Was tun bei Kopflastigkeit?

Das ist kein Problem, bisschen Kleber aus der Heißklebepistole und es ist bombenfest. Bei mir ist noch nie was passiert, geht selbst auf engstem Raum!

Grüße Hen

Das Gesamtgewicht ist eigentlich nicht das Problem. Ich hab auch noch nen 4-Saiter der mehr als 5kg wiegt. Breiter Gurt nimmt da schon einiges raus :D
Das mit den schwereren Potiknöpfen klingt ziemlich gut. Gewichte ins E-Fach zu machen habe ich meine Bedenken, dass ich die richtig festbekomme und dann auf einmal was im E-Fach rumfliegt und evtl die nicht gerade kleine Platine beschädigen könnte.

Danke bis hierhin schonmal für all die Vorschläge!! :great:
 

Ein rauher Gurt stabilisiert zwar etwas, zieht aber trotzdem nach vorne bzw. unten. Eine andere Möglichkeit wäre den vorderen Gurtpin mit einer längeren Schraube und Distanzhülse zu befestigen und damit den Gurtpin ein paar Zentimeter weiter Richtung Kopfplatte zu verlagern. Besitzer vom Steinberger XT25 Paddel wissen sicher, was ich meine ...

Habe bei mehreren Bässen diese Methode angewandt und es hat prima geklappt. Ich habe einfach mehrere Gurtpins übereinander gestapelt. Sieht sogar ganz vernünftig aus.
 
Man nehme:

einen langen Gurt

einen kürzeren Gurt oder Gürtel bzw. ein Band, ein Stück Paketschnur, um das mal auszuprobieren tut es auch.
Bei umgehängtem Bass nimmt man die Schnur / den Gürtel und schlingt sie einmal komplett um den Bassgurt, von der Hals- zur Bodyseite. Dann zieht man so lange zu, bis der Bass richtig hängt. Knoten, fertig.

Dann überlegen, wie man diese Vorrichtung so realisiert, dass es optisch eine Dauerlösung wird. Man braucht dazu einen recht langen Gurt, da der Bass durch das Zusammenziehen der Schnur ein Stück weiter hoch kommt.

In einem anderen "Hüüüülfääää, mein Bass ist Kopflastig...." - Fred gabs dazu sogar schon eine hübsche Grafik.
 
  • Like
Reaktionen: Ens
Bei einigen Eshes liegt der Gurtpin am oberen Horn etwa auf Höhe des 13-14. Bundes. Bei meinem 4-Saiter kein Problem, aber bei einem dickern 5er hat man dann doch etwas zu viel Masse links vom Gurtpin. Leichte Mechaniken sind eh schon verbaut. Ultralight-Mechaniken mögen da vielleicht noch mal 50g bringen. Teuer und kein Garant, dass das alles klappt. Ich würde hier auch zu einem breiten Gurt mit rauher Innenseite gehen. Wenn der Gurt am anderen Ende zum Korpus hin noch breit genug ist, vielleicht mal nen "Gegengewicht" am Gurt anbringen. Möglichst nahe am Pin, evtl. so eine Tasche für'n Sender. Die könnte man mit Stahlplättchen befüllen, bis alles passt.
So ist das Gewicht am weitesten vom Gurtpin am Horn entfernt und man benötigt weniger Masse, als wenn man versucht, den Korpus z.B. im E-Fach etc. zu beschweren (Hebelarm) . Mit so einer kleinen Ledertasche am Gurt kann man zumindest erstmal rumprobieren, ohne was kaputtzumachen.
 
Habe auf meinen kopflastigen Sandberg California 5 mit 35er Scale die neuen Sandberg Mechaniken montieren lassen. Spart ca. 240 Gramm. Kopflastigkeit somit minimiert.
 
wenn der bass tief genug hängt, dann kann man den gut an der rechten Seite auch einfach durch den Gürtel ziehen. bei hoch hängendem bass muss man sich dann halt eine obelixhose anziehen:D.

ich hab es noch nicht probiert, man müsste halt schauen ob der bass dann nicht in der horizontalen nach links geschoben wird. beim jazzbass würde das vermutlich der fall sein.

gibt irgendwo auch ein video dazu mit einem typen und einem 8-saiter bass. keine lust zu suchen...
 
  • Like
Reaktionen: Ens
Wenn Du einen guten Schlosser oder Metallwerker kennst... lass die ein Duplikat deiner E-Fach-Abdeckung aus 3mm Kesselblech (ST37) anfertigen. Notfalls kann man da dann noch in dickes Stück Stahl draufpunkten oder Blei mit Epoxydkleber von innen draufbeppen.

Ein böser Zyniker (und das bin ich ja nicht :-) ) würde jezt sagen "brech die Metallverzierung an der Kopfplatte des Stinger II ab :teufel:... das sind auch wieder ein paar Gramm.

Aber mal ganz was andreas... Wenn man den Gurtpin am Korpus weiter nach oben (in Spielhaltung) versetzt, bekommt der Bass von sich aus etwas mehr Gewichtsverlagerung nach rechts. Vielleicht ist damit alles gelöst. Dann könnte der Gurt auch kürzer, oder das Bass könnte noch tiefer hängen :-)
Elegante Lösung: Ein zweiter Gurtpin!
Mein oller Hohner The Jack aus Urzeiten hatte das auch. Da konnte man auch mal schnell durch anderes EInhängen des Gurts von Lässig auf "Mark King" knapp unterm Kinn umswitchen... Da der Koprus des Jack symmetrisch war, konnte man ihn auch prima auf den Gurtpins abstellen... Das geht beim Stinger leider nicht. Aber denk mal darüber nach, den Gurtpin oder einen zweiten auf die andere Seite der Bürzelnase zu setzen.
 
  • Like
Reaktionen: Ens

Ich meine ja auch den hinteren Pin... Am Horn sind die Möglichkeiten doch sehr begrenzt :-)
Hatte deinen Beitrag (Shim) wohl überlesen.

Irgendwas am Horn per Abstandsscheiben etc. zu verlängern, ist brandgefährlich.
Selbst die Original Straplocks erzeugen schon eine ordentliche Hebelwirkung. Bei diesen Locking-Dingern nudeln die Befestigungsschrauben im Korpus erheblich schneller aus als bei normalen.Verlängert man diesen Hebelweg noch mehr, kann die Verschraubung noch schneller ausleihern oder sogar etwas im Holz reissen.

Bei meinem Esh Sovereign ist es durch einen Zufall etwas besser geworden.
Das Schaller Straplock zu hinteren Gurtpin hat sich irgendwann mal zerlegt. Die Mutter ist verloren gegangen. Habe den Gurt direkt befestigt. Genaugenommen habe ich die Schraube des Pins gelöst (habe eh schon eine andere, Typ SPAX drin), den Gurt auf den Pin gezogen, ne längere Schraube verwendet und zusätzlich eine Edelstahlunterlegtscheibe (20mm) unter die Schraube gepackt. DIese Schraube verhindert nun, dass der Gurt jemals da runterrutschen kann. Am Horn ist noch die normale Schaller-Straplock. Jetzt ist der Gurt auf der Korpusseite gut 5mm dichter am Body dran als bei den Straplocks. Da der Gurt eh immer fest am Bass bleibt, ist mir die "Nichtabnehmbarkeit" egal. Eine Seite kann ich ja immer noch lösen, wenn mal was über verdreht ist :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte das mit dem Versetzen des hinteren Pins nach oben jedenfalls bei zwei Bässen mit Kopflastigkeit gemacht, bei denen ich keine Skrupel hatte, ein weiteres Loch zu bohren. In dem einen Fall habe ich einen zweiten Pin installiert und den Originalen belassen. Im anderen Fall habe ich das Originalloch verschlossen. Bei beiden Bässen hat sich die Kopflastigkeit deutlich verringert.
 
Ich würde zum rundumschlag bei einem so schweren Instrument raten

1. Mechaniken gegen ultralight Versionen austauschen
2. Brücke gegen ein massiveres Modell tauschen
3. Gewichte in das Elektronikfach einbringen
4. Eine Ramp zwischen den Tonabnehmern könnte auch noch installiert werden

Meistens ist es aber vor all diesen punkten mit dem umpositionieren des gurtpins schon getan
 
[Pingelmodus an] 94-45=49 > 49x4=196 [Pingelmodus aus]
Unterschätzen sollte man die "Bedeutungsschwere" der Mechaniken nicht. Nun wäre es natürlich wichtig zu wissen, was die Mechaniken von Ens wiegen. :-)
 
Ich denke auch das leichte Mechaniken hier am meisten bringen.
In Verbindung mit einem kleinen Gewicht im E-fach dürfte dann alles gut sein.

Buuuuummmmmm,
Paul
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten