Welchen 5-Saiter würdet ihr kaufen?

ich hatte mal einen phantom-mephisto.
passiv klang er samtweich hat sich zwar nicht gut durchgesetzt, aber ich hörte ihn immer und dazu noch die gitarren.
könnte also gut das timing immer halten.

und dann habe ich noch nen status energy 6 string.
keine ahnung welchen body, hab ich vergessen...
jedenfalls habe ich diverse 5-strings von status angetestet, aber keiner kam mal halbwegs an meinen status ran. darum kann ich diese bassmarke auch euch nicht als 5-string empfehlen. denke es macht die holzmasse bei meinem den sound extrem aus.

das problem ist einfach, dass das teil ganz schön viel wiegt.
und ich keinen plan hab, welche saitenstärken und welche stimmungen ich aufziehen soll, darum habe ich eine saite weggelassen.

dachte schon an
A,
H, welches ich zum C stimmen kann,
E, welchhes ich zum D stimmen kann
A
D,
G

doch ich habe kein plan, welche saitenstärke ich nehmen soll.
sind die saiten zu dick bzw. der zug zu stark, verliere ich viel zu schnell kraft und sie regeneriert sich nicht so schnell.


wünsche ich wüsste die saitenstärke, ist sonst einach verhältnismäßig zu teuer sich 3 saitensätze zu kaufen wegen 6 saiten die man braucht.

ein weiteres problem wäre dann noch die oktavreinheit, auf welchen ton stelle ich die dann ein beim H/C und E/D?
hast du ne idee?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Der Tool Basser würde ja auch im Leben nicht drauf kommen Effekte oder dergleichen zu verwenden. Der Bass bei den Toolsongs klingt ganz bestimmt 1:1 so, wie wenn man einen Wal im Laden zocken würde, (utopisches Szenario zumindest wohl in Deutschland)...nee is klar.

Bei deinen abgefahrenen Soundwünschen, würde ich dir raten einen Bassbauer aufzusuchen, der dir einen Bass zurechtzimmert. 13 Bass hier im Forum hat sicher keine Probleme mit sowas. Sonst frag mal Olli oder Tommek.

Ansonsten: Metal, Durchsetzungsstark?Spector!
Für den kleinen Geldbeutel: Ibanez SRX!
 
Zitat:Original erstellt von: deathnotes

irgendwie gefallen mir die fretless-bässe vom sound her am besten hier

Deshalb besitze ich auch eine bundlose 5-saitige Flying-V ... mit MM-Pickup. Ahorn, semihollow, durchgehender Hals. Singt, wenn sie darf, drückt alles weg, wenn sie soll. Auch wenn die Mucke nicht so ganz mein Ding ist, hat sie sich mal in einem Hardrock-Seminar mehr als bewährt (Judas Priest und so...): http://www.archiv-frau-musik.de/cms/wp-content/uploads/2012/06/fmw15plakat_600.jpg

Was will ich damit sagen?
Dein Budget lässt einen Custom-Bass zu. Also überleg Dir, was Du brauchst, geh zu einem der Bassbauer hier im Lande. Damit tust Du auch etwas gesellschaftlich sinnvolles - muss man denn alles und jedes importieren?
Weil die etablierten Bassbauer allesamt richtig gut sind, ist es fast egal, zu wem. Die meisten haben inzwischen auch einen hinreichend guten Namen, der Dir einen vernünftigen Werterhalt sichert. Und jemand wie 13bass wird sich ganz sicher bald etablieren, wenn er auf dem gezeigten Level weitermacht. Und dann lass Dir das Teil bauen.

Wenn denn von der Stange sein muss:
Ich kenne jetzt Deine Mucke nicht so genau, aber der Sandberg Custom Thinline Fretless ist genau so eine universelle "Geheimwaffe" wie meine V: http://www.sandberg-guitars.de/basscat-overview/custom-series/customthin (eines meiner Traum-Instrumente und für Schwermetall eigentlich viel zu schade....)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: pitsieben

Dingwall AR 5 oder MM Bongo 5 HS (im Video als 6er), wenn es denn 5 Drähte sein müssen.
+1, nach meiner Shop-Erfahrung.
Wie man sich nicht entscheiden kann, wenn Geld keine Rolle spielt ist mir nicht ganz klar, da die Auswahl bei guten 5ern halt nich so groß ist.
Bei 90% unterscheidet sich die H-Saite deutlich von den anderen 4.

Wenn mir nochmal ein lohnendes Bandprojekt unterkäme, für das ich einen guten, klaren 5er bräuchte, wäre es wohl ein FannedFretter, also Dingwall oder LeFay oder wer sowas sonst noch baut. Die Dingwall-Schaltungen finde ich aber ziemlichen Murks, da sind zu krasse Volumensprünge (zumindest bei denen, die Session im Laden hat).
Wenn kein FannedFret, dann Musicman, keine Ahnung wie die das hinbekommen, der Sound ist nicht 100%, aber der Ton "steht" sehr schnell.
Der BigAl ist auch klasse, sieht aber einfach zu dämlich aus.
Auch nen 35"-Sadowsky würde ich nehmen.
 

der dingwall ar5 macht schon sinn, der kerl hat im video recht, was die pickupanbringung angeht.
man merkt deutlich das ganze an den unterschiedlichen klängen.
finde den bass aber nicht auf der dingwall-hp.

nymi: also ich weiß nicht, ich mach das so.
für eine stunde üben werfe ich ein euro in ne dose...
da kommt über die jahre was zusammen;-)

gedanklich kreist wirklich alles mehr und mehr um dingwall...



@beater_r:

kannst du mir mal ein video oder ein link zu dem flying-v bass schicken?
hört sich wirklich sehr interessant an.
 
was mich bei dingwall wohl stört ist, dass man die saiten bei denen kauft.

und ich hab wirklich schiss, dass die saiten zu dick sind, wegen meiner kraftregenerierung.
sonst kann ich stundenlanges üben vergessen.
 
Jo, das mit den Saiten würde mir auch Sorgen machen, die Auswahl ist geringer und sie sind halt teurer.
Aber wenn man mit seinem Auto 280 fahren will, braucht man einfach die zugelassenen Pirellis.
Und wenn die Firma mal über die Wupper geht, hat man 'ne 3000€ Wanddeko, die einen zum weinen bringt.

Die Dicke der Saiten haste doch bei jedem 5er, der Trick bei den FannedFrettern ist ja grad, daß die Saitenspannung homogener ist, also nicht von dünn nach dick immer wabbeliger wird. Das macht das spielen ja so viel angenehmer, man kann immer (fast) gleich stark anschlagen.
Wenn Du die ersten 10 Minuten mit so 'nem Ding verbringst, wirst Du Dich mit dem komischen Griffbrett beschäftigen, die Anschlaghand nimmst Du überhaupt nicht wahr. Wenn Du dann allerdings auf einen normalen Bass wechselst, fällt Dir plötzlich auf, wie kontrolliert Du mit den einzelnen Saiten umgehen musst und bist genervt.
 
www.lefay.de/deutsch/bassmodelle.html
Die sind halt (zumindest auf Papier/HTML, hatte noch keinen in der Hand) ein guter Zwischenweg und Du kannst Dir einen zum testen schicken lassen.
Und Du kannst ihn Dir so bauen lassen, wie Du willst.
 
Dingwall und Le Fay wären auch meine beiden Favoriten. Deshalb hab ich auch von beiden schon je einen. [;-)]

Wegen den Saiten bei Dingwalls würd ich mir weniger Sorgen machen. Es gibt welche von Dingwall und von Payson, außerdem stellen einige andere Hersteller - z.B. Circle K Strings, Rotosound, D'Addario, DR etc. - auf Anfrage auch passende Saiten her. Dazu gibts im Dingwall-Forum nen eigenen Fred.
Alternativ kannst du dir die Super J und Super P-Modelle mal anschauen, die haben eine etwas kürzere Mensur und es passen fast alle normalen Saiten drauf.
 
ja, mein lieber, aber du kannst dich wohl auch schwer entscheiden, wenn ich deine bässe auf deiner seite lese ;-)

in der bucht fliegt ein dingwall rum, würde sich verhältnismäßig lohnen
 
Hallo,

Günstig: Yamaha TRBX 505.

Absolut Heavy-mässig sind die Teile von Woodo, trotz Edelbass-Look. Die musst Du allerdings in Schweden bestellen. Na ja, oder wenn Du soviel Asche hast, machste gleich mal Urlaub in Stockholm und kaufst ihn dort. Gebaut werden die Instrumente in Süd-Korea und sind damit recht ordentlich verarbeitet. 35er Mensur erlaubt dann auch noch wilde Drop-Tunings. Habe mal einen 5er angespielt, mir war der vom Sound her viel zu heavy. Kuckstu hier:

[URL]http://www.woodoguitars.se/basses.html[/url]

Vom E-Upright und Kontrabass würde ich erst mal die Finger lassen, wenn Du darauf nicht "geschult" bist: andere Spieltechnik, anderes alles...
 
Zitat:Original erstellt von: deathnotes

ja, mein lieber, aber du kannst dich wohl auch schwer entscheiden, wenn ich deine bässe auf deiner seite lese ;-)
Doch, ich habe mich entschieden: für jeden Zweck ein anderes Gerät. Die sind alle total verschieden und ich spiele auf ihnen anders und vor allem anderes. Den einen, die anderen zu beherrschen gibt es halt nicht.
Der T ist auf BEAD in Stahl für Tiefhäng-Metal-Plek-Geballer, der P hat olle Gammel-Nickels, hängt hoch, wird befunkt und zergroovt und der Bogart wird für "technisches" rangenommen, wo ich sowohl tief als auch hoch muß und es sauber sein soll. Den gebe ich nicht mehr her, weil ich ihn seit 20 Jahren habe und er reicht. Nochmal würde ich ihn mir allerdings nicht kaufen, weil es schlicht bessere H-Saiten gibt.

Der Super J ist ein geiles Teil, aber er hat halt nicht die Mega 37"-Mensur und spielt somit auch die Vorteile des Systems nicht ganz so aus, ist aber leichter zu spielen. Die H-Saite hat 35", somit passen auch normale Saiten drauf. Wenn Du den modernen, superklaren, schnellen Ton in den tiefen Bereichen willst und große Hände hast, sind die "normalen" Dingwalls angesagt, für den klassischen Einsatzbereich eines Jazz-Basses ist der aber gut, kommt halt drauf an, was Du damit so vor hast.
 

Zurück
Oben Unten