beim größeren Lautsprecher die man eher beim kleineren vermuten würde, und umgekehrt.

Was ist mit einer Mischung verschiedener Membrangrössen und weshalb?
Weil man damit Mischungen erreichen kann die sich mit nur einer Größe, oder besser nur einem einzelnen Typ, nicht realisieren lassen

Wie oben schon angedeutet, im Amerikanischen Forum ist es weitgehend verpönt unterschiedliche Größen zu mischen.
Die Forum Polizei ist da arg penibel.
Eine Ausnahme macht sie mittlerweile aber trotzdem. Und zwar wenn nachweißlich die unterschiedlichen Boxen explizit dafür entwickelt worden sind dass sie gut zusammen passen bzw. miteinander harmonieren.
Bei den Mesa Subway Boxen meckert die Forum Polizei bei dem Thema zumindest nicht mehr. Die sind allerdings von Mastermind "Agedhorse" höchstpersönlich entwickelt worden. Und vor dem hat dann auch die sonst so penible und eher klein geistige Forum Polizei dann höchsten Respekt!

Solche Fragen und die Antworten darauf werden, ich vermute, 90% der Leser wahrscheinlich doch weiter bringen und Horizonte eröffnen.
Oder bin ich wieder mal im falschen Thread gelandet?🤗
Im Amerikanischen Forum empfindet sich deren "geistige Elite" der Nichtstudierten irgendwo dann aber schon sehr "gebildet" wenn sie so ziemlich jedes Artefakt mit Phasenproblemen erklärt bekommt. Diese Elite ist daneben auch geistreich genug um Artefakte daneben auch theoretisch/künstlich zu kreieren die überhaupt nicht existieren können.


Vieles lässt sich bereits mit (unterschiedlichen) Frequenzgängen erklären. Manche Lautsprecher haben einen eher linearen Frequenzgang, andere dagegen eine starke Betonung (Überhöhung im Frequenzgang) im oberen Frequenzbereich.
Allerdings lässt sich damit nicht alles erklären warum ein Lautsprecher so klingt wie er klingt.
Den typischen legendären Klang eines EVM 15L bekommt man rein nur über dessen Frequenzgang z.B. nicht mehr erklärt.
Dazu muß man dann doch mehr in die technische Tiefe gehen wenn man näher wissen will warum.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also die Idee, daß der Port eines Basslautsprechergehäuses auch nur im entferntesten etwas damit zu tun hätte "Luft abzulassen, damit der Druck..." ist eigentlich soweit von der eigentlichen Intention solcher Konstruktionen weg, daß mir das wirklich schwer fällt.
Eventuell folgt diese (falsche) Erklärung der eh schon fragwürdigen Logik "moves more air", so wie sie im Angloamerikanischen Sprachraum doch recht weit verbreitet ist.
Quasi je "more air moving" desto lauter müsse es dann auch sein.

Für einen technisch Unbedarften der mit dem Wirkungsprinzip Bassreflex nichts am Hut hat, wie will man es ihm verständlicher erklären als mit einfachen Worten die dann zwangsläufig falsch sein müssen?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Doc

Boa, E-A-D-G, herzlichen Dank für deine Mühe und die umfangreichen Erklärungen und Schilderungen. Das hilft doch schon sehr weiter.
Was die Membrangrössen angeht, habe ich damals bei Trace Elliot Boxen die Erfahrung gemacht, dass sich durchaus 10er und 15er Boxen gut kombinieren lassen. Heute nutze ich in einer lauten Band am liebsten 6x10er Glockenklang, da die Klang-Klarheit der Speaker eine sehr gute Ortbarkeit und eine gute Differenzierung der gespielten Töne garantiert. Bei leiseren Bandgeschichten setze ich auch mal zwei 1x12er EICH Kistchen ein, weil sie einen etwas wärmeren Klang hergeben und auch einfach wunderbar leicht sind.
In Bandworkshops habe ich mal gelernt, dass die Keyboarder mit der linken Hand zurückhaltend sein sollten, damit jedes Instrument die Chance erhält, seinen Frequenzbereich einzunehmen. Das ist allerdings leichter gessgt als getan, da ja jeder Musiker, wie du schon schreibst "schön" klingen möchte. Ideal wäre aber, wenn sich, ähnlich wie bei einem Orchester ein schöner und ausgewogener Gesamtklang ergeben würde.
Auf jeden Fall: für deine Erkläungen bekommst du von mir einen bassic-Bembel ins Regal gestellt.
 
@E-A-D-G , danke für deinen sehr gut verständlichen und konstruktiven Beitrag.
 
Eventuell folgt diese (falsche) Erklärung der eh schon fragwürdigen Logik "moves more air", so wie sie im Angloamerikanischen Sprachraum doch recht weit verbreitet ist.
Quasi je "more air moving" desto lauter müsse es dann auch sein.

Für einen technisch Unbedarften der mit dem Wirkungsprinzip Bassreflex nichts am Hut hat, wie will man es ihm verständlicher erklären als mit einfachen Worten die dann zwangsläufig falsch sein müssen?
Daher ja auch meine eingestandene Unfähigkeit zu inhaltlicher Kritik. Selbst die bei wikipedia gefundene Einleitung, es würde auch der rückseitige Anteil der Luftbewegung genutzt ist ja etwas populärwissenschaftlich, aber immerhin nicht grundfalsch. Ich hab halt Ingenieur gelernt und nicht Didaktiker. Jetzt bei Konzepten wie unendlicher Schallwand und Impedanztransformation durch Resonatoren anzufangen würde echt zu weit führen.
 
Jetzt bei Konzepten wie unendlicher Schallwand und Impedanztransformation durch Resonatoren anzufangen würde echt zu weit führen.
Schon richtig, andererseits könnte es helfen zu erklären dass "moved air volume" nicht der Wahrheit letzter Schluß sein kann.

Oder man sucht halt selbst nach einfachen Worten wie man es besser verständlich erklären kann ohne dabei dann zwangsläufig die Unwahrheit erzählen zu müssen wie die Dinge denn wirklich funktionieren.

Wenn ich so zurückdenke, ohne dass ich irgendwo großartig Ahnung gehabt hätte, damals vor sehr vielen Jahren, ohne Internet, Fachblatt hieß das damals, über mehrere Ausgaben hinweg eine ausführliche Abhandlung über Hörner und deren Wirkungsweise.
Eines habe ich damals mitgenommen, ein Lautsprecher ist für sich selbst alleine irgendwo recht uneffektiv, wenn er sich denn bewegt, im Horn dagegen sehr effektiv, und dort drin macht er dann auch deutlich mehr Lärm als nur für sich alleine.

Nein, ich will die Impedanztransformation nicht ins Spiel bringen, obwohl sie erklären würde warum das so ist.

Vielleicht gelingt es ja auch mit einfacheren Worten. Je kleiner der Lautsprecher desto uneffektiver arbeitet er, desto uneffektiver kann er seine Membranbewegung in Schalldruck umsetzen.
Je tiefer die Frequenz (speziell im Bassbereich unterhalb ca. 150Hz) desto uneffektiver arbeitet eigentlich so ziemlich jeder Lautsprecher. Wobei die kleinen daneben halt nochmal deutlich uneffektiver arbeiten als die großen.

Eigentlich ist allen Größen gemein, je uneffektiver desto höher werden die dabei erzeugten Membranhübe, und desto uneffektiver wirkt das tatsächlich bewegte Luftvolumen im direkten Vergleich zum tatsächlich erzeugten Schalldruck.

Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten:
entweder man baut riesige Membranen bei denen die Ankopplung an die Luft speziell bei den tiefen Frequenzen prinzipiell besser gelingt, oder man sucht nach anderen Hilfsmitten die dem Lautsprecher seine Arbeit (dem Membranhub) bei tiefen Frequenzen ähnlich effektiv werden lassen so als wäre seine Membran deutlich größer als sie tatsächlich ist.

- Hörner
- Bassreflex

Für uns Bassisten ist natürlich Bassreflex das Maß der Dinge.
Unabhängig dessen wie das ganz Prinzip Bassreflex überhaupt technisch bzw. wissenschaftlich betrachtet funktioniert, grob vereinfacht kann man es sich so vorstellen, das System Bassreflex hat eine vergleichbare unterstützende Wirkung so als hätte der Lautsprecher eine deutlich größere Membran zur Verfügung als diejenige welche er tatsächlich hat.

Und man erkennt es tatsächlich daran dass die Lautsprecherbewegung in dem Frequenzband in dem das Bassreflexsystem seine größte Wirkung hat, dann die Bewegung des Lautsprechers auch sehr klein wird, so als hätte der Lautsprecher genau dort eine deutlich größere Membran.

Und das Spannende dabei ist, das bewegte Luftvolumen, das berühmt berüchtigte "moved air volume" erreicht gerade dort ein Minimum (minimale Membranbewegung) wo eben die "Effizienz" der Membranbewegung dann ihr Maximum erreicht.


Ich hab mich in dieser Frage vor einiger Zeit hier im Forum diesbezüglich mal auf eine Diskussion eingelassen.

Das Gegenargument lautete, im Reflexkanal geht die darin bewegte Luft in Resonanz und das bewegte Luftvolumen wird sehr groß.
Mag sein, es ändert aber nichts an der Tatsache dass das bewegte Luftvolumen des Lautsprechers in dem Moment minimal ist, und nur darauf kommt es letzten Endes an.
Es war in dem Moment allerdings auch unverkennbar dass der teilnehmende Diskussionspartner irgendwo recht verbissen versucht hat seine "moved air volume" Theorie mit allen Mitteln zu stützen und zu verteidigen, leider mit völlig untauglichen und eher abwegigen Argumenten.
Man kann's aber auch nachvollziehen, wenn nämlich so hoppla die hopp irgend jemand plötzlich um die Ecke gebogen kommt, und frech und frei behauptet dass die ach so beliebte und akzeptierte "moved air volume" Theorie nicht so generell wahr sein kann wie bisher vielleicht angenommen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Monitorboxen im Studio gibt's ja auch als Bassreflex.
Wobei ich mir gut verstellen kann dass die Abstimmung bei Studio Monitoren dann etwas anders gewählt ist als bei Musikerboxen.
Bei Musikerboxen ist es (meist) eher wünschenswert eine möglichst starke Basswiedergabe zu haben. Wobei man das hier jetzt nicht mit möglichst tiefen Frequenzgang verwechseln darf!

Studio Monitore sollen die Musik bzw. das Recording möglichst präzise wiedergeben.
Ganz ohne Fachausdrücke geht es jetzt nicht, bei Studiomonitoren finden (vermutlich) eher Bassreflex Abstimmungen Anwendung die irgendwo zwischen Butterworth Abstimmung und kritischer Dämpfung angelehnt sind.

Bei Musikerboxen sind dagegen viel eher Butterworth Abstimmungen und auch etwas darüber hinaus gebräuchlich.

Beides hat seine Vor- und Nachteile. Es gibt in dieser Hinsicht eigentlich kein generelles richtig oder falsch, allenfalls gibt es die falsche Anwendung für die falsche Abstimmung.
Die Wirkungsweise selbst (das Reflexsystem) ist aber bei allen (möglichen) Abstimmungen immer identisch, egal ob profane Musikerbox oder HighEnd Studio-Monitor.

edit meint noch:
da scheitern eigentlich sehr viele Hobbybastler dran, weil die wenigsten in der Lage sind aus dem resultierenden Frequenzgang in etwa abschätzen zu können womit (welcher Abstimmung) sie es im konkreten dann zu tun haben.
Da kann es dann schon vorkommen dass vielleicht Dröhnen und Mulmen vermutet/befürchtet wird wo überhaupt keines ist, dagegen aber die Tendenz dazu faktisch nicht erkannt wird weil der Frequenzgang vielleicht weitgehend "glatt" ausschaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Monitorboxen im Studio gibt's ja auch als Bassreflex.

Ich verstehe den ersten Teil des Videos so ... (und richtig - "Boxen für Dummies" ...)

Als Startpunkt gibt es die Aussage, dass im Studio gemischte Musik an anderen Quellen zu viel/zu wenig Bass hat um ausgewogen zu klingen. Und das kenne ich selbst auch und nehme daher Aufnahmen mit ins Wohnzimmer und auch mit ins Auto um zu schauen, wie der "Schnitt" so klingt.

Für mich als "Laie" bedeutet dies ... ich muss den Fehler kennen und ungefähr abschätzen, wie ich das "Delta" im Mix anlegen muss, um auch auf anderen Geräten vernünftig zu klingen. (Ähnlich wäre es bei KH) ...

Als Begründung warum das Material unterschiedlich klingt, benennt er die "Fehlerquellen" Box und Raummoden ...

