Unplugged Projekt

Diesel

Diesel

Active Member
Beiträge
112
Ort
DE
Bassix
ß555
Hallo
ich spiele seit fast einem Jahr in einer Unplugged Formation.
Gesang, 2xGit, Bass, läuft eigentlich recht gut.
Wollte mal wissen, wer sonst noch sowas oder etwas ähnliches macht und wie die Erfahrungen und Resonanzen Puplikum, Veranstallter so sind.
Gruß
Diesel[;-)]
 
ich würde sowas unheimlich gerne machen, mir fehlen aber leider die passenden mitmusiker =( aber ich stell mir das total toll vor in kleinen kneipen zu sitzen und da bisschen musi zu machen. finde auch die combos, welche ich bisher erleben durfte, echt klasse.
 
ich habe seit ca. 1989 immer mal wieder mit meiner band unplugged gespielt, in letzter zeit verstärkt. ich denke es kommt auf die veranstaltung an, in welchem rahmen etc. besser sind kleine gigs in kneipen mit eher älterem publikum, speziell in richtung unplugged, folk oder ähnlichem ausgerichtete veranstaltungen, feste usw. bei manchen auftritten sollte man es nicht zu lang ziehen, aber das kommt auch ganz aufs programm an, und wie man es macht, ob man einen guten frontmann hat etc. ich möchte jedenfalls nie mehr ohne, mindestens 50% meiner musik.
 
Hallo
hat jemand Links zu guten Unplugged Bands?
Für Anregungen.

Gruß
Diesel[;-)]
 
Früher hab ich in ner Hardrockband gespielt, aber nach Hörsturz und Tinnitus wollte ich auf akustik umsteigen. Der einzige, der mich aus der Band begleitet hat, ist mein Gitarrist. Nach einigen Hochs und Tiefs sind wir jetzt auch wieder kräftig dran neue Sachen zu lernen und Lieder zu schreiben. Akustikmusik rockt!!

 
Wir haben mit Salomes Dance letztes Jahr angefangen, mal unsere Songs auf Akustisch umzuarrangieren.
Dann mit 2. Gitarre, die unser Sänger bedient und unser Drummer spielt dann Cajon.
Bislang hatten wir nur einen Gig damit, aber das war dann ein echter Heidenspaß.
War in ner kleinen Kneipe in Dortmund.
Danach haben wir uns grandios zugelötet, sind in besoffenem Kopp durch die Dortmunder Innenstadt gezogen und haben dort in der Brückstraße und vor der Reinoldikirche noch öffentlich zwei, drei Songs gezockt (wobei sich leider mein Akku-Bass ohne Verstärkung als zu schwachbrüstig erwiesen hat).
War aber ne großartige Aktion, die wir sicherlich wiederholen werden. Ist auch sehr empfehlenswert, wenn man in ner Band ein wenig nen "Durchhänger" hat und nicht so recht vorwärts kommt. Man bekommt sofort nen neuen Zugang zur eigenen Musik.

Schaut euch doch mal an:
http://www.youtube.com/watch?v=YNWa8eDFsR8
http://www.youtube.com/watch?v=_8RShY6pGcY&mode=related&search=

oder, unter "News":
http://www.salomesdance.de/salomesdance.php
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir bieten uns mit unserer Band auch unplugged an. Es gibt einfach Gelegenheiten und Veranstaltungen, da passt so´ne Unplugged Geschichte einfach besser in den Rahmen, als immer das volle Brett.
 
wir fahren auch die beiden schienen, wenn elektrisch dann auch einige songs akustisch, geht aber auch rein akustisch. so ist man variabler, und wenn man einen song akustisch spielen kann, dann ist er gut..
 
Mit meiner Ex-Band haben wir auch ein paar Unplugged-Gigs gehabt, wobei es aber eher Pseudounplugged war, weil mir der Akkustikbass fehlt und unser Keyboarder sein Klavier auch nicht durch die Gegend wuchten wollte und deshalb das Stagepiano herhalten musste.

Die besten Auftritte waren übrigens die, bei denen unser Drummer (der unplugged immer Congas gespielt hat) nicht mehr dabei war.

