Wechselnde Themperaturen schaden die meinem Fender

Wie jetzt, also über 0 Grad alles kein Problem und unter
0 Grad ganz vorsichtig sein und langsam auftauen?
 


Ein Kontrabass erträgt sibirische Kälte.
Seine Empfindlichkeiten liegen bei raschen Feuchtigkeitsschwankungen (Kondenswasser), bei grosser Trockenheit (unter 40% Feuchtigkeit bei normaler Zimmertemperatur) und bei tropischem Klima (über 75% Feuchtigkeit bei hohen Temperaturen).
Im tropischen Klima klingen viele Kontabässe nach einiger Zeit dumpf - drum brauchen Latinobands auch den eminence oder ähnliche EUBs.
 
Zitat:Original erstellt von: E-A-D-G

Tropfsteinhöhle mit um die Null Grad Celsius, eher immer leicht im Plus.
Wenn da tatsächlich der Lack bereits reisst, ...Schrott Schrott Schrott!
Solche Instrumente haben dann eine Betriebstemperatur von minimal +10 Grad bis maximal +30 Grad im Schatten.
Also 20 Grad +/-10.
Wer kauft sich denn freiwillig so was?

Es gibt Leute die geben mit ihren akustischen Instrumenten im Winter in saukalten (kaum geheizten) Kirchenschiffen Konzerte.
Eigentlich ist das dann auch nur wenig wärmer als in einer Tropfsteinhöhle!
Mit Sicherheit sind es aber keine 18 Grad Plus.

Edit:
bei solchen Konzerten in schlecht geheizten Kathedralen ist man tatsächlich fast froh wenn das Konzert vorbei ist.
...wie war das doch gleich nochmal?
...wo du dich selbst nicht wohl fühlst ist es auch für das Instrument nicht gut? Gilt das dann auch für die akustischen Instrumente der Musiker dort? Die Kirchenorgeln und deren komplexe Mechanik und Elektronik können einem dann schon so richtig leid tun!

ich hoffe du willst jetzt nicht ernsthaft soweit gehen und kirchenorgeln mit saiteninstrumenten vergleichen.
kirchenorgeln kann man ja schlecht nach dem auftritt in eine gigbag verstauen und damit schnell ins warme heim fahren.
ergo muss das baukonzept von kirchenorgeln schon dementsprechend witterungsbeständig sein.

ausserdem reden wir von kondenswasserbildung.
und dieses bildet sich ja bekanntlich erst dann, wenn ein grosser temperaturunterschied vorliegt.
kirchenorgeln kommen selten schlagartig vom warmen ins kalte.
und bei langsamen sukzessiven erwärmen passiert gar nix.


ich würde mich aber nicht trauen zu behaupten, dass der lack schrott wäre, wenn er das nicht aushält.
je nach art des lacks, kann sich dessen materialeigenschaften (materialermüdung, verflüchtigung von weichmachern, etc...) im lauf der zeit verändern.
und eine lebensdauer bis in alle ewigkeit gibt es für nichts!!!
 
Zitat:Original erstellt von: badmatafaka

ich würde mich aber nicht trauen zu behaupten, dass der lack schrott wäre, wenn er das nicht aushält.
je nach art des lacks, kann sich dessen materialeigenschaften (materialermüdung, verflüchtigung von weichmachern, etc...) im lauf der zeit verändern.
und eine lebensdauer bis in alle ewigkeit gibt es für nichts!!!

Ich antworte hier ausschliesslich für Kontrabässe - mein Streamer 1990 ist nicht lackiert, sondern am Korpus gewachst und Hals unbehandelt/schweissimprägniert, und ich habe mit lackierten e-bässen keine Erfahrung!

Öllack (Leinöl) oder Schellack (Spitituslack) wie sie bei traditionellen Kontrabässen verwendet werden, sind sehr alterungsbeständig.
Sie haben u.a. die Funktion, die Anpassung an schwankende Luftfeuchtigkeit zu verzögern.
Beim Öllack habe ich schon feine Harrisse gesehen, die allerdings die genannte Funktion kaum einschränken, weil ihr gesamter Querschnitt eine sehr kleine Fläche ergibt. Beim Schellack habe ich noch keine Harrisse entdeckt.
Viel wichtiger, weil mit grösserem Querschnitt und punktuell, scheinen mir die mechanischen Beschädigungen im Lack, die sich im Lauf der Zeit ergeben.
Bei modernen Fabrikkontrabässen mit modernen Lacken habe ich schon ähnliche Haarrisse wie bei Öllacken gesehen.
Ich glaube nicht, dass Haarrisse im Lack klanglich einen hörbaren Einfluss haben.
 
