Walking Bass (mal wieder..)

Altair

Altair

Well-Known Member
Beiträge
771
Ort
DE
Bassix
ß27.499
Moin in die Runde, mal wieder das Thema "Walking Bass"!
Die theoretischen Grundlagen (Leittöne/Akkordtöne/Skalenausschnitte) kenne ich, habe mir im Lauf von Jahrzehnten auch einiges angeeignet.
Trotzdem langweilen mich meine Spielergebnisse etwas (meine Mitmusiker sind zufrieden), da ich doch lediglich viel Alterprobtes raushaue.
Und bei manchen Monk- oder Dave Holland-Nummern bin ich wiederum oft etwas ratlos ...
Deswegen habe ich mir vorgenommen, das Thema etwas systematischer anzugehen, möchte beim Üben aber auch Spaß haben.
Zum Beispiel habe ich an anderer Stelle Mike Richmonds Schule zu diesen Thema empfohlen, das ist ja viel Analyse-Arbeit, wenn man seine Beispiele auf andere Stücke übertragen möchte.
Ich besitze die Bücher von Glöder, Roidinger, Reid usw., wäre Andy Mayerl was für mich oder kennt ihr noch andere - wenn möglich nicht kopflastige - Materialien zu diesem Thema?
Dankeschön, Peter
 
habe mir im Lauf von Jahrzehnten
da ich doch lediglich viel Alterprobtes raushaue.

also: du machst das seit jahrzehnten und deine immer gleichen linien gehen dir auf den sack?? so in etwa?

an den büchern, die die du dir in den schrank gestellt hast, liegt es schon mal nicht, die sind alle gut. ich würde da aber auf keinen fall weitere bücher dazustellen, walking bass ist schnell erklärt (nicht: erlernt!), du weißt doch schon, was du wissen musst.

ich empfehle auf jeden fall praxis, und zwar nicht zu hause mit playbacks und so weiter, sondern mit echten menschen. geh' zu sessions, such' dir noch eine band, triff dich mit einem deiner mitmusiker regelmäßig, whatever. und dann lernst du die dir bekannten stücke mal ganz anders: schneller, langsamer, viel schneller, viel langsamer. da kommst du automatisch auf andere ideen. parallel dazu schaffst du dir die melodien der tunes drauf, die ihr spielt. und dann baust du dir rhythmische varianten von ganz easy bis total kompliziert, z.b. einen jazz-waltz konsequent in duolen oder quartolen spielen und einen swing in 4teltriolen.

ich würde mich immer spielerisch der sache nähern, nie analytisch. sowieso ist beim walking bass der groove das entscheidende moment, die tonauswahl ist ja nicht so schwer.
 
Ich nehme mir mit meinem Lieblingsdrummer immer ein Klick vor....das spielen wir dann durch sämtliche "stilrichtungen"
Das macht spaß und ist interessant.
Dabei gibt es keinen Plan.
Einer fängt an und wir hören aufeinander.
Und es entsteht im Laufe von nee halben Stunde so alles mögliche.
Rock Funk regae ska.metal.progrock.jazzdabeibist es gar nicht wichtig ob das nach allen Regeln der Kunst stilecht ist...es muß sich nur für uns so anfühlen.
Dabei kommen dann die Ideen.

Walking Bass wird zur Auflockerung oft mit schnellen Fills geschmückt.
Es bekommt aber auch men besonderen drive, wenn man Mal einzwei Takte Viertel spielt.
 
Vielleicht schon mal an einen Video-Kurs gedacht? Ich kenne diesen Kurs von Discover Double Bass jetzt nicht selbst, aber die Materialien, die ich von ihnen kenne, sind bisher alle super... und "Walk On" könnte zu deiner Frage ganz gut passen..?!?
 
Manchmal geht es mir wie @Altair .... Ich habe den Andy Mayerls daheim. Ist ein seh gutes Bcuh finde ich. Dazu noch den Sikora, top.....
Dennoch habe ich gemerkt, ich werde einen Lehrer brauchen der mich von meinen Pfaden mal etwas weg schubst.
 
also: du machst das seit jahrzehnten und deine immer gleichen linien gehen dir auf den sack?? so in etwa?
Ziemlich genau so :D
ich empfehle auf jeden fall praxis,... und einen swing in 4teltriolen.
Sehr gute Idee, Vierteltriolen sind eine offene Baustelle bei mir. Vor denen habe ich Angst ;-)

Und in "Walk on" werde ich auf jeden Fall reinschauen
Vielen Dank an euch, dann kommt kein neues Buch in den Schrank, heute nachmittag ist sowieso mein Drummer da, dann probieren wir mal eine neue "Überoutine" aus. Trotzdem führt wohl kein Weg am analytischen Üben vorbei; auch wenn ich einen Standard mit noch so vielen verschiedenen Leuten spiele, greife ich auf meine bekannten Muster zurück, vor allem bei schnelleren Tempi. Mir geht es ja speziell ums Walken und nicht darum, beispielsweise "Autumn Leaves" als Bossa oder Reggae zu spielen. Der Gedanke ist reizvoll, aber das wäre wieder eine andere und neue Baustelle.
 
greife ich auf meine bekannten Muster zurück, vor allem bei schnelleren Tempi.

these meinerseits: dann sitzen die fingersätze nicht!! das ist kein walkingbass-problem, sondern ein orientierungsproblem. kukksdu roidinger: wir beginnen auf dem e im 9. bund g-saite, so dass wir 2 oktaven abwärts spielen können. jetzt spielen wir e-ionisch von diesem startpunkt aus 2 oktaven runter und wieder rauf. tempo: gemütlich, irgendwas um 80. in 4teln, dann in 8teln. dann e-dorisch, gleiches verfahren. dann e-phrygisch, lydisch, mixolydisch, aeolisch, lokrisch, eventuell noch mma (melodisch moll aufsteigend) oder alteriert oder .... und wenn das sitzt mit dem tonalen zentrum e, gehst du einen halben rauf auf f. irgendwann landest du am griffbrettende, das reicht. nachdem die übung inzwischen in allen modi und mit allen bezugstönen locker sitzt, gehst du zurück auf anfang, drehst das Metronom aber ein wenig hoch. und so weiter.

gutes beispiel wegen quintfall. runde 1: walking in 4teln ohne verzierungen, nicht über den 5. bund hinaus (!!!!!), tempo unter 100, auf keinen fall zu schnell. du spielst exakt einen durchgang, das sollten 32 takte sein. runde 2: das komplette lied einen halben ton höher, dabei unbedingt auf die ansagen von vorhin achten, das mit dem 5. bund ist sehr ernst gemeint. du wirst jetzt schon feststellen, dass ein wechsel von c-dur nach des-dur unter o.a. bedingungen durch bloßes verschieben nicht mehr geht, weil du ja unter dem 6. bund bleiben musst. oha! du musst des anders organisieren als c. das ist für die birne sehr wichtig, des ist ja auch was anderes als c und eben nicht einfach nur c einen halben ton höher. runde 3: das komplette lied einen halben ton höher. runde 4: du ahnst es schon!!

nachteil: das kann in arbeit ausarten! xx(
 
Vielleicht schon mal an einen Video-Kurs gedacht?

die frage war ja jetzt nicht an mich gerichtet, bei mir zuckt aber immer irgendwas reflexartig, wenn ich so was lese. musik ist kommunikation. zoomkonferenzen sind genau das nicht. ich weiß, dass ganz viele leute das ganz anders sehen und onlineformate sogar sowas wie boomen, ich verstehe auch jeden verzweifelten, der versucht, sich mit onlinekursen über wasser zu halten. musik kommt halt leider nicht dabei heraus. ohne interaktion, ohne direkte beziehung zwischen lehrendem und lernendem findet bestenfalls der transfer von plattitüden statt. trefft euch im real life! bucht einfach mal einzwei stunden bei jemandem, der das kann, was ihr wissen wollt, so teuer ist das nicht. meistens tut ihr sogar ein gutes werk, vielen musikanten sind die einnahmequellen weggebrochen, da kann man den dritt-fodera ruhig mal weglassen und stattdessen für knowhow ausgeben.

