Verschiedene Fabrikate aus einer Fabrik?!?

Texlahoma

Texlahoma

Member
Beiträge
476
Ort
DE
Bassix
ß354
Hallo,

ich lese hier seit einiger Zeit mit, insbesondere bei den Themen "Welches Instrument kaufen?", "Was rät man Anfängern" etc.

Wenn man dem hier: http://en.wikipedia.org/wiki/Cort_Guitars -und da insbesondere der Rubrik "Contract production" Glauben schenken darf, führen wir hier offenbar teilweise von subjektiven Einflüssen geprägte "Geisterdiskussionen", zumindest, wenn es um den Vergleich der Marken Ibanez, Schecter, G & L, Squier, Cort und vermutlich auch Collins (meiner ist Made in Korea ;-) im Bereich Verarbeitungsqualität geht. Warum?

Nun ein Großserienfertiger mit einem Ausstoß von 8000 (!) Instrumenten im Jahr kann nur nach einem einheitlichen Qualitätsstandard in seiner Fertigung arbeiten. Anderfalls kriegen Fertigung und QS-Abteilung 'ne Krise.

Bitte jetzt nicht falsch verstehen: Natürlich ist es denkbar, daß jede Marke unterschiedliche Spezifikationen hat (z.B. 1,2,3 oder mehrteilger Korpus, Holzart des Korpus', einstückiger Hals vs. mehrteiliger Hals usw. Mir geht es lediglich um die Verarbeitungsqualität. Und die ist nun mal zwangsläufig bei entsprechend großen Serien bei entsprechender industriellen Fertigungsweise (Fließfertigung, verkettete und automatisierte Fertigunglinien) geringeren Schwankungen ausgesetzt, als bei einer rein handwerklichen Fertigung.

Bitte auch nicht falsch verstehen: Ich rede jetzt nicht von der absoluten Qualität, die bei einer rein handwerklichen Fertigung mit Losgröße 1 natürlich besser sein kann (aber nicht zwangsläufig sein muß) als bei einer industriellen Fertigung.

Steinigt mich oder vierteilt mich, aber bei der o.g. Faktenlage scheint mir eine Diskussion bzgl. besserer Verarbeitungsqualität z.B. bei Cort vs. Squier eben eher eine subjektive Diskussion zu sein, die sich an persönlichen Vorlieben orientiert. Das ist grundsätzlich ja nicht falsch, wenn man sich aber wegen solchen Themen die Köpfe heiß redet, finde ich das unangebracht.
 
Ich dachte, es wäre inzwischen hinlänglich bekannt, dass Cort schon lange für andere, teils große, Marken fertigt - länger, als es Instrumente unter dem Namen Cort gibt - und dass das der Grund ist, warum die Qualität verschiedener Korea-Marken annähernd gleich hoch ist... [ooo]

Unterschiede bei der "Markenphilosophie", der Ergonomie usw. gibt es ja schon, und über die kann man doch herrlich diskutieren, oder? [;-)]
 
Was Du schreibst, kann ich unterschreiben [:-)]. Ich habe aber auch bisher die Fertigungsqualitätsunterschiede (tolles Wort!) bei diesen Marken (zählt ARIA auch dazu?) bei den aktuellen Serien nicht ernst genommen. Wenn ich das richtig sehe, hatten diese Firmen aber früher durchaus auch andere Fertigungsstätten. Ein weiterer Faktor kann dann auch immer noch eine zweite Qualitätskontrolle des beauftragenden Herstellers sein (wieviel lassen die durchgehen...), allerdings ist auch da der Spielraum nicht so groß. Interessanter wird's halt bei Fragen des Designs, der Hardware u.ä.
o.t.: Das alles ist bei Notebooks übrigens genauso die Meisten großen "brands" lassen auch bei einigen wenigen Firmen fertigen und benutzen z.T. sogar die gleichen boards etc.
 
Ich könnte mir vorstellen, dass in einer sehr grossen Serienfertigung die Qualitätsstreuung bedeutend grösser ist als bei Kleinherstellern (bin selbst Kleinhersteller auf einem anderen Markt). Das hängt damit zusammen, dass bereits bei der Auswahl der entsprechenden Ausgangsmaterialien (Hals-Korpushölzer) eher suboptimale Qualitäten in die Serienfertigung geraten. Der Mann, der die entsprechenden Kanteln auswählt hat schon mal 'nen schlechten Tag, und bei den benötigten Mengen rutscht schon mal minderwertiges Holz durch - was dem Kleinhersteller nicht passieren dürfte. Die früher noch den Produktionsprozess abschliessende Qualitätskontrolle ist ja mittlerweile auf allen Gebieten dem Rotstift geopfert worden und beschränkt sich maximal auf das Aufkleben des QC - Schildchens.
Grossserienhersteller kalkulieren mit ein, dass Reklamationen zum Austausch führen - das ist billiger, als gleich von vorneweg langsamer und gründlicher zu arbeiten.
 
hi texlahoma,

grundsätzlich kann ich deine meinung teilen. die qualität der verarbeitung sagt aber fast gar nichts über die qualität des instrumentes aus. im endeffekt sind es die vorgaben der firmen, welches material in welcher qualitätsstufe verwendet wird. hab vor einem jahr mal ein "billiginstrument" eines namhaften herstellers gekauft, das sich sehr gut spielen liess und auch soundmässig völlig in ordnung war. im nachhinein stellte sich jedoch raus, dass ich fast bei jedem temperaturwechsel den hals nachjustieren konnte. das holz war schlicht und einfach nicht vernünftig gelagert und getrcknet. so etwas merkt man aber einem instrument nicht an, wenn man nur wenig zeit hat vor dem kauf zu testen. die instrumente eines anderen majors aus der gleichen manufaktur sind jedoch in ordnung. die qualität der verarbeitung war prinzipiell bei beiden gleich gut. der qualitätsunterschied der hölzer war jedoch gravierend. ( sieht man halt einem korpus bei deckender lackierung nicht an).
anererseits hab ich einen 7ender jazzbass von 74, der nicht perfekt verarbeitet ist, der sich aber traumhaft spielen lässt und super klingt.

so genug geschwafelt.
fazit: ein gut verarbeitetes instrument muss noch lange nicht klingen und ein schlechter verabeitet instrument aus hochwertigen materialien ist nicht automatisch ne krücke[:-)][;-)]

gruss face

...ach so: herzlich willkommen im forum[^]

 
Zitat:Nun ein Großserienfertiger mit einem Ausstoß von 8000 (!) Instrumenten im Jahr kann nur nach einem einheitlichen Qualitätsstandard in seiner Fertigung arbeiten. Anderfalls kriegen Fertigung und QS-Abteilung 'ne Krise.

nur kurz zur rechnung: 8000 durch sagen wir mal 300 (den sonntag ziehen wir ab, dann vielleicht auch noch ein paar feiertage, obwohl ich mir da nicht sicher bin)
das macht am tag dann *tüteltü* ja, 26,6 instrumente. gut, dann ziehen wir die feiertage nicht abn, dann sind das gerade mal 25! wie soll man da ne krise bekommen? ich habe damals am fließband rund 120 ["Produkte"] hergestellt. und das war nur eine schicht!! und alle wurden hinterher auf dem prüfstand getestet! und das waren "produkte" die sehr lange in betrieb sind und sehr viel ausshalten müssen! und was müssen die machen? wenn da 30 leute in der produktion sind, dann sind das aber viele. also man sollte docheigentlich von ausgehen, dass die qualität zumindest mittelmäßig und gleichbleibend ist.

wenn etwas mMn zur serienstreuung beiträgt, dann "schlechtes" holz und hingerotzte elektronik. lagerung und entwicklung ist teuer...
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten