Vorverstärker Röhre für EDEN WT 800

  • Ersteller Ersteller Bassig
  • Erstellt am Erstellt am
Bassig

Bassig

Active Member
Beiträge
48
Ort
DE
Bassix
ß1.956
Welche Röhre kann ich in meinen EDEN WT 800 einbauen? Auf meiner Röhre ist das EDEN logo + in ROT 12 AX 7A angegeben. Thomann hat die JJ ECC 83S/12 AX7 mir empfohlen, obwohl Thomann auch eine 12 AX 7A-C / ECC83 Premium Select im Programm hat. Und ich mich soweit schlau gelesen habe, dass durchaus die Wahl der Vorstufenröhre einen erheblichen Einfluss auf die Klangfarbe meines Amp hat. Deswegen liebe ich ja den Amp.
 

Ja, wenn richtig beschaltet schon. Selected muss aber nicht sein. Bei Vorstufenröhren bedeutet das, daß die beiden Systeme in ihren Eigenschaften nahe bei einander sind. Das ist für Stereo und Hifi wichtig. Bei den üblichen Basspreamps aber nicht. Die JJ sind Ok, aber etwas rockiger. Für nen Eden würde ich aber eher EH empfehlen.
Schau mal hier:

Eine grobe Übersicht gibt's hier:
 

Hey Willie, vielen Dank für deine schnelle Rückantwort. Du hast mir sehr geholfen, auch dass ich die Vorstufenröhren nicht einstellen/messen muss! Aber was bedeutet Eingang und Position V2.
Und besonders cool, die Grafik verdeutlicht, welche Röhre für bestimmte, entsprechend der Musikrichtung oder besser gesagt ob eher warm oder kalt(clean) Klangfarben erreicht werden soll. Also EH 12AX7 (Position V2..???)oder EH 12AY7 etwas kühler, als JJ 12AX7 wärmer.
 
Die Position ist auf Basis eines Gitarrenverstärkers.
V1 bezeichnet die erste Röhre. Quasi direkt nach dem Eingang. V2 ist die Position weiter hinten also meist im Eq. Die ist üblicherweise für die Klangformung zuständig.
Das gilt allerdings nur für reine Röhrenvorstufen. Der WT ist aber ein Hybrid. Zwar geht meines Wissens der Eingang direkt auf die Röhre, und zwar direkt auf beide Systeme, vor jeder Klangformung. Danach sind nur noch Transistoren bzw. IC. Auch im EQ. Wichtig wäre zumindest eine V1 Röhre. Nachteil du wirst eher weniger von den Nuance verschiedener Röhren hören, es sei denn, du bläst die entsprechend an, z.B. mit diversen Effekten vorher. Aber ein bisschen was hört man schon.
Eigentlich ist da probieren angesagt. Ich hab für den Fall immer verschiedene Röhren da. Zum Aussuchen.
 
Der Eden ist ein Hybrid und hat nur eine Vorstufenröhre. Aber kannst du mir noch sagen was der Unterschied zwischen EH 12AX7 und EH 12AY7 ist?
Wofür steht das X und das Y. Ist es so wie bei den Menschen....
 
Nein, nicht wie bei Menschen.
X, Y, U steht für die mögliche Verstärkung. Steht auch in der PDF. (Europäisch wäre das ECC 83, 82, 81)
Aber du kannst nur bedingt die gegeneinander tauschen. Manchmal geht das, meistens aber nicht. Das ist eher wie verschiedene Motoren im Auto. Du kannst natürlich nachträglich einen anderen Motor einbauen.
Wenn das aber nicht ab Werk vorgesehen ist, musst du evtl. auch noch viel an der umliegenden Peripherie ändern. Bremsen, kupplung Getriebe...
Und es sollte jemand machen, der weiß was er tut.
Sonst geht mehr kaputt als nötig.
 
Im Eden WT800 (ähnlich wie der Eden Navigator) arbeitet die Röhre nur als Eingangs-Buffer, auch 1-Verstärker genannt. Da ist es nahezu egal, welche konkrete 12AX7 / ECC83 du verwendest. Sprich: Das Eingangssignal wird durch die Röhre nicht verstärkt, sondern treiberstark genug gemacht, um den dahinter liegenden Kompressor zu füttern. Lediglich bei hohen Eingangspegeln wird das Signal gegenüber einem Buffer, der mit einem TL07 gebaut wäre, nicht sofort hart geclippt (bei +/-15V z.B.), sondern "seicht" verbogen. Dass der dahinter angeschlossene Kompressor aber nur +/-15V Eingang sinnvoll verarbeiten kann, ist den Entwicklern offenbar wurscht gewesen. Das vermeintliche Verzerren wird über eine OPV-basierte Schaltung gelöst. Nix Röhre! Just my 2 cents....
 
Muss nicht, wäre aber besser. V1 sind so selektiert, daß sie möglichst wenig Mikrofonie haben. Gerade die erste Röhre ist dafür anfällig. Und du hast quasi nur diese eine.
Bei Ashdown sähe das anders aus. Da liegt die Röhre irgendwo in der Mitte. Da brauchts dann keine V1. Ist aber in den ABMs eher Showeffekt.
 
Das ist eigentlich seltsam, da Röhren an und für sich selbst so gut wie nicht rauschen. Dass der Ton sich nicht geändert hat, war aufgrund der Schaltung zu erwarten - in der funktioniert eigentlich alles, was glüht und die elektrischen Werte der 12 AX7 einhält...ich hatte bei meinem 800er auch Tuberolling betrieben und die Unterschiede waren zwar hörbar, aber minimal-einzig eine alte Philips klang hörbar saft-und kraftloser. Ganz anders war da der Mesa Walkabout trotz sehr ähnlicher Schaltung -das Ding war eine Mimose und wollte nur mit der Mesa selected an V1 so richtig -warum habe ich nie verstanden, aber war so.
 
Moin, Amp. funktioniert wieder! Die Klangeinstellung funktioniert direkter, besser als zuvor. Der Ton ist wie gewohnt. Nur etwas stört. Das Grundrauschen ist leider etwas stärker geworden.
Das darf im vorliegenden Fall nicht sein.
So wie die Schaltung gemacht ist, da kann man alles mögliche reinstecken, neben beliebigen 12AX7 auch beliebige 12AU7 ohne dass Verstärkung und/oder Klang sich ändern würden oder überhaupt dürfen. Auch Grundrauschen (falls denn vorhanden) darf sich nicht ändern, weder in die eine noch in die andere Richtung.

Entweder ist mit der Schaltung etwas nicht in Ordnung, oder mit den Röhren stimmt etwas nicht die man probiert oder die vorher drin waren.

Alle (Klang-)Beschreibungen die man irgendwo im Internet zu Röhren findet (und da gibt es massenhaft viele), die kann man hier beim WT-800 allesamt getrost vergessen, weil sie völlig in's Leere laufen, hier nicht greifen.

edit:
es ist eine Art Schaltung bei der anstatt Röhre auch gerne Transistor (bipolar oder fet) als Substitution verwendet wird, eben deswegen weil es hier nicht (mehr) relevant ist was genau schaltungstechnisch als Bauteil drin steckt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich kenne das Phänomen auch, dass Amps mit „minderwertigen“ Röhren in V1 deutlich rauschen. So beobachtet bei einem Engl und einem Soldano. Bei Verwendung einer selektieren Röhre war das weg.
 
Hm, sollte mich wundern, weil Selektion meistens nur auf die Vergleichbarkeit der beiden Systeme in einer Vorstufenröhre zielt. Rauschen ist dabei kein Auswahlkriterium.
Aber natürlich kann es dann besser sein, weil andere Röhre.
Dann schon eher V1. Das zielt auf Nebengeräusche und Mikrofonie.
Auch hilft, wenn Schaltungstechnisch möglich, weniger Verstärkung. Dann ist auch meist weniger Rauschen da.
An den TS: Ich frage mich allerdings, ist das Rauschen oder Brumm? Schlägt das Netzteil durch? Wird gerne gewechselt.
 
Moin,
Also erstmal, vielen Dank, dass Ihr euch mit dem Problem auseinandersetzt. Also brummen und rauschen kann ich schon gut noch unterscheiden, obwohl ich schon hobbymäßig 55Jahre Bandmucke "auf die Ohren" habe.(Auskunft meines HNO).
Aber nun zum Problem. Ich habe den Amp (Boxen) so angeschlossen, dass ich eine Box für den hohen Bassbereich und eine Box für den tiefen Bassbereich fahre. Ergebnis..es rauscht. jetzt kann ich denn tiefen Bereich (Box) betonen Das Rauschen wird weniger, aber der Klang verliert natürlich Brillanz.
 
Moin, Amp. funktioniert wieder! Die Klangeinstellung funktioniert direkter, besser als zuvor. Der Ton ist wie gewohnt. Nur etwas stört. Das Grundrauschen ist leider etwas stärker geworden.
Versuch doch mal, die Kabelführung im Amp zu verändern. Wenn da zwei Kabelstränge nebeneinander laufen, die sich nicht mögen, gibts mehr Geräusche. Hat bei meinem Eden viel gebracht.
 
Meinen WT 600 habe ich seinerzeit optimiert.
Kabelführung und anderes habe ich aufgeräumt und verbessert.
Der Amp war anschliessend deutlich rausch- und brummärmer.
Irgendwo in diesem Forum hatte ich auch darüber berichtet. Mit Vorher / Nachher Bildern wenn ich mich recht erinnere.

Hier noch ein Bild von dem inneren des Amps.

Toller Amp, schade wird so etwas nicht mehr gebaut.
Überall nur noch die ICE 700 Massenware samt Billig Preamp.

eden6004.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten