Timingprobleme und Metronomverweigerung

Alles schön und gut aber Fakt ist doch:
Wenn der Kollege den Takt aus dem Gefühl her einigermaßen halten könnte, dann gäbe es diesen Thread hier vermutlich nicht. Da er aber existiert, müssen wir annehmen (sofern der Ersteller des Threads kein Pedant ist ;-) ), dass er zu den Leuten gehört, denen ein natürliches Taktgefühl nicht in ausreichendem Maß gegeben ist.
Da sollte er dann wenigstens soviel Einsicht haben, es mal mit Klick zu versuchen. Das braucht etweas einübung, aber bei konsequenter Anwendung wird es mit Sicherheit eine Verbesserung bringen. Bei konsequenter Weigerung würde ich mir ernsthaft überlegen, ob ich so auf Dauer Musik machen möchte.

 
Zitat:Zu der Argumentation der "Kälte". Hier ist Angst im Spiel. Das beste Argument ist, nach meiner Meinung, Musiker, die viel mit Metronom üben und supergeil grooven zu nennen.

Sorry, da habe ich mich nicht wirklich klar ausgedrückt, mit dem 'kalten Groove' meinte ich den 'Groove' eines Drumcomputers oder Metronoms.
Und Jörg, ich sagte ja ausdrücklich dass diese 'Kälte' sich negativ auf das Üben auswirken KANN, nicht muss, habe hierbei nie die Groove-Qualitäten von Bassisten, welche viel mit Metronom üben, angezweifelt.

Glaube aber das ein Problem beim Üben mit Metronom ist, dass hierbei zu sehr an Symptomatik, nicht an Problemursachen gearbeitet wird (z.B. Verspannungen, fehlende Vorstellung etc.), denke das geht auch in die Richtung äusserer/innerer Ansatz. Beim gebrochenen Bein reicht schliesslich die Schmerztherapie allein auch nicht aus.......


Viele Grüsse
 
Zitat:Original erstellt von: Joerg

Seit ich weiß, wie ich die innere Uhr entwickeln kann, ist das anders. Obwohl ich viel weniger am Instrument arbeite als damals, mache ich viel tiefgehendere Fortschritte.
Klingt sehr interessant! Wie würde ich da ganz konkret am besten vorgehen? Gibt es da Literatur dazu (sprich hast du einen konkreten Buchtipp)? Oder müsste ich da irgendwelche Kurse besuchen?

Danke & Gruss, Pesche


Edit errinert mich an das erwähnte "Die Kunst des Rhythmus" von Peter Giger. Wär das schon der Buchtipp oder gibt's da noch mehr?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: pesche
@Patritsch: Du erwähntest richtiges vs. falsches Üben mit Metronom. Was meinst du damit? Kannst du da noch etwas mehr dazu sagen?
Danke & Gruss, Pesche

Okay, dann gebe ich mal was von meinen Erfahrungen zum Besten. Vorher möchte ich kurz meinen musikalischen Hintergrund erläutern, damit jeder entscheiden kann, für wie qualifiziert er meine Äußerungen halten möchte:

Ich spiele seit 20 Jahren Schlagzeug, hab das aber immer nur als Hobby betrieben. Die überwiegende Zeit hab ich mit Gleichgesinnten harte Rockmusik gemacht. Für andere Musikstile, wie z.B. Jazz, Klassik und lateinamerikanische Musik, hab ich mich hauptsächlich als Konsument begeistert; lediglich im Bereich brasilianische Percussion hab ich auch etwas praktische Erfahrung. Mit Live- und Studio-Situationen kenne ich mich einigermaßen aus, bin aber bei Weitem kein Experte.

Lange Jahre habe ich gar nicht mit Metronom geübt, und mein Timing war auch nicht gut. Inzwischen setze ich den Click sowohl alleine als auch in der Band regelmäßig ein, wodurch ich eine große Verbesserung festgestellt habe. Es fällt mir z.B. wesentlich leichter, zu den Tapes meiner Helden mitzuspielen, und auch für mein Timing in meiner eigenen Combo bekomme ich inzwischen Komplimente - aber ein Meister bin ich darin nicht.

Hier also meine Tipps zum Üben mit Metronom:

1. Viel mit Click üben
Um überhaupt mit einem Click spielen zu können, braucht man Übung. Das Ding sollte daher zu einem selbstverständlichen Bestandteil der Praxis werden, zu einer vertrauten, normalen Sache.

2. Nicht NUR mit Click üben
Ich z.B. setze das Metronom intensiv ein, wenn wir uns auf einen Gig vorbereiten, um ein Gefühl für die Tempi unserer Songs zu bekommen. Unmittelbar vor dem Auftritt lass ich es dann weg, weil wir auf der Bühne ja auch keinen Click haben.

3. Der Click ist relativ leise
Es gibt Leute (besonders Drummer), die hauen sich das Metronom mit gehörschädigenden Lautstärken auf die Ohren. Das schadet glaube ich eher, und zwar nicht nur den Ohren. Das Metronom sollte eher als zuverlässiger Freund betrachtet werden, der einen subtil an die richtige Geschwindigkeit erinnert, und nicht als Drill-Instructor, der einen anschreit und einem die Verantwortung fürs eigene Timing abnimmt.

4. Der Click läuft so langsam wie möglich
In diesem Thread wurde viel über die Gefahr gesprochen, nach zu viel Üben mit dem Metronom wie ein Sequencer zu klingen. Dazu würde ich sagen: Wer es tatsächlich schafft, so tödlich präzise wie eine Software zu spielen, hat eine gewaltige Leistung vollbracht – und dürfte ein derart gutes Timing haben, dass er auch „menschlich“ grooven kann.

Ein Fehler, der aber tatsächlich dazu führen kann, den eigenen Groove kaputt zu machen, ist ein zu schneller Click. Konkret gesprochen: Bei einer Up-Tempo-Nummer mit 160bpm lass ich den Click auf 80 laufen; wenn ich es könnte, liefe er auf 40. Auf 160 hört man nämlich auch gerne mal am Click vorbei, weil der einem sowieso wie ein Presslufthammer in die Gehörgänge fährt. Dann kann man schön drum herum eiern und sich dabei vormachen, man wäre in Time. Bei langsamen Click-Tempi funktioniert das nicht, da schmeißt es einen direkt raus. Außerdem muss ich bei einem 80er Metronom viel länger selber das Timing halten, bis wieder ein Metronom-Schlag zu hören ist. Die Gefahr, das eigene Mikro-Timing zu zerstören, ist so minimal.

In der Praxis würde ich versuchen, die Click-Tempi sukzessive runter zu fahren. Also ruhig erst auf 160 laufen lassen, und wenn ich sicher bin, runter auf 80. 40 wäre dann schon für Fortgeschrittene. Eine 120er-Nummer auf 60 laufen zu lassen ist auch schwierig. Wer es kann, wird aber belohnt.

5. Der Click läuft auf „und“
Eine super Übung! Normalerweise hört man den Click ja genau auf den Vierteln (oder Halben), also „eins, zwo, drei, vier“… Hört den Click stattdessen mal auf „eins UND zwei UND drei UND…“. Nicht einfach, das sag ich Euch. Aber wahnsinnig gut fürs Timing! Probiert es aus! Es soll sogar Leute geben, die hören den Click auf „ein-e und-TE, zwei-e und-TE…“. Völlig krank, aber geil, wenn man’s kann.

6. Das Endziel: Der Click ist an, aber man hört ihn nicht mehr
Die Überschrift hat zwei Bedeutungen, von denen die erste schnell zu realisieren ist: Man achtet überhaupt nicht mehr aufs Metronom, sondern spielt einfach dazu. Die gesamte Konzentration steht für andere Aspekte zur Verfügung. Bis man soweit ist, dauert es gar nicht mal so lange. Nach ein paar Monaten sollte das normal sein.

Die zweite, wörtliche Bedeutung erfordert mehr Training. Dabei verdeckt man das Metronom völlig mit den selbst gespielten Noten. Der Click verschwindet. Das passiert erst, wenn man sehr sicher ist, und auch bei Profis ist das nicht so häufig. Wer das kann, klingt NICHT wie ein Sequencer, sondern groovt meistens wie Sau (bestes Beispiel: Steve Gadd). Mir selbst passiert das nur jeweils für kurze Zeit bei einigen Nummern, aber es fühlt sich RICHTIG gut an!


.
 
Zitat:Original erstellt von: Joerg

Patritsch hat hier für mein Verständnis eine super Erläuterung abgegeben![8D]
[:II]

Zitat:Ich kann das, was er sagt nur unterstreichen, möchte aber in einer Sache mal ganz soft intervenieren:
Den Click auf sechzehntel-Offs (egal ob auf dem e oder dem te) ist schnell gelernt.
Um so besser... Ich hab das nie wirklich ausprobiert - sollte ich vielleicht mal...

Eine wichtige Sache hab ich aber oben noch vergessen:

Auch die meisten Aufnahmen etablierter Musikgruppen funktionieren prima als Quasi-Metronom.

Ob man einfach zu seinen Lieblingsstücken ein bisschen dazu daddelt oder ernsthaft die Linie seines Instruments kopiert, fürs Timing ist beides gut (und Spaß macht es obendrein). Im Rock und Pop ist das meiste gnadenlos auf den Click gezogen, und im naturbelassenen Jazz (oder Afrika- und Latin-Kram) haben die Instrumentalisten ein beinahe ebenso gnadenloses inneres Timing, so dass man immer eine gute Referenz hat.

Die Königsübung dabei ist natürlich das milimetergenaue Nachspielen der Basslinie. Je unnachsichtiger Ihr dabei mit Euch selber seid, desto mehr werdet Ihr davon profitieren. Wer seinen Bass passgenau auf ne Linie von Jaco, Bootsie Collins oder Rocco Prestia setzen kann, lernt das Timing direkt von den Legenden. Besser geht's nicht.

.
 
Man sollte auf jeden Fall auch mit Click sauber spielen können, ganau wie sich exakt auf einen bestehenden Song einklinken können. Mit Aufnahmen mitspielen bevorzuge ich dabei, denn das ist ja das Ziel, genau mit anderen Musikern auf den Punkt zu spielen. Bei Proben und Gigs spiele ich dann hauptsächlich ohne Click.
 

Sobald mehr als ein Musiker spielt, ist das Timing sehr wichtig.

Wer das nicht einsieht, sollte weiterhin solo spielen. [:-P]
 
Muss euch kurz was mitteilen: Gestern hatte ich ein wundervolles Erlebnis!
Bei uns war ein Schlagzeuger zu Gast, und zwar ein *wirklich* guter. Hab zuvor noch nie mit einem dermassen fähigen Drummer spielen dürfen, der ist musikalisch in einer ganz anderen Liga zuhause als wir.
Und das war vielleicht eine Freude! Auch Stellen mit Taktwechseln hat er sofort begriffen, und er hatte immer die optimale Mischung zwischen Tonangeben und Sich-anpassen. Das stellt natürlich jedes Metronom in den Schatten.
Den Idealzustand hätte ich jetzt also einmal erlebt. Mir bleibt nur zu hoffen, dass sich dies noch oft wiederholt. Freude herrscht!
 

Zurück
Oben Unten