Mit meiner Progband wäre das ganze sicherlich auch mal reizvoll, aber zumindest unser Gitarrist würde mich wahrscheinlich sofort des Probenraums verweisen, wenn ich mit einer solchen Idee ankäme.[ooo]
 
Ja ein unplugged Projekt habe ich auch mal mit einem Schlagzeuger und Gitarristen geplant, dabei wäre der Bass aber nicht unplugged gewesen da mir einfach ein Akustikbass fehlt. Wäre sicherlich eine schöne Erfahrung gewesen aber habe schon lange nichts mehr von den beiden bzgl. des Projekts gehört.
 

hi,

auch ich habe ein akustikprjekt mit einem Kollegen, guckst du hier: www.geiszbock.de! wir stecken leider noch in der anfagsphase und sind dabei unsere ersten lieder zusammenzuschustern. leider die nächsten zwei monate erstmal nicht, da ich grade n praktikum mache und nicht da bin.

wir betrachten uns selbst als liedermaching combo, gitarre und Bass, mein kolleech spielt noch mundi und ich versuch mir nebenbei noch kenntnisse auf der blockflöte anzueignen, nen waschbrett will ich noch besorgen und diverses anderes klangwerkzeug. da mein gitarrist begnadeter spiler und auch noch stoppok fan ist, ist alles ziemlich verschnickt und verspielt (also von der gitarre her), weshalb ich es mir auf die fahnen geschrieben habe ein fundament drunterzulegen, was so einfach wie möglich ist aber seine wirkung dennoch nicht verfehlt.

die ersten öffentlichen proben sind durchweg auf positive resonanz gestoßen. es lohnt sich deshalb in meinen augen definitiv auch mal die leiseren töne anzuschlagen.

was mir aufjedenfall aufgefallen ist; ist dass man einen außerordentlich langen atem braucht um wirklich was auf die beine zu stellen. Es muss aufjedenfall auch menschlich passen, da man nur zu zweit (meistens jedenfalls ein kleiner rahmen) ist und schon kleine differenzen zu gewaltigen meinungsverschiedenheiten werden können.

Aber es macht auf jeden ne menge spaß!

Soviel von mir!

Benjamin
 
es ist schon deshalb anfangs schwieriger, weil es weniger leute machen, und so erfahrungswerte fehlen, sogar equipment ist nicht so ganz einfach!
jeder franz spielt in einer rock-kapelle mit e-gitarre/bass/drums etc..aber ein akustikset funktioniert ganz anders, deshalb scheuen einige das und für andere ist es zu schwer. aber es lohnt sich!
 
hm, das ist genau das was ich sagen wollte, warum kannst du das mit so wenig worten sagen? und ich schreib nen halben roman!

naja als aussage kann auf jedenfall stehen bleiben, dass es sich lohnt und ne menge spass bringt...aber eben auch ne menge arbeit.

Benjamin
 
Ist zwar nicht direkt unplugged, aber ich mach manchmal mit ner Sängerin ein Bass/Vox Duo - kommt eigentlich immer ganz gut an, aber viele Gigs kommen nicht zusammen, weil die Ganze Sache ein sehr loses Projekt ist [;-)]
 
es ist halt was für leute mit spezielleren vorstellungen von musik, die sind nicht ganz so einfach zu finden.
akustikgitarristen gibt es schon eine menge, aber das ist eine andere spezies als der normale e-gitarrist! (nicht der, der AUCH eine akustik-gitarre hat..) schwieriger ist der passende drummer..eher aus dem jazz oder country-bereich, meist eher ein älterer, die jungen wollen doch eher mehr krach machen. wenns dann aber läuft ist es toll! die auftritte sind auch viel entspannter, weil weniger technik, weniger lautstärke, weniger stress. [:-)]
 
In der alten Band haben wir mal für einen Geburtstag ein Unplugged-Konzert einstudiert (hab mir einen Godin A4 dafür gemietet). War eine klasse Erfahrung und ich würde es wieder machen...
 
Denke, dass Drummer bei unplugged eher unpassend ist.

Gut kommt dabei allerdings ein Percussionist, der nicht nur Congas bedienen kann, sondern auch mit so Kleinzeugs wie Shaker-Ei, Triangel ( ja, das mein ich ernst !! ), Rasseln, Cajon und so Sachen umgehen kann. Hab das mal ne Zeitlang gemacht, war nicht schlecht - man benötigt allerdings gute Gesangsstimmen, damit das richtig tut.

Besetzung damals war:
2*Gitarre
Bass ( hab mir so einen Akustikbass dafür gekauft - ohne Verstärkung geht aber auch das leider nicht wirklich gut !! )
Percussion
2*Sängeren ( da kann man dann auch gut mit mehrstimmigem Gesang operieren, hab ja auch dazu noch Backgrund gesungen ! )

Setlliste von damals ?:
Blackbird
Solsbury Hill
This could be Rotterdam
Mana-Sachen
Boulevard
Weather with you
Radio
Little Wing
etc.

 

Zurück
Oben Unten