Welchen 5-Saiter würdet ihr kaufen?

Ich geb auch mal meinen Senf dazu:

Die Idee mit dem Sechsaiter und unkonventionellem Tuning ist gar nicht so dumm ... Pete Iwers von In Flames macht das auch so, er spielt einen Fünfsaiter in A#-C-F-A#-D# (warum er keinen D-Tuner nutzt, ist mir allerdings ein Rätsel [;-)])
Saiten bekommste von Pyramid in den gewünschten Stärken (also einfach sagen: "Hey ich hab nen Bass mit Mensur XY und will von tief nach hoch folgendes Tuning bei mittlerer Saitenstärke ... dachte an ... geht das? Was kostet das?).

Würde dann aber intensiv testen gehen, welche Halsprofile für dich gehen, meiner einer kommt auf superflache D-Profile so überhaupt nicht klar, dafür super auf mittlere bis dicke C-Profile ...

Ach ja: 13Bass baut hammer-Bässe und könnte dich auch beraten, wenn du nicht 100 %ig weißt, was genau du willst [;-)]
 
hab auch schon an yamaha gedacht, der edel die trbx-serie und nicht einmal so teuer...


ein befreundeter bassbauer hat mal nen bass gebaut mit 2 häusel-pus und 2 9V-Batterien, das teil schlug selbst den status 6-string an die wand...

einige bässe sind einfach zu krass...

naja, nen upright bzw.kontrabass würde ich auf dem schoss spielen, entsprechend wäre es dann ein 1/2 oder ein 3/4.


würde gerne mal beates bass anspielen, hessen ist ja nicht so weit...komme aus rlp, vielleicht sollte ihr mir von ihr die rückenhaare entfernen lassen ;-)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zitat:Original erstellt von: schubi83

Ich geb auch mal meinen Senf dazu:

Die Idee mit dem Sechsaiter und unkonventionellem Tuning ist gar nicht so dumm ... Pete Iwers von In Flames macht das auch so, er spielt einen Fünfsaiter in A#-C-F-A#-D# (warum er keinen D-Tuner nutzt, ist mir allerdings ein Rätsel [;-)])
Saiten bekommste von Pyramid in den gewünschten Stärken (also einfach sagen: "Hey ich hab nen Bass mit Mensur XY und will von tief nach hoch folgendes Tuning bei mittlerer Saitenstärke ... dachte an ... geht das? Was kostet das?).

Würde dann aber intensiv testen gehen, welche Halsprofile für dich gehen, meiner einer kommt auf superflache D-Profile so überhaupt nicht klar, dafür super auf mittlere bis dicke C-Profile ...

Ach ja: 13Bass baut hammer-Bässe und könnte dich auch beraten, wenn du nicht 100 %ig weißt, was genau du willst [;-)]

das ist das problem,
wenn ich youtube laufen lasse und dazu über mein line6 jamme, mich höre, egal welcher bass es ist, dann geht mir eine ab...
anders kann ich dieses gefühl nicht formulieren...hab auf nem career 6-string (ist aber jahre her) gejammt...das teil hat 220€ oder so in der bucht gekostet, ich fand das teil okay fürs geld :-)


hoffe beate äußert sich mal mehr zu ihrem bass und das bilder folgen und soundbeispiele.


ja, die saiten sind wirklich nicht zu unterschätzen,
sind sie zu dick und stramm, ist mir der sound zu "stramm", das spielen geht mir total auf den keks, es dauert ewig bis ein riff in muscle-memory geht...

sind die saiten zu schlaberig, dann merkt man es am sound, das slappen ist auch irgendwie nicht mehr so "knackig" bzw. das attackverhalten leidet..

naja, bevor ich nicht 100% weiß wohin es geht, möchte ich die zeit von 13bass nicht verschwenden.
franned-bünde und wenn er so klingt wie mein status, aber nicht zu overkillmäßig, dass ich die gitarren usw. nicht mehr höre^^
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zitat:Original erstellt von: deathnotes

ja, mein lieber, aber du kannst dich wohl auch schwer entscheiden, wenn ich deine bässe auf deiner seite lese ;-)

in der bucht fliegt ein dingwall rum, würde sich verhältnismäßig lohnen

Hehe, wie W.A.S.P.chen schon sagte, für jeden Einsatzbereich einen. [;-)]
Aber stimmt schon, so langsam hat sich bei mir echt zu viel angesammelt...ein paar Sachen müssen demnächst "verflüssigt" werden.

