Umbau Fretless

JB71

JB71

Active Member
Beiträge
85
Ort
DE
Bassix
ß2.960
Hallo Bassic-Gemeinde: Habe gestern für kleines Geld einen Squier / Korea geschossen, den ich gerne zum Fretless umbauen lassen würde.
Meine Frage: Gibt es hier jemanden, der im Ruhrgebiet wohnt, sich damit auskennt und einen Umbau gegen Entlohnung machen würde?
Den Umbau einen Gitarrenbauer machen zu lassen, ist mir für dieses Instrument ein wenig zu kostspielig. Danke vorab!

 
Zu dem Thema Umbau gibt's schon zahlreiche Beiträge in verschiedenen Foren. Einfach mal suchen. Wenn du weißt, wie man's machen muss, kannst du das auch selber. Zur Not kannst du das auch für kleines Geld bei einem guten Schreiner machen lassen. Ein Gitarrenbauer ist dafür nicht von Nöten und sehr viele Hersteller, die sich so nennen, sind letzlich auch nicht mehr als spezialisierte Schreiner. Rchtig ausgebildeten Gitarrenbaumeister in Deutschland kannst du an zwei Händen abzählen.
 
halli...
ich hab mir vor einem jahr genau das selbe gedacht, und meinen "billig" bass zum fretless gemacht. war eigentlich total easy...hals abschrauben, dann hab ich die bünde mit meinem schweizermesser leicht aus der nut angehoben, und dann mit einer zange rausgezogen... die bünden hatten zu meiner überraschung (hab das ja noch nie gemacht), leichte widerhäkchen, was beim ersten bund den ich entfernt hab das holz leicht ausreissen ließ...

bei den restlichen bünden hab ich einfach links und rechts vom bund einen streifen gaffa hingeklebt, welcher das ausreissen so gut wi ganz verhinderte.

nachdem ich alle bünde draussen hatte, füllte ich die schlitze einfach mit einam 2 kompnenten harz auf, liess es trocknen. dann die harte arbeit...alles abschleifen..händisch. ich ging, im wissen dass es ein billiger bass war, ziemlich relaxed an die sache, und ohne abricht- oder radiuslehre ans schleifen heran.zum schluss noch, man staune, griffbrett mit fussbodenlack (seeehr hart) 2-3x mit zwischenschliff lackiert, hals anschrauben, spielen....

die aufgefüllten schlitze sind nun ausgezeichnete "hilfen" zur richtigen intonation, und mittlerweile verwende ich meinen fretless gleich oft wie meinen teuren warwick bass...klingt echt gut.

also, falls du's nicht schon lange gemacht hast, ran an die sache!
lg
tommiu


 
...bei einem rosewood fretboard könnt ihr auch die schlitze der bundstäbchen mit einer feinen eisensäge im fredboard sauber nachsägen und dann mit sekundenkleber hartholzfurnierstreifen einkleben. ahorn oder buche sieht sehr schön aus. nach dem durchtrocknen des klebers vorsichtig von der mitte aus mit einem scharfen stecheisen das überschüssige holz wegschnitzen und den überschüssigen kleber sauber verschleifen. danach mit ein bisschen putzwolle und z.b. ballistol oder teaköl gleichmäßig polieren....[:-)]
 
Hi JB71. Hab' das auch mal gemacht und nachher das Griffbrett mit einer schönen Kohlefaserschicht veredelt. Kannst du bei Interesse auf meiner Homepage sehen.
Ist nicht weiter schwierig.
Gruss jam_bass
 
Hi! Wenn schon so ein Thema offen ist, hätte ich auch nochmal eine Frage:

Die Meinungen an den anderen Threads (Suchfkt.) gehen recht weit auseinander bezüglich Holzkit, Harz oder Furnierstreifen.
Hat das überhaupt klangliche Unterschiede (wenn ich nachher sowieso drüber lackiere) oder hat das nur optische Konsequenzen? Und woher bekommt man soo dünne Furnierstreifen?

Danke!
 
Ob das klanglich überhaupt einen Unterschied macht? Wahrscheinlich eher minimal.

Entscheidender ist da sicher, ob du das Grifbrett am Ende lackierst oder wachst (bzw. ölst).
Da beim letzteren der direkte Kontakt der Saite mit dem Holz gegeben ist, würde ich mal davon ausgehen, dass das dann wärmer, holziger (eher Richtung Kontrabass - sicher nur ganz wenig) geht.
Ich habe nur einen gewachsten FL (ich spiele aber auch Flats), kann es also nicht vergleichen.
 
Klangunterschiede wird wohl bei den Materialien noch niemand gehört haben. Hartes Furnier wäre aber schon besser. Entscheidend beim Fretless ist, dass das Griffbrett nachher auch supereben und möglichst glatt ist. Und je härter die Oberfläche, desto bässer.
 
So, ich hab es jetzt gewagt.

Hab am Samstag meinen Esh Hero entgrätet. Die Fugen hab ich mit farblich schönem Holzkit zugemacht. (Furnier war mir dann doch zu anstrengend;-) Ich muss sagen, das ganze sieht ziemlich gut aus! Kein bisschen Griffbrett ist abgegangen, ich hätte nicht gedacht dass es so einfach sein würde!
Ich glaube der Tipp mit dem Lötkolben hat mir das Arbeiten stark vereinfacht.
Das einzige Problem ist, dass meine Bridge zu hoch ist, ich krieg keine komfortable Saitenlage hin. Weiter runterstellen geht ned, da werd ich mir wohl bei Ebay eine neue kaufen müssen.

So, ich geh jetzt fretless üben :-)

schöen Tag noch!
 
Zitat:Original erstellt von: groovling

...dass meine Bridge zu hoch ist, ich krieg keine komfortable Saitenlage hin. Weiter runterstellen geht ned, da werd ich mir wohl bei Ebay eine neue kaufen müssen.

Du könntest noch den Halswinkel verstellen, das hat einen ähnlichen Effekt. Hals abschrauben und in die Halstasche vorn ein Stück Hartholz einlegen (z.B. ein Stück Furnier) - je nachdem wieviel mm du brauchst. Ist wesentlich billiger und soll auch helfen.
 

Mmmmhh . . . Würde ich nicht machen, das mit der Halstasche, weil man dann keinen satten Kontakt mehr vom Hals zum Body hat.
Ich würde die Brücke ändern, aber das ist eine Frage der Bastel-Laune.
Was mir noch einfallen würde, und recht einfach ist:
Wenn man die runden Reiterlein einzeln nimmt, und an der Unterseite so ca. 2mm abschleift, so dass sie dort flach sind (also nicht mehr rund), kriegt man die Saiten ohne Qualitäts- und Optikverlust tiefer.
 
Also ich find beide Ideen ganz cool!

Die Sache mit dem abschleifen wird den Sound wahrscheinlich weniger (oder gar nicht) beeinträchtigen. Wird aber nicht einfach ein kleines rundes Metallteil zu schleifen....
Aber ausprobieren werd ichs natürlich schon ;-) Das entgräten (und das Ergebnis) haben mir schon so viel Spaß gemacht, jetzt bin ich richtig in Bastellaune!

Danke für die Tipps!
 
Die Reiter sind normalerweise aus verchromtem Messing, was nicht allzu hart ist. Ich habe so eine kleine Tellerschleifmaschine, mit einer normalen Schleifmaschine wird's auch gehen. Man muss halt schnell genug die Finger wegnehmen bzw. das Teil fallen lassen, weil's blitzschnell heiss wird. Alternativ auf der Tischplatte über ein aufgeklebtes Schleifpapier von 80er Körnung abziehen.
 
Schraubstock und Feile würde ich verwenden - da kann nix wegrutschen und so heiß wirds da auch nicht.
 
Ja, das habe ich auch schon gehört oder gelesen, dass Warwick da sehr restriktiv ist mit der Herausgabe von Originalteilen.
Selbst der Fretlessumbau soll sich bei Warwicks nicht so gut machen, glaube ich irgendwo gelesen zu haben. Da stand sinngemäß, dass die Bundstäbe da besonders verankert seien.
Aber bauen lassen sollte für 400 Euro auch drin sein - denke ich mir so.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten