Thunderbird-Gibson

Basswire

Basswire

New Member
Beiträge
28
Ort
--
Bassix
ß460
habe vor mir einen Thunderbird zuzulegen-taugen die neuen Dinger von Gibson was oderlieber Epiphone Elitist-aber schwer zu bekommen ? habe leider keine Möglichkeit hier einen anzutesten. Bitte um Ratschläge.
vielen dank
 
Schau mal im Thread in meiner Signatur. An einen neuen Gibson zu kommen ist übrigens nicht ganz einfach: Wenn der Händler keinen auf Lager hat, kann die Lieferzeit bis zu einem Jahr betragen. Gibson hat wohl massive Lieferprobleme bei den Donnervögeln. Also auch mal hier die Kleinanzeigen beobachten, da war letztens einer drin - vielleichst ist der ja sogar noch da.
 
Klar, nachdem du dein Posting editiert hast. Was nix dran ändert, dass der Kollege explizit nach Gibson gefragt hat und der Alternative Epiphone Elitist Series. Meine T-Birds waren aus 2001 und 2004, sind also nicht neu genug gewesen und außerdem hab ich sie schon länger nicht mehr.

(mein Edit betraf einen Tippfehler)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich muss zugeben, dass ich für altbackig-glamrockig-hochgejauliges-rockiges zeug meinen Gibson T-Bird Studio echt super finde.
der BTM in Nürnberg hat soweit ich weiß 2 oder 3 Donnervögel bei sich hängen.
 
Mal zurück zum Thema. Ich bin auch ein grosser Gibson Thunderbird Fan ... es ist mein Lieblingsbass und den Sound bekommt man mit keinem anderen Bass so hin. Wer also genau den Sound will, MUSS das Original-Monster spielen. Habe schon einige andere T-birds probiert. Keiner kann den Gibson ersetzen.

Momentan ist er in Deutschland praktisch nicht zu bekommen. Dennoch gibts immer mal wieder Auktionen auf Ebay. Würde sagen für gute 1000 Euro solltest einen bekommen. Der letzte der auf der Bucht ging war da für 1066,-- Euro. Da war aber auch noch ein wenig Zubehör, wie eine alternative Halsschraubenblende und ein alternatives Pickguard mit dabei. Es sind auch schon Thunderbirds (eventuell in nicht ganz so dollem Zustand) für ca. 850,-- Euro verkauft worden. Doch das wird immer seltener. Du wirst Dich wohl mit einem Betrag über 1000 Euro anfreunden müssen.

Wenn Geld keine Rolle(x) spielt, es wird gerade mit dem Startpreis 1.499,-- angeboten ... der Typ hat den aber schon öfters mit dem Preis drin gehabt ... kann sein, dass Du da eventuell handeln kannst.

Wenn es deutlich günstiger sein sollte. Der Epiphone Pro ist am nächsten dran - wenn man die aktive Elektronik rausschmeißt ... dennoch rate ich eher zu warten bis Du einen "echten" Gibson erwischst.
 
Zuletzt bearbeitet:
wer die Kleinanzeigen beobachtet hat, weiß dass ich auch einen am Suchen bin. Die Guten sind im Vergleich zum Jazz oder Precision echt rar, was den Gebrauchtmarkt betrifft..

hat jemand mal einen direkten Vergleich zum Bass von Kris Novoselic machen können? Der ist/klingt(?) nämlich auch echt verlockend. Vor allem weil er auch nur auf 400 Stück limitiert ist, wenn man manchen Verkäufern glauben kann.

Gruß
Norman
 
ich spiele einen gibson und einen weißen epiphone...die klingen im grundtimbre schon recht ähnlich. aber der gibson klingt im vergleich artikulierter...der ton ist differenzierter, klarer, weniger rotzig. meiner ist einer von 95 und ich hab dafür letzten sommer 550 ocken bezahlt. man muss halt einfach warten und glück haben.
andernfalls hängt beim musik schmidt in frankfurt auch grade einer. der ist echt hübsch...klingt aber im vergleich zu meinem ein bisschen lahm...da kann man mit anderen saiten und nem vernünftigen setup sicher noch was rausholen.

 

Zitat:Original erstellt von: Bremshebel

hat jemand mal einen direkten Vergleich zum Bass von Kris Novoselic machen können? Der ist/klingt(?) nämlich auch echt verlockend. Vor allem weil er auch nur auf 400 Stück limitiert ist, wenn man manchen Verkäufern glauben kann.

Vergleichen konnte ich nicht, aber beide Bässe sind schon vom Material und den PUs so grundverschieden, da würde mich ein ähnlicher Klang wundern.
 
Wenn ihr schon über etwas ältere Birds redet, dann will ich doch erwähnen, dass der 2001er, den ich besaß mit einem Ebenholzgriffbrett versehen war während der 2004er eines aus Palisander besaß. Nachdem die anderen Materialien theoretisch unverändert blieben muß ich es darauf schieben, dass der mit rosewood irgendwie, schwer zu sagen, iwie gutmütiger klang oder vllt. mainstreamiger...
 
Das wirklich nur aufs Griffbrett zu schieben wäre zu einfach.

Dennoch, Palisander ist ja auch im Vergleich zum Ahorn scheinbar ein wenig "härter", könnte also bei dem gleich sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mittlerweile gibt es den Gibson Thunderbird in Cherry Red. In Vintage Sunburst scheint das Teil auf gefühlte Jahre nicht lieferbar zu sein. Ich besitze einen Epiphone Elitist und würde diesen jederzeit einem neu produzierten Gibson vorziehen. Allerdings ist der Elitist wesentlich kopflastiger aufgrund der großen schweren Vintage Mechaniken.
 
"wesentlich kopflastiger" vermittelt immer den eindruck, dass der gibson kopflastig sei. ich weiß ja nicht, was ihr für thunderbirds umhängen hattet, aber meiner hängt in der waagerechten und das reicht mir noch nicht, um die tendenz kopflastig zu nennen.

 
die neuen haben die verkleinerte kopfplatte, leichtere mechaniken und den gurtknopf weiter vorne, die hängen, wo man sie hängen haben will. mit breitem gurt bleiben sie auch ganz locker mit hals nach oben gerichtet hängen.
meiner ist von 2005, wobei ich immer schwanke zwischen behalten, weil so cool, und verkaufen, weil eigentlich immer eher rick..[ooo]
 
Zitat:Original erstellt von: Oli Wan

die neuen ...
kannst du das ein wenig präzisieren?

Zitat: und den gurtknopf weiter vorne, die hängen, wo man sie hängen haben will. mit breitem gurt bleiben sie auch ganz locker mit hals nach oben gerichtet hängen.
meine hatten den da, wo der hals/korpus-übergang wäre, wenn der hals nicht durchgehend wäre. das hat unter anderem auch den vorteil, dass man leichter an die tiefsten lagen kommt. ich rate aber dringend zu sicherheitsknöpfen. beim schallersystem muss man das gegenstück am gurt zur oberseite hin montieren, dann funzt das wunderbar. allerdings besteht das risiko, dass das ding nach vorne kippt, tiefe tragehöhen (tragetiefen?) sind nicht anzuraten.
 
Ich hab den Tbird recht tief hängen, im Zweifel mit Ausfallschritt und mit dem rechten Oberschenkel stabilisieren. Geht alles :-)
 

Zurück
Oben Unten