@ bassatuba:
stimmt! bei shellack habe ich auch noch nie haarrisse gesehen.
ich glaube aber, dass ist deshalb, da der lack so extrem dünn ist. da reagiert (vermute ich) der lack insgesamt "homogener" mit dem darunterliegenden werkstoff.
vielleicht reisst der lack zwar extrem leicht, aber nur so minimal, dass es mit freien auge nciht sichtbar ist...

shellack ist aber vom idealen lack meilenweit entfernt, weil er so ziemlich der sensibelste lack überhaupt ist (kolophoniumstaub, schweiss,...).

 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: E-A-D-G


Die Kondenswasserbildung hat man immer an Oberflächen die Kälter sind als die Umgebungsluft.
Und wärmere Luft speichert zudem mehr Feuchtigkeit als kältere.
Damit sich Kondenswasser im Inneren bilden kann muss(!) das Elektronikfach selbst um etliche Celsius-Grade kälter sein als die Luft die es einschliesst.
Frage: wie bitteschön soll das gehen?

ich verstehe, was du meinst, allerdings vergisst du bei deinem gedankenmodell auf die materialabhängigen wärmedurchgangskoeffizienten.
bei einem homogenen werkstoff (ein massives holzbrett ohne querschnittsschwächungen) würde deine theorie zweifelsfrei greifen.

durch fräsungen für elektrofach oder potis (mit metallener drehachse) die in das e-fach-innere gehen kommt es quasi zu wärme/kältebrücken. die kälte "kriecht" quasi in das instrument hinein.
und somit ist auch dort die gefahr von kondensat gross.

das gleiche ist auch bei mischpulten/endstufen/fernsehern das problem.
oder schau mal in die bedienungsanleitung eines DVD-players.
da steht garantiert drinnen, dass sich das gerät erstmal aklimatisieren muss wegen gefahr von kurzschluss!!!
und auch bei diesen geräten sitzt kein einziges poti ausserhalb des gehäuses.

sehr schön wird einem die problematik der kondenswasserbildung bei taupunkt-berechnungen bewusst.
das ist einer der häufigst anzutreffenden ursachen von schimmelbildung im hochbau.
du glaubst gar nicht wie oft mir als hochbautechniker bei solchen schäden den mund fusslig rede.... [xx(]
 
HI folks,
Ihr macht mich ganz meschugge, ich bin jetzt ganz wiarr...[:-PP]
Ich habe "noch" keinen Kontrabass.
Ich habe "noch" keine Tropfsteinhöhle.
Ich habe "noch" keinen Pool
Ich habe "noch" keine Sauna
Ich mach "noch" kein Osterfeuer, is ja bald Weihnachten.
Ich bin der Meinung, jetzt, nachdem ich immer noch nicht weis was los is, dass mein Fenda das alles abkönnen muss.
Haben wir hier nicht ein Bassbauer an board ? Oder Fenda-spezialisten ?
Oder spielt Ihr alle nur im Wohnzimmer ?[B)]
greetz and always two fingers on the strings
BULL
 
ok, kurze zusammenfassung:

ist es sehr kalt, nimmst du bass aus auto und bringst du ins haus!
ist es sehr heiss, nimmst du bass aus auto und bringst du ins haus!

bisschen kurzfristig heiss/kalt/feucht macht nicht beim spielen (während probe/konzert), soll aber nicht dauerzustand sein!

alles klar?
 

respekt, wie ihr euch traut in aller öffentlichkeit euer nichtwissen darzulegen![):]
fragt doch einfach bei profis in einem holzforum nach. das wäre die richtige anlaufstelle.

und für alle die´s nicht wissen: kondenswasser entsteht nur wenn man vom kalten ins warme kommt. niemals umgekehrt.
 
