Von Paris Bässe

Jost Halenta

Well-Known Member
Beiträge
5.097
Lösungen
3
Ort
DE
Bassix
ß219.410
Ich habe hier im Forum letztens einen sehr schönen Von Paris mediumscale Bass von Member Roadybus gekauft. Er hat sich unglaublich viel Mühe gegeben und mir Testberichte usw. geschickt. Außer diesem Testbericht finde ich aber leider so gut wie nichts im Netz über diese Bässe. Spielt hier sonst noch jemand Von Paris Bässe ?
 
Ich hatte vor einigen Jahren mal so ein Teil (siehe Foto), shortscale, 2x Humbucker, Schack 3-Band Elektronik. Fantastische Holzarbeit, super bespielbar, kaum 3kg. Der Schwachpunkt lag m.E. in den falschen PUs und Elektronik. Single Coils und eine Schaltung a la Alembic hätten hier besser gepasst.

p01.jpg
 
Ich hatte vor einigen Jahren mal so ein Teil (siehe Foto), shortscale, 2x Humbucker, Schack 3-Band Elektronik. Fantastische Holzarbeit, super bespielbar, kaum 3kg. Der Schwachpunkt lag m.E. in den falschen PUs und Elektronik. Single Coils und eine Schaltung a la Alembic hätten hier besser gepasst.

Anhang anzeigen 107086

Ich habe fast den gleichen Bass als mediumscaler und lustigerweise habe ich auch gleich drei Gurtpins an den oberen Cutaway dran gemacht. Jetzt ist die Kopflastigkeit weg. Das mit den Pickups wurde auch im Test von Gitarre und Bass (08/2000) bemängelt. Ich habe ihn noch gar nicht über meine Anlagen in Ruhe getestet.
Übrigens hat mein Vorbesitzer ihn beim Bass-Bauer als shortscale gekauft und ihn mir auch so angeboten. Er hatte es nie nachgemessen und war ganz überrascht, das es sich um einen mediumscaler handelt. Mir ist es egal, ich komme damit prima zurecht.
 
Von den Bässen wurden nur ganz wenige Modelle hergestellt, weniger als zehn soweit mir bekannt. Ich hatte mein Modell von einem Bassisten aus New York aus zweiter Hand gekauft. Es handelt sich dabei um das Ausstellungsstück von der Musikmesse, welches auch für den erwähnten Test in Gitarre und Bass verwendet wurde. Die Bässe wurden wohl auch Wunsch des Kunden modifiziert und waren auch mit anderer Mensur erhältlich.
 
Ich spiele einen 4Saiter von ihm. Er hatte lange Zeit hier in GÖ mit einem Kollegen Jablonski einen tollen Laden: Gitarrenladen GmbH. Den gibt es leider schon lange nicht mehr. Gelernter Zumpfinstrumentenbaumeister, hat davor lange beim "alten" Schack gearbeitet. Dann war er eine Zeit als Lehrer in Norwegen und ist wieder zurück nach D. Es werden nicht viele Player Bässe von ihm haben, da er nicht viele verkauft hat, leider. Ein sehr akribischer in seiner Arbeit. Für ihn gab/gibt es nur 100%. Die Bässe von ihm sind m.M.n. großartig, nur die Schack-Elektronik ist .. naja .. nicht so prickelnd. Meine hat irgendwann den Geist aufgegeben. Danach hatte ich eine Noll, da ist der Schrumpfschlauch verrutscht und hat einen Kurzen verursacht. Hatte den "Picollo", wie er die Shorties nennt, auf passiv umgebaut, die Bartos gegen Big Singles getauscht und nie wieder was verändert, weil ich ab da gemerkt habe, was der Bass an sich kann. Gebe also @TheBass in den Punkten recht. Ansonsten tolle Arbeit, klanglich eher modern und tolle Bespielbarkeit.

Heute macht er nur noch Reparaturen, aber die auch richtig gut.

Nachtrag:
War letzte Woch bei ihm, er hat noch einen erstklassigen 5er medium, glaube diesmal mit einer Richter-Elektronik. Den will er los werden für 2000 Euronen!
 
Ich frage mich jetzt noch, wie man den Namen phonetisch korrekt ausspricht:

FONNPARIE?

WONNPARIE?

FONNPAARISS?

WONNPAARISS?

WOÑ PARIE?
 
