Hi Jerry!
<<<< Zitat:erstellt von dir selbst:
Klar ist es schlecht wenn irgendwo was sinnlos mitschlackert, weil’s lose ist, aber die Schwingung muß definitiv in den Baß.
Scheint dann wohl so auch nicht unbedingt richtig zu sein (Selbstkritik ON ). Andererseits schreibt Walter Kraushaar, daß die Dämpfungen des Holzes und der Konstruktion die Färbung des Klanges verursachen, sinngemäß.>>>>
Wenn was lose mtschlackert, wird's wohl auch nicht der Saitenschwingung dienstbar sein. Wie die Bünde, der Sattel, die Brücke und der Hals mit den Saitenschwingungen umgehen ist glaube ich schon wichtig für den Klang.
Habe gestern wiedermal einen Hals hinten und am Kopfplattenübergang mit Kohlefaser verstärkt. Ein (recht weicher) Ahornhals vom BachPreci. Der Deadspot am 5.Bund der G-Saite ist jetzt praktisch weg. Gleichzeitig ist die Dynamik über das ganze Griffbrett viel homogener geworden. Vorher hatte ich ausser den Deadspots auch das Gegenteil beobachten dürfen: "Livespots", an denen sich die Schwingungen verstärken, also lautere Töne. Knurrfaktor ist gleichgeblieben (subjektiv).
Interessant fand ich in punkto Klangholz auch den GitarreBass-Bericht zum basslab - L-Bow. Finde das Teil zwar nicht überzeugend, auch von der Bauweise her, aber dass man dem hohlen GfK-Teil die gleichen üblichen Soundattribute bescheinigt wie Holzbässen (mächtige Schubkraft, harmonisches Klangverhalten, knurrig-markante Mitten, Akustik-Komponente und was der beliebten Worte mehr sind), war für mich eher unerwartet. Siehe Kraushaar.