Warum so viele Klangregelungen?

Ganz schön komplizierte Lösung für so ein einfaches Problem. Aber man darf ja nicht das klassische Design durch einen zusätzlichen Poti für 20 EUR zerstören.
 
Naja, warum ist der extrige Volume Pot irgendwie nur bei Jazzbässen über 1000 Goldstücke zu finden, und warum gibts das nur als diesen Stacked Pot, wenn man doch auch einfach einen zusätzlichen einfachen Poti nehmen kann? Find ich einfach eine merkwürdige Entscheidung.

Oder gibts da doch ein paar Bässe die ich einfach noch nie gesehen habe?

edit: Quatsch um Tone für jeden PU ging es oder? Boah, ich brauchn Kaffee.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, warum ist der extrige Volume Pot irgendwie nur bei Jazzbässen über 1000 Goldstücke zu finden, und warum gibts das nur als diesen Stacked Pot, wenn man doch auch einfach einen zusätzlichen einfachen Poti nehmen kann? Find ich einfach eine merkwürdige Entscheidung.
Das Stacked Knob Design war 1960-62 sogar das erste Layout vor Vol/Vol/Tone.
Letzteres hat sich als wesentlich einfacher zu bedienen rausgestellt, zu mal der Praxiswert von zwei Tonepotis bei einem Jazzbass wirklich gering ist.
 
Aber ich zähle einen EQ schon zu den Effekten

Auch den an Deinem Amp? :confused:

Ein EQ ist ein wichtiges und sinnvolles Werkzeug, das man dazu benutzt, seinen Sound der Umgebung und dem Platz im Mix anzupassen. Der am Amp sowieso, und der am Bass ist auch ein erstaunliches Helferlein. Leider ist es wie mit allen Werkzeugen, man kann sie richtig oder falsch benutzen und dementsprechend Unfug damit treiben.

Da ich in der Zwischenzeit bei den Bands mit Gigs nur noch Stingrays ( 4 + 5 + Classic), Bongo 5 und Big Al 5 sowie Precision (Vychodil P5) spiele, kann ich von beiden Welten berichten. Meine "neutralen" Amps (GenzBenz GBE) lasse ich auf neutraler Stellung, alle Tonregler auf 12:00 Uhr, die Bässe und Tiefmitten etwas abgesenkt. In dieser Stellung funktioniert der P 5 hervorragend, wenn man die Tonblende etwa um 1/3 zudreht. Wenn ich mit mehreren Rays auf die Bühne gehe, benutze ich den Onboard EQ dazu, die Ausgangsleistung und den Sound der Bässe anzugleichen, dabei ist der Mittenregler der am weitesten aufgedrehte, der Bassregler kommt nur wenig aus der Mittenrastung.

Das macht man beim Soundcheck, danach lässt man die Tonknöppe in Ruhe. Die Lautstärke, die man in Reserve hat, kann man bei dementsprechenden Anlässen als Stilmittel einsetzen. Sprich, man kann bei besonders krachigen Nummern noch etwas mehr Leutstärke nachschieben, das ist besser als Bässe aufdrehen - oder man kann den Zerrgrad erhöhen.

An den Ampeg- und Ampeg-ähnlichen Amps muß man etwas mehr mit dem EQ des Amps spielen. Da drehe ich gerne kräftig Mitten 'rein, eher die höheren.

Am Big Al oder den Bongos gehe ich genauso vor. Nur dürfen diese Bässe (natürlich) nach Big Al oder Bongo klingen.

Außerdem möchte ich eine Lanze für die als wirkungslos oder flach agierenden Ibanez - Preamps brechen. Zwar habe ich nicht die größte Erfahrung mit deren aktiven Elektroniken, aber die an meinem K5, den ich ein paar Jahre, 6 oder 7, als Backup für den Ray 5 benutzt habe, war absolut brauchbar. Die parametrische Mittenregelung hat im Zusammenspiel mit dem Überblendregler und den beiden Humbuckern immer dafür gesorgt, daß der Sound des Basses nahe an meinen Ray 5 heran gekommen ist. Dazu konnte man sich das Frequenzband in den Mitten heraussuchen, das am besten durch den Mix hörbar war.

der direkte versuch wäre mir aber zu teuer, da man vom einreiseverbot ja gerne erst erfährt, wenn man vor dem amerikanischen zollbeamten steht.

Frag doch mal beim amerikanischen Consulat nach. Das ist bei weitem günstiger, als sich vom Customs Officer erklären zu lassen, dass man Dir die Ausreise nach Hause gestattet.

Andererseits habe auch ich eine Antifa - Vergangenheit (nicht nur), und habe erlebt, dass absolute Ehrlichkeit bei der Einreise in die USA sehr helfen kann.
 

Zurück
Oben Unten