Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Die Phantomspeisung wird üblicherweise über den dritten Pin des XLR-Steckers übertragen.Zitat:Original erstellt von: MrReinhardt
Wieso mein Bass???
Ich frag mal schnell....nee, keine XLR-Buchse.
Bei einem passiven Bass passiert da gar nix... [Zitat:Original erstellt von: MrReinhardt
Könnte es eventuell Probleme geben, wenn man mal aus Versehen seinen Bass über fünf Minuten wegen eines falsch gekippten Schalters an einer FW-Karte mit 48 Volt versorgt?
Die Phantomspeisung wird üblicherweise über den dritten Pin des XLR-Steckers übertragen.Zitat:Original erstellt von: MrReinhardt
Wieso mein Bass???
Ich frag mal schnell....nee, keine XLR-Buchse.
Es kann ja sehr unterschiedlich sein, wie die Fernspeisung der Soundkarte gemacht ist - echte Phantomspeisung, oder Tonaderspeisung, oder über einen separaten Leiter (das ist das, was Du beschrieben hast, Nymi [Zitat:Original erstellt von: Nymi
Die Phantomspeisung wird üblicherweise über den dritten Pin des XLR-Steckers übertragen.Zitat:Original erstellt von: MrReinhardt
Wieso mein Bass???
Ich frag mal schnell....nee, keine XLR-Buchse.
Da der Baß über einen Klinkenstecker (Mono-Klinke?) angeschlossen wurde, könnte schon sein, dass der Baß etwas abbekommen hat (bei Stereo-Klinkensteckern ist der zweite, kleinere Ring für die Speisung zuständig). Ob der Baß dadurch beschädigt werden kann, weiß ich leider auch nicht.
Allerdings würde die Elektronik sofort abrauchen; die Tatsache, dass der Baß offenbar 5 min. lang funktioniert hat, spricht gegen eine Beschädigung.
Das sind dynamische Mikes, denen macht das genauso wenig aus wie passiven Bässen.Zitat:Original erstellt von: bassatuba
Unsere zwei Mikrofone SM 58 wurden kürzlich irrtümlich mit Phantomspannung 48V versorgt und (zum Glück) ist ebenfalls nichts passiert...
Oh, ehrlich? [Zitat:Original erstellt von: TheBass
Nee, leider nicht. Die Spulen von dynamischen Mikros haben nur wenige hundert Ohm Innenwiderstand und bestehen aus hauchdünnem Draht. Wenn da 48V anliegen, kann man nur noch auf die Strombegrenzung hoffen, sonst qualmt's [].
Aber doch nur bei Tonaderspeisung (Spannung zwischen Signal+ und Signal-), oder?Zitat:Original erstellt von: TheBass
Nee, leider nicht. Die Spulen von dynamischen Mikros haben nur wenige hundert Ohm Innenwiderstand und bestehen aus hauchdünnem Draht. Wenn da 48V anliegen, kann man nur noch auf die Strombegrenzung hoffen, sonst qualmt's [Zitat:Original erstellt von: Nymi
Das sind dynamische Mikes, denen macht das genauso wenig aus wie passiven Bässen.Zitat:Original erstellt von: bassatuba
Unsere zwei Mikrofone SM 58 wurden kürzlich irrtümlich mit Phantomspannung 48V versorgt und (zum Glück) ist ebenfalls nichts passiert...].
Könnte das ein ganz einfaches mit unsymmetrischer Leitung und Klinkenstecker gewesen sein? Ansonsten gibt's da ja keine unbelegten Pins und keinen Unterschied zwischen den Anschlüssen dynamischer und Kondensator-Mikros.[?]Zitat:Original erstellt von: TheBass
Ich bin mir nicht ganz sicher, ob die Phantomspeisung über einen bei dynamischen Mikrophonen unbelegten Steckerpin erfolgt. Wenn, dann ist das zumindest nicht bei allen dynamischen Mikros so. Wir haben damit jedenfalls schon mal ein Mikro gegrillt. Leider weiß ich nicht mehr welches Modell.
Jatzt ist auch klar, warum unsere SM58 keinen Schaden genommen haben: wir verwenden ausschliesslich XLR Kabel zwischen Mik und Pult.Zitat:Original erstellt von: Willie
Also echt Phantomspeisung geht immer mit dem Plus auf die beiden Signalleitungen und mit dem Minus auf das Ground/Shield. Und zwar genau wegen dynamischer Mikros. Richtig verkabelt hat die Kapsel keinen Kontakt zum Ground.