Zitat:Original erstellt von: AmPrayer

respekt, wie ihr euch traut in aller öffentlichkeit euer nichtwissen darzulegen![):]
und für alle die´s nicht wissen: kondenswasser entsteht nur wenn man vom kalten ins warme kommt. niemals umgekehrt.

Bist Du da so sicher?
Deine Behauptung ist schlicht falsch!

 
Zitat:Original erstellt von: bassatuba

Zitat:Original erstellt von: AmPrayer

respekt, wie ihr euch traut in aller öffentlichkeit euer nichtwissen darzulegen![):]
und für alle die´s nicht wissen: kondenswasser entsteht nur wenn man vom kalten ins warme kommt. niemals umgekehrt.

Bist Du da so sicher?
Deine Behauptung ist schlicht falsch!
Wie kommst Du darauf?
 

Pack Dein Instrument nach dem winterlichen Kneipengig ein und lass es im kalten Auto und schau später nach.

Der Grund ist folgender:
Kalte Luft kann weniger Feuchtigkeit aufnehmen als warme, drum spricht man von relativer Feuchtigkeit. Und wenn die Luft abkaltet übersteigt die relative Feuchtigkeit möglicherweise 100% und dann gibts Kondenswasser. Und unsere Instrumente können wir schlecht in luftleeren Verpackungen transportieren.

Wir können uns deshalb genauso vom warmen ins kalte bewegen und Kondesnwasser provozieren.

 
Das stimmt so nicht!

Hast Du Dir schonmal überlegt, warum Kaltgetränkegläser (z.B. ein schones frischgezapftes norddeutsches Bierchen) von außen beschlagen, während Heißgetränkegläser (z.B. ein schön heißer Friesentee) außen nicht beschlagen?

Das mit der Luftfeuchtigkeit stimmt aber Deine Schlussfolgerung ist falsch, mein Bässter![ooo][:-)]
 

Und ob!

Bein ersten Beispiel wird die Luft am Glas abgekühlt, beim zweiten aufgeheizt.

Wenn ich warme Luft abkühle ... und drum stimmt meine Schlussfolgerung.


 
zur erklärung: kondensat entsteht nur, wenn wasserdampf abgekühlt wird. kommt warme luft, die in der tat mehr feuchtigkeit aufnehmen kann an eine kalte fläche, wird die luft zu schnell abgekühlt. das in diesem moment überschüssige wasser schlägt sich dann an der kalten fläche nieder, bis die träge umgebungsluft diese wieder aufnimmt. einigermaßen trockene luft vorausgesetzt, die aber bei minus 15° nicht zu vermeiden ist. wenn sich die kalte fläche dann erwärmt, erreicht sie maximal die temperatur der umgebung. damit hat sich die grundvoraussetzung der unterschiedlichen temperaturen egalisiert und nix passiert mehr. einfach oder? klingt komisch - is aber so![:D]

übrigens: grundsätzlich macht kondenswasser auch der elektronik nichts, weil destilliertes wasser keinen strom leitet, wäre da nicht der staub (auch feinstaub) der dem wasser wieder irgendwelche elektrolyte zuführen kann und wahrscheinlich auch tun wird.

edith meint dazu noch, ich soll unbedingt noch das wort thermik erwähnen. wenn kalte luft an eine warme fläche gerät, wird die luft erwärmt steigt nach oben und reisst alles mit sich ( ok, vielleicht nicht unbedingt den bass [;-)] ) und wie soll sich da irgendein wasser irgendwo absetzen
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: bassatuba


Und ob!

Bein ersten Beispiel wird die Luft am Glas abgekühlt, beim zweiten aufgeheizt.

Wenn ich warme Luft abkühle ... und drum stimmt meine Schlussfolgerung.

...wenn Du also was Warmes ins Kalte bringst, beschlägt nämlich nix. Nur umgekehrt wirds beschlagen. Kannst ja mal Deinen Bass in den Kühlschrank legen und ihn dann in die warme Stube stellen. Achte darauf, was passiert![:O!]

AmPrayer hats ja auch schon gesagt!
 
Zuletzt bearbeitet:

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten