Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Zitat:Original erstellt von: Joe Batida
Wie jetzt, also über 0 Grad alles kein Problem und unter
0 Grad ganz vorsichtig sein und langsam auftauen?
Zitat:Original erstellt von: E-A-D-G
Tropfsteinhöhle mit um die Null Grad Celsius, eher immer leicht im Plus.
Wenn da tatsächlich der Lack bereits reisst, ...Schrott Schrott Schrott!
Solche Instrumente haben dann eine Betriebstemperatur von minimal +10 Grad bis maximal +30 Grad im Schatten.
Also 20 Grad +/-10.
Wer kauft sich denn freiwillig so was?
Es gibt Leute die geben mit ihren akustischen Instrumenten im Winter in saukalten (kaum geheizten) Kirchenschiffen Konzerte.
Eigentlich ist das dann auch nur wenig wärmer als in einer Tropfsteinhöhle!
Mit Sicherheit sind es aber keine 18 Grad Plus.
Edit:
bei solchen Konzerten in schlecht geheizten Kathedralen ist man tatsächlich fast froh wenn das Konzert vorbei ist.
...wie war das doch gleich nochmal?
...wo du dich selbst nicht wohl fühlst ist es auch für das Instrument nicht gut? Gilt das dann auch für die akustischen Instrumente der Musiker dort? Die Kirchenorgeln und deren komplexe Mechanik und Elektronik können einem dann schon so richtig leid tun!
Zitat:Original erstellt von: badmatafaka
ich würde mich aber nicht trauen zu behaupten, dass der lack schrott wäre, wenn er das nicht aushält.
je nach art des lacks, kann sich dessen materialeigenschaften (materialermüdung, verflüchtigung von weichmachern, etc...) im lauf der zeit verändern.
und eine lebensdauer bis in alle ewigkeit gibt es für nichts!!!
Zitat:Original erstellt von: E-A-D-G
Die Kondenswasserbildung hat man immer an Oberflächen die Kälter sind als die Umgebungsluft.
Und wärmere Luft speichert zudem mehr Feuchtigkeit als kältere.
Damit sich Kondenswasser im Inneren bilden kann muss(!) das Elektronikfach selbst um etliche Celsius-Grade kälter sein als die Luft die es einschliesst.
Frage: wie bitteschön soll das gehen?
Zitat:Original erstellt von: AmPrayer
respekt, wie ihr euch traut in aller öffentlichkeit euer nichtwissen darzulegen![):]
und für alle die´s nicht wissen: kondenswasser entsteht nur wenn man vom kalten ins warme kommt. niemals umgekehrt.
Wie kommst Du darauf?Zitat:Original erstellt von: bassatuba
Zitat:Original erstellt von: AmPrayer
respekt, wie ihr euch traut in aller öffentlichkeit euer nichtwissen darzulegen![):]
und für alle die´s nicht wissen: kondenswasser entsteht nur wenn man vom kalten ins warme kommt. niemals umgekehrt.
Bist Du da so sicher?
Deine Behauptung ist schlicht falsch!
Zitat:Original erstellt von: bassatuba
Und ob!
Bein ersten Beispiel wird die Luft am Glas abgekühlt, beim zweiten aufgeheizt.
Wenn ich warme Luft abkühle ... und drum stimmt meine Schlussfolgerung.
Zitat:Original erstellt von: bassatuba
Und ob!
Bein ersten Beispiel wird die Luft am Glas abgekühlt, beim zweiten aufgeheizt.
Wenn ich warme Luft abkühle ... und drum stimmt meine Schlussfolgerung.