Den Super J auf ebay beobachte ich auch schon die ganze Zeit....der Preis ist ok und er würde super zu meinem Super P passen. Wenn ich jetzt noch die Kohle hätte.... [:-(]

Ach ja: Der Unterschied bei den "langen" und "kurzen" Dingwalls bezüglich Saitenspannung und Bespielbarkeit ist deutlich geringer, als ich mir das vorstellen konnte. Habe auch erst lange gedacht, dass nur ein 37"er in Frage kommt....das hatte sich dann aber erledigt, nachdem ich ausgiebig vergleichen und gegentesten konnte. [:I]
 
Neben Lakland würde ich auch noch G&L nennen.

Ich war die letzten Jahre zwar eher ein 4Saiter-Purist und habe 5 und Mehrsaiter tendenziell abgelehnt, aber irgendwie hat es mich dann doch wieder gereizt.

Aus dem Grund habe ich mir dann einen G&L L2500 gekauft und bin mit der H-Saite eigentlich ziemlich zufrieden. Sie fällt zumindest nicht so merkbar ab wie es bei anderen Bässen leider oft der Fall ist.

Der Stingray ist natürlich super, allerdings ist mir persönlich der Saitenabstand zu eng.

Der Fender Roscoe Beck hat auch einen sehr guten Ruf als 5er.
Ich hatte ihn aber nur als 4er in der Hand.
 
Zuletzt bearbeitet:
hey, ich warte mal ab, ob beate sich mal meldet, ihr 5-saiter würde mich mal sehr interessieren...

die fretless-bässe toppen ja alles, "sie sind die singenden seelen in der musik".

folgende gedanken kristallisieren sich mehr und mehr heraus:

1.) mit saiten-stärken experimentieren
2.) punkt vertrauen in klänge: franned bünde stehen ganz weit vorne, zb dingwall
3.) fretless hat trotz allem was
4.) nichts schließt sich aus, vllt mehrere bässe, dauert aber seine zeit.
das problem ist nicht das geld. das problem ist platzmangel, zu viele bücher, zu viel kleidung, zu viele autos in der garage ;-) und wenn die einem nicht begeistern, dann stehen sie nur rum und ich finde es einfach schade bei instrumenten. vllt ist einer da draußen, der gerade diesen bass gerne spielen würde.
5.) status ist ab einer holzmasse, die bei nem 6-string erreicht ist, mein idealklang, fretless gedanke lässt mich trotzdem nicht mehr los, wahrscheinlich der reiz von etwas neuem
6.) für neues offen bleiben, neue idee, bässe...
7.) danke für eure posts, hoffe es geht noch weiter :-)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zitat:Original erstellt von: beate_r

[Wenn denn von der Stange sein muss:
Ich kenne jetzt Deine Mucke nicht so genau, aber der Sandberg Custom Thinline Fretless ist genau so eine universelle "Geheimwaffe" wie meine V: http://www.sandberg-guitars.de/basscat-overview/custom-series/customthin
Whoa, ja, so einen hatte ich mal in der Hand. Unglaublich geil. War mir dann aber fürs Wohnzimmer zu teuer. [V]

Ansonsten halte ich auch den Stingray 5er für einen der lässigsten Fretlessbässe.
 
zu den EBMMs sei ncoh der Reflex 5 genannt. Als überzeugter Mahagoni-MM-Spieler kann es beim Thema Druck nur ein Big Al 5 (Mahagonibody) oder Reflex (Mahagoni-Toneblock) sein.
Fretless/Upright 5er fretless mit Druck: Da kuck dir mal die Teile vom Herrn Steinberger an: NS Design NXT Cello spielt Tony Levin z.B. und es gibt auch den NXT Double Bass. http://www.bassdirect.co.uk/bass_guitar_specialists/NS_Design_WAV.html
 
Die Marke scheint ja seit sie mit ihren Fertigungszuständen mal so negativ in der Presse waren vielen etwas ungeliebt zu sein, aber ich bring mal Warwick ins Spiel.

Ich spiel nen 4er Jazzman und bin gerade für Metal schwer begeistert.
Ich spiel den meistens mit den 4 tiefen Saiten eines 5-Saitersatzes in
A D G E. Echt Bombe!

N paar Bekannte spielen die Teile auch, z.B. Ilker von Freedom Call spielt öfters nen 5er Jazzman. N guter Kumpel von mir hat nen richtig geilen 5er mit Ebenholzgriffbrett... die Dinger sind echt Waffen!