Ich spiele einen 4Saiter von ihm. Er hatte lange Zeit hier in GÖ mit einem Kollegen Jablonski einen tollen Laden: Gitarrenladen GmbH. Den gibt es leider schon lange nicht mehr. Gelernter Zumpfinstrumentenbaumeister, hat davor lange beim "alten" Schack gearbeitet. Dann war er eine Zeit als Lehrer in Norwegen und ist wieder zurück nach D. Es werden nicht viele Player Bässe von ihm haben, da er nicht viele verkauft hat, leider. Ein sehr akribischer in seiner Arbeit. Für ihn gab/gibt es nur 100%. Die Bässe von ihm sind m.M.n. großartig, nur die Schack-Elektronik ist .. naja .. nicht so prickelnd. Meine hat irgendwann den Geist aufgegeben. Danach hatte ich eine Noll, da ist der Schrumpfschlauch verrutscht und hat einen Kurzen verursacht. Hatte den "Picollo", wie er die Shorties nennt, auf passiv umgebaut, die Bartos gegen Big Singles getauscht und nie wieder was verändert, weil ich ab da gemerkt habe, was der Bass an sich kann. Gebe also @TheBass in den Punkten recht. Ansonsten tolle Arbeit, klanglich eher modern und tolle Bespielbarkeit.

Heute macht er nur noch Reparaturen, aber die auch richtig gut.

Nachtrag:
War letzte Woch bei ihm, er hat noch einen erstklassigen 5er medium, glaube diesmal mit einer Richter-Elektronik. Den will er los werden für 2000 Euronen!

Member Roadybus sagte mir, das 10 Stück davon gebaut wurden und meiner wäre der letzte gewesen (Baujahr 2000). Falls du nochmal zufällig bei ihm bist, sag ihm bitte, daß ich den Bass toll finde und ich mich bemühe ihm ein gutes Zuhause zu bieten. bass-player
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab gerade nochmal genau nachgemessen. Die Mensur ist 78,5 bis 79,5. Also irgendwas zwischen short und mediumscale. Shortscale = 76cm und mediumscale 80-82 cm.
 
@TheBass Ist bei Dir der hintere PU weiter vorne ??
 

Anhänge

  • P1060432-kk.jpg
    P1060432-kk.jpg
    32,1 KB · Aufrufe: 197

Herzlichen Glückwunsch Jost,
ein sehr schönes Gerät :great: ich fand den auch klasse (obwohl er alles hat was ich nicht mag).
Miss nicht zuviel die Mensur - spiel einfach!
Viel Spaß damit.
Alsdenne

Merci, der ist wirklich lecker. Da ich auch etwas Erfahrung im Bass-Bau habe interessiert mich einfach diese Mensur. Ich habe noch nie von einem Bass mit dieser Mensur gehört. Irgendwie hat sich da bei mir völlig zufällig und ungeplant eine kuriose Anhäufung von Mensuren ergeben. Ich habe 72cm, 76cm, 78/79cm, 80cm, 82cm, 84cm, 86cm und 91cm. :O!
 
Hab gerade nochmal genau nachgemessen. Die Mensur ist 78,5 bis 79,5. Also irgendwas zwischen short und mediumscale. Shortscale = 76cm und mediumscale 80-82 cm.
Vermutlich hast Du von Sattel zu Brücke gemessen? Wenn Du den Abstand vom Sattel zum 12. Bund mißt und mal zwei nimmst,erhälst Du den korrekten Wert.
 
Das ist für Shortscale Mensuren nichts ungewöhnliches daß die Mensur irgendwo zwischen 77,5 - 78,5cm liegt. Alembics Shortscale Mensur liegt nominal z.B. bei 30,5" bzw. 77,47cm. Die tatsächliche Länge ist aber wegen der durch die Steifheit der Saite bedingten Verkürzung des schwingenden Teils der Saite etwas länger. Um das auszugleichen, muss der Reiter der Brücke etwas weiter nach hinten geschoben werden bzw. die Saite um ein paar Millimeter verlängert werden. Der Effekt ist umso stärker, je dicker die Saite ist bzw. je stärker man die Saite anschlägt. Ist bei Longscale Mensuren natürlich prinzipiell ebenso, fällt aber wegen der höheren Saitenspannung und dadurch bedingten kleineren Auslenkungen der Saite schwächer aus.
 
Das ist für Shortscale Mensuren nichts ungewöhnliches daß die Mensur irgendwo zwischen 77,5 - 78,5cm liegt. Alembics Shortscale Mensur liegt nominal z.B. bei 30,5" bzw. 77,47cm. Die tatsächliche Länge ist aber wegen der durch die Steifheit der Saite bedingten Verkürzung des schwingenden Teils der Saite etwas länger. Um das auszugleichen, muss der Reiter der Brücke etwas weiter nach hinten geschoben werden bzw. die Saite um ein paar Millimeter verlängert werden. Der Effekt ist umso stärker, je dicker die Saite ist bzw. je stärker man die Saite anschlägt. Ist bei Longscale Mensuren natürlich prinzipiell ebenso, fällt aber wegen der höheren Saitenspannung und dadurch bedingten kleineren Auslenkungen der Saite schwächer aus.
Bei meinen Shorties war bisher immer 76 cm plus eventuell ein paar Millimeter.
 

Zurück
Oben Unten