Für den Laien ist daher aus meiner Sicht wichtig zu wissen:

- es gibt Boxen mit Bassport, um den "Platz" in der Box virtuell zu vergrößern und damit negative Auswirkungen auf die Bewegungsmöglichkeit der Membran zu verhindern. (was da genau technisch passiert, ist dem Laien ziemlich egal - er hat halt im Video versucht ne Animation zu machen, über die der Profi streiten/lächeln kann - wichtig zu wissen ist erst mal, dass es Auswirkungen gibt)

- hat meine Monitor Box einen Port und in welche Richtung ist dieser gerichtet (z.B. Focal seitlich, Adam nach vorne)

- habe ich einen Bassport, dann sollte man die Aufstellung entsprechend anpassen (Focal sagt, das bei der Shape Serie 10 cm seitlicher Abstand durch ihre Bauart der Membran einer "Freistellung" von ca. 2 m entspricht)

FOCAL_Membran.jpeg



Ich habe bei mir die Shape 65 (getestet gegen Adam7x - waren mir "zu analytisch im Mix zwischen Mischen und Musik hören ... und Rockit 7 G4 - ich habe es nicht so mit DSP um Gehäusebau zu egalisieren ... und bin mit Gitarrensounds wirklich zufrieden und habe wenig "Abweichungen" zu anderen Wiedergabegeräten und den Amps. Mit dem Bass Track tue ich mir schwerer, was aber nicht an den Boxen, sondern am "unbehandelten" Raum liegt. (P.S. Bild stammt aus einem Studio in Berlin, in dem Focal zur Demo geladen hat - das Bild soll die Position der Membran zeigen.)


FOCAL_Box.jpeg


Insofern finde ich - ohne massiven Background die "Grundaussagen" im Video durchaus OK, wohlwissend, dass da auf "Boxen für Dummies erklärt" reduziert wurde. Und "Dummies" sind wie viele % der User in dieser Disziplin?

Gruß
Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich befürchte langsam eher der Typ hat selbst nicht so ganz verstanden wie ein Lautsprecher und eine Box funktioniert.

"...and there are also issues with phase shift and group delay..."

"..that low fequencies that are boosted by the port are slightly delayed and smere transients"


Auf Phase und Gruppenlaufzeit habe ich oben versucht etwas einzugehen.

Was mir hier jetzt etwas auf den Magen schlägt ist die darauf folgende Aussage die alles andere ist als eine Erklärung nur für Dummies. Er versucht da schon in die Tiefe zu gehen, zumindest es anzusprechen!

Er nimmt eigentlich aus der ersten Aussage die Gruppenlaufzeit und pflanzt sie direkt in die "boosted low frequencies" die aus dem Port kommen, und benennt diese Verzögerung (Group Delay) dann als Ursache für "smere transients".

Hallo, geht's noch?
Zum einen wird das eh kein Dummie mehr verstehen dem es nicht die Bohne interessiert wie ne Reflexbox funktioniert.
Und zum zweiten hat diese Aussage rein technisch wissenschaftlich betrachtet so viel Wahrheitsgehalt wie die Aussage der Mond bestünde aus Schweizer Käse.
Es gibt aber mit Sicherheit genügend Techniker die das ganz genau so glauben, sich vorstellen, dass es so funktioniert!
Ich behaupte an der Stelle, er weiß es selbst nicht besser als so wie er es hier versucht zu erklären!
 
Mit einfachen Worten:
es hätte vollkommen genügt zu erzählen dass Bassreflexboxen (meist) den Bass stärker wiedergeben als geschlossene Boxen. Bassreflexboxen dagegen aber (als Nachteil) die Eigenart haben dahingehend zu tendieren weniger präzise den Bass wiederzugeben als geschlossene Boxen. Was rein mit den "stärkeren" Bässen allerdings nichts zu tun hat.
Und es daneben in seltenen Fällen Überschneidungen geben kann, dass je nach Konstruktionsprinzip eine übermäßig abgestimmte geschlossene Box sich durchaus ähnlich verhalten kann wie eine am vergleichsweise unteren Bereich abgestimmte Reflexbox.

Wichtig ist doch nur mitzunehmen, man muß seine Abhöre kennen wenn man für den "Mainstream" nen Mix baut der auf möglichst vielen Geräten annehmbar klingen soll.
Viel Erfahrung bzw. Erkenntnis wird man dafür eh nicht brauchen. Spätestens dann wenn der erste Mix nur über den Boxen gut klingt über denen man den Mix erstellt hat, man wird sehr schnell merken warum dem dann so ist!
Und wenn nicht, dann sollte man vom Mischen generell vielleicht besser die Finger lassen.
 

Zurück
Oben Unten