Auf dem Singlecoil vorne klingt er richtig schön nach Preci, und am Humbucker geht's in Richtung Stingray. Allerdings kann man den Humbucker auch in parallel/seriell/single umschalten.
Von daher läßt der Bass keine Heavy-Wünsche offen. [):]

Kontrabass ist btw nur durch Kontrabass zu ersetzen. Der Bassbauer meiner Wahl ist da Emanuel Wilfer in Möhrendorf http://www.contrabass.de. Ich darf nen 3/4 Bass von ihm mein Eigen nennen und bin jedes Mal begeistert wenn ich das Teil spiel. [:-)]

Für alles andere geh zum Bassbauer Deines Vertrauens. Magnus Krempel baut gerade einen 5er für mich. Der Marleaux Votan ist denk ich auch ne Allzweckwaffe.
 

danke für die posts!!!

weiß jeden einzelnen wirklich zu schätzen.

wenn ihr die stimmungen angebt, bitte auch saitenart, stärke und mensur angeben:-)

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich habe für "meinen" Bass letztes Jahr Dreizehnbass gefragt und bereue es nicht. Sage einem der Bassbauer hier im Forum, wie Du klingen willst und frage, was Du dafür braucht. Dreizehnbass hat sich richtig viel Zeit dafür genommen und war seeehhhr geduldig. Ich habe es sehr genossen, bei der Gestaltung ein wenig mitmachen zu können. Der Preisunterschied zu einen guten Instrument von der Stange nimmt sich nichts, bei Sonderwünschen wird es eher sogar günstiger.
Einziger Nachteil: Nach dem neuen Bass ist vor dem Bass. Nachdem ich ein Jahr fast nicht in Bassic reinschauen konnte sehe ich, Orgeloli baut auch wunderschöne Instrumente.
Also mit zu viel Geld lass dich von jedem Bassbauer (ich meine die "kleinen", nicht die großen, die hier einen Werbebass bauen. Für einen Custom Warwick oder Fodera bekommst Du vermutlich hier 3 Bässe vom Bassbauer) hier im Forum beraten und nimm von jedem einen Bass. Ich befürchte, ich würde das wirklich machen.
 
Ich kann das auch ganz präzise beantworten. Es gibt da ausschließlich den einen Bass, den ich mir ausgesucht habe: LeFay Herr Schwarz 5er. Frag mal rum, wird garantiert jeder auch so antworten. Think about it .....
 
Zitat:Original erstellt von: TomM

Ich kann das auch ganz präzise beantworten. Es gibt da ausschließlich den einen Bass, den ich mir ausgesucht habe: LeFay Herr Schwarz 5er. Frag mal rum, wird garantiert jeder auch so antworten. Think about it .....
Ich, als Herr Schwarz 5 Besitzer kann das gerne unterschreiben. [^]
 
neuigkeiten:
so hab jetzt 125 Siten drauf gemacht und die oktavreinheit etwas eingestellt.
Marke: D´Addario EXL 220-5 Nickel Wound

A --> ist eine 130 von den alten Saiten, denke auf eine 135-Saite zu wechseln, ist zwar super, aber mit einer 130er noch nicht ganz das perfekte A
H/C --> 125 perfektes C :-) H ist ganz okay. Auf A würde ich wegen Schnarren nicht runtergehen^^
E/D --> 095 tolles E, kein schönes D, die Saite wird beim Runterstimmen an der Stelle beim Sattel zu dünn und schnarrRrrRrrRrrRrrRrrRrrt dann ganz heftig.

A --> 075 perfektes A
D --> 060 schönes D
G --> 040 G ist auch ganz okay


damit hab ich zumindest einen großen Teil der Bands, die ich gerne nachspiele abgedeckt.
Das D-Tuning dürfte mit der nächst dickeren Saite möglich sein.

Das Druckproblem habe ich über den Line 6 mit zwei Verstärkern ausgleichen können und einer zusätzlichen Box.
Alles natürlich über den Computer simuliert.
Mein Hartke Topteil mit ´ner Warwick 4x10er Box reicht außerhalb des Übens am PC für genügend Druck aus.

Das Spielen macht wieder so viel Spaß, dass ich kaum zum Basstesten in den Laden komme:-)
 
Gratulation :-)
Den Satz hab ich auf meinem Ray mit C-Tuning auch noch drauf (allerdings ohne G-Saite).

Hast du jetzt einen Sechssaiter so besaitet oder wie kann man das verstehen? Dass ne .095er sich nicht gut auf D stimmen lässt, war aber abzusehen, oder? ;-)
 
probieren geht über studieren;-)

hab aber ein perfektes Es für Slayer usw. .
Die dabei entstehenden Nebengeräusche passen sehr zu diesem Metal.
Die Saite wird beim Runterstimmen vom E nicht mehr zylinderförmig sondern
kegelförmig, zum dünnerem Ende hin. Glaub ich brauche Longscale-Saiten^^

zurück zu SLAYER

Close your eyes
Look deep in your soul
Step outside yourself
And let your mind go





oder dazu ;-)




und wieder beim E ist der Satz 125er für diese Art
vom Metal perfekt!:-)!:-)!:-)

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Fender Jazz Bass Victor Bailey 5 Saiter. Hammer Bass...18v pre-amp. Wird leider nicht mehr produziert, gebraucht sind die aber nicht so teuer!
 

Zurück
Oben Unten