Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Korrigiert mich, wenn ich falsch liege.
Ich erinnere mich genau an die Amps ohne Gain. Es gab nur einen Lautstärkeregler, das wars schon. Auch Bassamps waren in dieser Bauart vorhanden.
Du liegst richtig, widersprichst dir aber hier:
Die "alten" Amps hatten kein Master Volume. Der Gainregler war der Lautstärkeregler. Bei den aktuellen Amps mit nur 1 Volumepoti (LH500/1000 etc.) ist es auch so.
Meine Echolette BS40 ist ein Zwischending: die Lautstärkeregler auf der Front regeln die Eingangsempfindlichkeit pro Kanal. Sie hat auch einen (Quasi-) Masterregler, der befindet sich aber auf der Rückseite!
Demnach haben die neuen Ampeg-Combos technisch gesehen auch nur Gain-Regler und einen nicht regelbaren Master, der immer auf "volle Pulle" ist. So deute ich jedenfalls die Blockschaltbilder im Handbuch.
Beim Orange OB1 ist mir das allerdings nicht ganz klar. Der Regler für die Verzerrung wird im Online-Handbuch zwar "Gain" genannt, aber wie ist wäre das denn, wenn ich nur im Clean-Kanal spiele? Spiele ich dann nur durch die Endtufe? Eigentlich ja nicht, da ich den EQ ja noch nutzen kann, welcher m.E. ja Teil der Vorstufe ist. Ich würde also auch mal vermuten, dass es für den Clean-Kanal de facto auch nur Gain gibt und kein Volume.
OK, also gibt es offenkundig einen gewissen Trend, auf den Regler für die Endstufe wieder zu verzichten... oder spricht grundsätzlich irgendetwas dafür oder dagegen, auf den Master-Regler zu verzichten?
	