just my vierfuffzisch!! :bier:
 
die frage war ja jetzt nicht an mich gerichtet, bei mir zuckt aber immer irgendwas reflexartig, wenn ich so was lese. musik ist kommunikation. zoomkonferenzen sind genau das nicht. ich weiß, dass ganz viele leute das ganz anders sehen und onlineformate sogar sowas wie boomen, ich verstehe auch jeden verzweifelten, der versucht, sich mit onlinekursen über wasser zu halten. musik kommt halt leider nicht dabei heraus. ohne interaktion, ohne direkte beziehung zwischen lehrendem und lernendem findet bestenfalls der transfer von plattitüden statt. trefft euch im real life! bucht einfach mal einzwei stunden bei jemandem, der das kann, was ihr wissen wollt, so teuer ist das nicht. meistens tut ihr sogar ein gutes werk, vielen musikanten sind die einnahmequellen weggebrochen, da kann man den dritt-fodera ruhig mal weglassen und stattdessen für knowhow ausgeben.

just my vierfuffzisch!! :bier:
Kann man so sehen... muss man aber nicht...
Du vermischst da zwei verschiedene Dinge, die sich eigentlich ergänzen sollten und nicht gegeneinander stehen. Mit der gleichen Argumentation kannst du jegliche Informationsvermittlung per Steintafel, Papyrus, Buch usw. ebenfalls aushebeln...:-P und noch mal gesagt... es geht nicht um ein "stattdessen", sondern ein "sowohl als auch"....
Keine Preisangabe....
 
Ich kann das Buch "Expanding Walking Basslines" von Ed Friedland empfehlen, die Fortsetzung von "Building walking Basslines", was auch sehr gut ist.
Die Beispiele sind sehr anschaulich und die Playalongs machen Spaß.
Was aber auch wichtig ist um besser zu werden ist nur mit Metronom zu üben und zwar auf 2 und 4 wie hier gezeigt:

Am Anfang kann man ruhig transcribierte Lines nachspielen.
So kann man 1. den Groove üben, und 2. melodisches Spielen üben. Nur mit Metronom sollte es sich schon gut anhören.
Natürlich sollte das nicht die einzige Herangehensweise sein, es ist natürlich auch wichtig auf die anderen Musiker bzw. die vorgegebene Melodie zu hören um interessante Lines zu entwickeln.

Und wie @standbassgeiger richtig meinr, ein guter Lehrer kann viel bewirken.
 
na ja, ich habe den frederöffner dahingehend verstanden, dass er über die vermittelbare information, ob auf steintafel, buch oder kindernet sei jetzt mal egal, längst verfügt. es geht also exakt um alles andere, und das steht auf keinem zettel und erst recht nicht auf der mattscheibe, es passiert in der interaktion mit mitmusikanten.
 

these meinerseits: dann sitzen die fingersätze nicht!! das ist kein walkingbass-problem, sondern ein orientierungsproblem. kukksdu roidinger: wir beginnen auf dem e im 9. bund g-saite, so dass wir 2 oktaven abwärts spielen können...
Ich gebe es ungern zu, aber wahrscheinlich hast Du Recht: Ich tue mich sehr schwer damit, meine KB-Linien so auf den E-Bass zu übertragen, dass ich dort die gleichen Läufe in den höheren Lagen spiele - wegen Bewegungsökonomie und Tonumfang (5-Saiter). Passt zu deiner Diagnose/These. Welchen Roidinger-Band meinst Du: Kontrabass, E-Bass oder Improvisation/Pentatonik? Könntest Du mir netterweise die Buchseite angeben? Ich war von den Roidinger-Lehrwerken immer etwas überfordert, für mich wirken seine Sachen so, als müsste man immer selbst rauskriegen, wozu die Übungen dienen. Ich finde ihn aber als Bassisten klasse, in seinen wenigen Aufnahmen höre zumindest ich einen sehr ausgeprägten und interessanten Personalstil, der wohl durch seine Tonauswahl entsteht. Kann es schlecht beschreiben, ist aber sicher durch Konzepte der klassischen Moderne geprägt. Und deinen "Lehrplan" am Beispiel von "Autumn Leaves" finde ich auch sehr zielführend: Difaktisch sehr durchdacht und kein Quickie zwischendurch. Ich nehme an, Du kommst aus der Instrumentallehre?
Das das Ganze in Arbeit ausartet, ist von mir ja gewünscht. Ich könnte meinen Stiefel ja unverändert bis zum Lebensende durchziehen, habe aber den Ehrgeiz, dieses gerade nicht zu tun.
Mir geht es ja darum, meine starren Muster zu durchbrechen. Die Theorie dahinter ist mir bekannt, (auch Übungen wie Metronom auf Zwei und Vier oder auf das dritte Triolen-Achtel - was eine unglaublich gute Übung für den Groove ist), bei mir könnte es wirklich das von standbassgeiger benannte "Orientierungsproblem" sein.
 
es müsste vom adelhard das kontrabassbuch sein, das ich irgend einem schüler irgendwann mal ausgeliehen habe. ich schreibe die übung, die ich meine, mal auf, dann erklärt sie sich besser, mach' ich die tage mal. ich finde roidingers werke sehr gut, verstehe aber auch genau, was du meinst! mir ging es ähnlich, im persönlichen gespräch während einer reihe von unterrichtsstunden bei ihm hatte ich dann aber seinen ansatz kapiert.
durch Konzepte der klassischen Moderne geprägt.

ja. das geht bei ihm so grob von slonimsky bir george russel. kuck mal nach "nu art technical exercises" von colicchio oder so ähnlich, die kann man einfach abspielen.
Ich nehme an, Du kommst aus der Instrumentallehre?
musiklehere ja, instrumentalspezifisch eher nur am rande. ich kann besser mit gruppen, die erschrecken auch nicht so bei meinen preisen .... :D
sehr zielführend: Difaktisch sehr durchdacht und kein Quickie zwischendurch.
🙏
 
so sieht das aus in e. danach immer schön hoch bis nix mehr geht. h-saite weglassen!! das erzwingt andere wege.
 

Anhänge

  • Modi in E.pdf
    19,8 KB · Aufrufe: 183
Vielen Dank!
Ich werde anfangen, mich durch zu arbeiten.
Meinst Du die E-Bass-H-Saite oder isses ein Schreibfehler?
 
nö, kein schreibfeehla! es gibt zwar auch eine gitarren-h-saite, die hat mit walking aber eher nix zum duan. tiefste saite weglassen = muster aufbrechen!
 
In meiner Erfahrung sitzen bei den meisten SchülerInnen die Arpeggios nicht sicher in allen Lagen und mit allen Fingersätzen, aber du sagst ja, dass du die Grundlagen drauf hast. Deshalb ist meine Empfehlung: Die Muster, die du drauf hast, weiter spielen. Bei normalen Jazzgigs sind die Mitmusiker immer froh, wenn ich keine Experimente mache und ganz einfach Grundton+Akkordtöne+etwas Chromatik verwende, damit wenigstens einer in der Form bleibt ;-)

Jetzt aber die Empfehlung: Nimm dir mal vor, möglichst viele Takte bewusst mit der Terz zu beginnen. Danach mit der Quinte. Auch mit Septimen, wobei ich danach sofort zum Grundton gehe, da es den Mitmusikern sonst die Socken auszieht, wenn du bei Maj7-Akkorden immer einen Halbton zu tief zu greifen scheinst. Eine weitere Möglichkeit: Zwei oder mehrere Takte lang eine "sinnlose" chromatische Linie spielen bis zu einem Akkordton auf eine erste Zählzeit. Also als Auflockerung. Und weil es manchmal einfach cool klingt.
 
Hallo Eddi und viele Grüße nach Bogotá.
Ich vertrete morgen einen Kollegen bei einem Big Band-Gig und weil der zwei Stunden dauert und übermorgen ein weiteres Konzert ansteht, werde ich E-Bass statt Kontrabass spielen, vor allem, weil ich dann mal bequem sitzen kann.
Dabei habe ich festgestellt, dass ich auf dem E-Bass mit meinen KB-Fingersätzen unbequemer spiele als gedacht (Bsp.: das tiefe Bb ist für mich immer Halbe Lage/Erster Bund, auf dem E-bass ist 6. Bund auf der E-Saite oft günstiger und auch eine schöne Übung, auf dem KB habe ich das selten so gespielt oder geübt. Wenn, dann in Verbindung mit As-, Des- oder Ges-Dur.)
Kurz gesagt hast Du recht: Meine Arpeggios sind nicht in allen Lagen und mit allen Fingersätzem sicher. Ein Freund brachte mir noch drei Werke zum Thema von Ron Carter vorbei, da habe ich einen schönen Ansatzpunkt zum Weitermachen.
 

Zurück
Oben Unten