Ulle - von E-bass hat er keinen Plan =)

Ulle

Ulle

New Member
Beiträge
1
Ort
DE
Bassix
ß0
Hey Bassistengemeinde,

ich trag mich im Moment immer häufiger mit dem Gedanken, dass ich gern ein Instrument erlernen möchte und irgendwie kommt da intuitiv für mich nur ein E-Bass in Frage.

Blöd an der Situation ist, dass ich weder andere Musiker kenne, die mich beraten könnten, noch sonstirgendwie musikalisch vorgebildet wäre - mit anderen Worten, ich müsste wohl erstmal wieder Noten lesen erlernen. Auch möchte ich nicht sofort einen Basslehrer engagieren, weil ich zeitlich sehr ausgelastet bin und nur am Wochenende und in den späten Abendstunden üben könnte - wenn es mir dann wirklich wichtig wird und ich allein nicht weiterkomme, würde es dann aber schon auf einen Lehrer hinauslaufen.

Zu meiner Person sollte man vielleicht sagen, dass ich mit 28 Jahren eindeutig zu den Spätstartern gehören dürfte, auf der anderen Seite aber auch eine gewisse Starrsinnigkeit zu eigen habe, die sich meist negativ auswirkt, in diesem Fall vielleicht aber den nötigen Einsatz einbringen dürfte. Im Moment bin ich noch Student, bin aber neben dem Studium quasi berufstätig.

Nun hab ich aber einen ganzen Haufen von Fragen - wahrscheinlich wurden sie schon alle gestellt, aber ...

Instrument:

a) Eignen sich für Anfänger nur 4-Saiter? Kann man mit einem 4-Saiter per se alles abdecken, was einen Bass ausmacht?

b) Manche Herstellern behaupten von ihren Instrumenten, dass sie einen traditionell-hölzernen Klang hätten. Ist das von Vorteil, ist das Hip? Oder für Leute ohne Plan lieber die E-Klangvariante?

c) Preis - ich würde nie etwas kaufen, was bei Ebay über nackte Haut beworben wird - aber gleich bei 500€ einsteigen? Yamaha und Ibanez wird ja oft als Allrounder angepriesen, aber welches Modell? Das billigste? Das, welches einem am besten gefällt?

d) Viele sagen, man muss in den Laden und einen Bass anspielen, um sicher zufrieden sein zu können. Braucht es dafür Vorkenntnisse im Bassspiel oder geht es eher ums Feeling - also Liebe auf den ersten Blick, was auch ohne Vorkenntnisse funktionieren dürfte?

Verstärker

a) Was kann man hier falsch machen?

Autodidakt:

a) Buchempfehlung?

Über Hilfe würde ich mich sehr freuen.

Mit freundlichen Grüßen,
Ulle

- to be continued -
 
Uff, das sind tatsächlich oft gestellte Fragen. Mit der Suchfunktion dürftest du auch auf breit gefächerte Meinungen stoßen.

Instrument:

a) Ob du jetzt mit 4 oder 11 Saiten anfängst, musst du selber wissen. Aber für das, was Bass ausmacht, kommst du mit vieren bestens aus.

b) versteh ich jetzt nicht - wichtig ist, dass dir der Klang gefällt

c) Zu den Yamahabässen: Die RBX-Serie ist (so meine Einschätzung) grundsolide. Welches Modell du jetzt nimmst, ist wieder von dir abhängig, auch wenn ich dir nicht unbedingt zum günstigsten raten würde (wegen evtl. Wiederverkauf...)
 
Und wenn du ihm jetzt noch erklärst was Potis sind, dann hat e keine probleme mehr.

Potentiometer, der: Mit einem Potentiometer kann man einstellen wie hoch die Spannung in einem Kabel ist. Dazu muss man nur an dem passenden Schalter drehen(!). Potentiometer werden bei Gitarren und Bässen z.B. zum einstellen der Lautstärke der einzelenen Tonabnehmer benutzt.
 
Vielleicht noch ein paar Gedanken zum Verstärker: Zunächst solltest du bedenken, dass man einen Verstärker, der wunderbar das Wohnzimmer und die umliegenden Wohnungen beschallt, nicht unbedingt bandtauglich ist. Wenn du dir einen Übungsverstärker für zu Hause holen willst (wozu ich durchaus raten kann), dann wirst du durchaus mit unter 50W glücklich - und deinen Nachbarn wirds u.U. schon zu laut.
Aber wenn du nicht grade einen besonders disziplinierten Schlagzeuger kennst, dürfte das für den Bandeinsatz zu wenig sein. Also steht da dann wohl noch ein zweiter Verstärker an, den du dir aber nicht holen musst, solange du im stillen Kämemrlein übst.

Aber achte darauf, dass du einen Bassverstärker holst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin und herzlich willkommen im Forum!
a) 4 Saiten sind normal, mehr gehen auch, aber gute 5er sind dann eben teurer. Es ist aufwändiger die dicke zusätzliche Saite gut klingen zu lassen, deshalb kann die günstige 4er Version gut sein, dass entsprechende 5er Modell aber nicht.#

b) Produkbeschreibungen sind wie Wohnungsanzeigen, man muß sie lesen können, "hölzern" bedeutet bei günstigen Bässen halt, daß sie passiv sind, also keine aktive Elektronik den Klang verändert, und man den "reinen" Bass hört. Ob das gut oder schlecht ist, mußt Du selber bewerten, ist auch viel Gelaber dabei. Als Anfänger ist Sound aber eher egal, Du weißt eh erst in zwei Jahren, welchen Sound Du gut findest.

c), d) Es darf nichts klappern und kratzen, die Tuner (Stimmechaniken) müssen weich, fest und gleichmäßig laufen, alle Saiten müssen gleich laut sein, der Bass muß sich gut einstellen lassen. Dazu nimmst Dsu am besten einen Bassisten mit in den Laden oder gehst in einen Shop, den Dir die versammelte Weisheit dieses Forums empfehlen kann. Wo wohnst Du denn?
Wichtig - er muß Dir gefallen - Farbe, Style, Form, es hat keinen Zweck, wenn Du ein Vernunftinstrument kaufst, aber heimlich von dem anderen träumst, der 20€ mehr gekostet hätte.

e) Das kommt drauf an, wie Dein Budget und Deine Wohnsituation aussehen.

f) www.justchords.de/bass/practicebook/index.html
Lad Dir das mal runter, ist ein guter Umsonstanfang.
Tja, Lehrer oder nicht, kommt drauf an, ob Du ein Naturtalent bist - und ob Du alleine lernen kannst. Es gibt im Netz tausende Übungen und Videos - aber Menschen sind schon besser, die reagieren nämlich und sagen Dir, wenn Du was falsch machst.
 

Similar threads


Zurück
Oben Unten