Universeller Bass-Koffer?

AdamPi

AdamPi

New Member
Beiträge
15
Bassix
ß1.272
Hallo Leute,

ich bin auf der Suche nach einem guten Koffer, wo ein Rick, J-Bass und P-Bass gut reinpassen würden.
Hat jemand Erfahrungen?

Danke :-)
 
Wir reden von Koffern, oder? Also so harte Dinger? Zum mit einer Hand tragen?
Was soll er denn noch können außer die 3 Bässe aufnehmen? Soll er flach, stabil, stapelbar, geshaped, wasserfest, und/oder günstig sein?
Was willste denn damit tun?
Soll er in einen randvollen Sprinter gequetscht werden können, vielleicht auch mitten rein? Dann taugen die drei da oben nicht.
Soll er noch was außer dem Bass aufnehmen? Dann besser nen großen, eckigen Koffer.
Soll er stapeltauglich sein? Dann vielleicht nicht das geshapte Case vom MusicStore, das ist nämlich leicht gewölbt.
Soll er gut in PKW passen? Dann geshaped von MusicStore oder SKB.

Mein Fave wie immer SKB FB4, grad mal wieder günstiger geworden. Für nen Koffer klein und leicht, regendicht, trittfest, stapelbar. OK, ich würd jetzt keine 5 SVTs drauftürmen, aber 10 Tage im knallvollen 9-Sitzer-kurz unter 5 Gitarren mit Besoffenen hatter überlebt.
Passt da ein Rick rein? Keine Ahnung, ruf bei Session an, die wissen oder checken das.
 
ich stelle immer wieder fest: in den thomann tweed koffer passt mein jaguar rein. der body ist gerade so groß, daß er sich schön fest klemmt. allerdings ist der hals so dürr, daß der aus der halsauflage rausrutscht. das passiert dem preci nicht, der dafür wegen des schmaleren bodys unten rumschlackert. der bird passt gar nicht, die rumpelkatze ist so klein daß sie nur rumschlackert, und so weiter und so fort.
 
Die rechteckigen Hardcases sind deutlich dünner als das Protection Racket. Das kann beim Beladen schon hilfreich sein. Als "Koffer für alle Lebenslagen" finde ich in der Summe aber das Protection Racket besser. Ein Rick wird vermutlich reingehen, auch wenn es wegen der brieten Kopflatte eng werden könnte. Die Paddel-Kopfplatte des Epi EB-3 passt jedoch gut hinein. Die Teile haben verstellbare Einsätze, die an 7endersche Formen angepasst sind, bei symmetrischen Korpusformen wie der des EB-3 aber nur bedingt - da muss man kreativ sein.
 
Soll er in einen randvollen Sprinter gequetscht werden können, vielleicht auch mitten rein? Dann taugen die drei da oben nicht.
Wie lange hattest du das Pro. Racket DeLuxe?
Du kennst das von mir vorgeschlagene Case scheinbar gar nicht.
Das Ding hat nun wirklich schon überall drunter, drüber oder drin gelegen.

Und so dämlich, dass er mir Bassboxen, PA-Boxen, Hardware- oder Kabelcases auf Instrumentenkoffer stellt, war bisher noch niemand, der mir in 40 Jahren Muckerdasein über den Weg gelaufen ist. Nicht einer.
Das könnte eng werden. Wird es aber auch bei allen anderen Kisten.

Und wenn es wirklich happig wird, man nicht mehr schleppt und seine Instrumente nur noch auf Bühnen sieht, dann gibt es eh andere Lösungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie lange hattest du das Pro. Racket DeLuxe?
Gar nicht, nachdem mein Ex-Klampfer in sowas seine 335 verloren hat, kam das nicht in Frage. Gut, ob der von mir vorgeschlagene SKB den Hit verkraftet hätte, weiß ich natürlich nicht, aber von der "Klopfprüfung" her kommt mir das stabiler vor.
Halt mit Sicherheit ein gutes Gefühl. Was war das noch, Binde oder Versicherung?
 
Zuletzt bearbeitet:
Eigentlich hab ich mir mehr sowas vorgestellt wie W.A.S.P.chen schon vorgeschlagen hat.
Was mir beim Thomann ganz gut auf dem Bild gefällt ist der Gator GPE-Bass-TSA und SKB 44 Pro. ( Werde ich mal Thomann anschreiben, ob die Größe passt wegen Rick )
Das Protection Racket macht auch einen ganz guten Eindruck... da gleich mal ne Frage: Normale Softcases gehen ja oft auf Höhe der Brücke kaputt, wie ist es da bei dem Protection Racket? Reißt da irgendwas auf?

Die Mono Cases sollen auch ganz gut sein... aber 200€ ist mir dann doch etwas zuviel.

Gruß
Adam
 

Für alle die es wissen wollen: habe den Gator GPE-Bass-TSA bestellt. Passen alle 3 Bässe rein...
 
Taugt der rucksacktechnisch? Also länger als ein Jahr?
Kommt auf die Strecken an
Ich habe zwei Stück und nutze die aber nur sehr selten als Rucksack bzw halt richtig Kurzstrecke vom Parkplatz zum Gig, das reicht mir so - aber vertrauenserweckener als bei den ganzen Rockbag und Fendertüten sind die Gurte bzw besonders die Sollbruchstellen ehrlich gesagt nicht.
Ich war auch wirklich ewig nur mit Rad und Öffis unterwegs und hatte kein Geld für teure Bags - da sind die Gurte alle früher oder später flöten gegangen.
 
Tja, manchmal bin i holt mim Radl da und hatte eben genau ein Rockbag und die FGN-"Verpackung" auf dem Rücken. Und bei beiden hielten die Gurte nicht wirklich lange. Also die Gurte sind super, bloß das Gammelnylon auf dem die Haltepunkte aufgenäht sind eben nicht.
 

Zurück
Oben Unten