Welchen Amp/Preamp spielt ihr mit eurem Fretlessbass?

jensenmann

Well-Known Member
Beiträge
546
Ort
DE
Bassix
ß20.257
Moin

Ich überlege mir gerade einen Basspreamp zu bauen und musste beim Brainstorming feststellen, daß ich trotz 30 Jahren fretless Spiel keine spezielle Vorliebe bei Amps/Preamps speziell für meinen fretless habe. Das liegt vermutlich dran, dass ich den live recht wenig gespielt habe und mich deswegen auch nie um einen speziellen Amp kümmern musste, mit dem er besonders gut funktioniert. Ich habe mich einfach immer da eingestöpselt, wo der Bundbass auch durchging.

Weil ich jetzt eine Band habe, bei der sowohl Bundbass als auch Fretless im Einsatz sind will ich mir einen Preamp bauen, der zwei unabhängige Kanäle für beide Bässe hat + ein paar Zusatzfeatures für das Inear Monitoring. Nun bräuchte ich die Schwarmintelligenz hier, um ein paar Ideen zu sichten, wonach ich schaltungstechnisch für einen gutklingenden fretless Kanalzug suchen sollte. Also erzählt doch mal bitte was eure Lieblingsamps oder Preamps speziell für eure bundlosen Bässe sind.

Bedankt
Jens
 

Man hört immer, daß für einen Fretless parametrische Mitten sehr wertvoll wären. Was grundsätzlich und von der Theorie her auch plausibel klingt. Widerspricht aber leider meiner Erfahrung, bzw. kommt drauf an, was für einen Fretless Du spielst (natürlich primär welche Pickup-Konfiguration) und was Deine Klangvorstellung ist. Ich habe sehr lange einen Peavey BH400MKIII gespielt, der ja einen BMT Tonestack und ein Baxandall + parametrische Mitte zur Verfügung stellt. Danach eigentlich immer den Reu MKII Preamp.
Essence daraus, wenn Du, wie ich, primär einen Jazzy auf dem Stegpickup spielst, dann hat der die prägnanten Mitten selber, da waren der Tonestack. und der Reu im Vorteil, weil die darunter ein ordentliches Pfund formen konnten. Ausserdem kann man damit den etwas harten Attack mit ein wenig "Anknuspern" runder machen. Wenn Du eher einen Preci oder Stingray spielst, kann der Paramid trotz des fetten Grundsounds für mehr Definition sorgen.
Da viele fretless-Signature Sounds fette Effekte benötigen, primär Chorus, Hall, Octaver, solltest Du das per parallel Insertmöglichkeit berücksichtigen.
 
:bier:
Ich spiele einen Wal Mk2 5er, meist auf dem vorderen PU weil ich eher auf die Prezi-Sounds stehe. Einen Oktaver + Chorus/Flanger benutze ich auch, allerdings als Bodentreter und dann mit dem hinteren PU, weil sich das besser miteinander vermischt.

Vor Jahren habe ich mir mal einen Preamp für den Fretless gebaut. Der bestand aus der Vorstufe des Albert Kreuzer Preamps (ohne EQ) und nachgeschaltet einer modifizierten API553 Schaltung (swinging Input EQ mit Spulen), bei dem ich die Frequenzen der Bänder schaltbar gemacht und speziell auf den Wal abgestimmt habe. Der EQ war schön und hat gut funktioniert. Aber insgesamt hat der Sound etwas zu sehr nach Plastik geklungen. Ich erinnere mich an eine Studiosession, als ich mit dem Bundbass (auch Wal Mk2 5er) durch meinen B15 gespielt habe und danach ein fretless Song kam, bei dem der TonIng den Preamp ausprobieren wollte und nach drei Sekunden meinte ich solle den Fretless auch durch den B15 spielen. Das war sehr offensichtlich, dass der Preamp klanglich trotz gutem EQ nicht mithalten konnte. So eine Erfahrung würde ich mit dem aktuellen DIY Projekt gerne auslassen :II
 
Zuletzt bearbeitet:
MusicMan Stingray - Darkglass HL im BUS Modus - Boss OC2 - DigiTech Supernatural Reverb - Glockenklang Bass Art Classic Preamp - gute analoge Endstufe in meine DIY Coax Box.

Das ist die für mich! optimale Wiedergabekette um meinen Fretless Stingray so klingen zu lassen wie ich es mir vorstelle.
Halt Richtung Pino Palladino / Phil Collins.

Der BAC Pre spielt dabei eine zentrale Rolle.
Er klingt nicht nur restlos überzeugend sondern gestattet es durch seinen EQ den Sound so zu formen wie ich ihn haben möchte.
Natürlich sind die parametrisch einstellbaren Mitten dabei eine grosse Hilfe.
Alles ohne Nebengeräusche, glasklar und trotzdem warm.
 
Zuletzt bearbeitet:
API 512c plus den API 527 Comp ist mein Studiosetup.
 

Anhänge

  • API 512c 527A.JPG
    API 512c 527A.JPG
    154,3 KB · Aufrufe: 2
Moin

Ich überlege mir gerade einen Basspreamp zu bauen und musste beim Brainstorming feststellen, daß ich trotz 30 Jahren fretless Spiel keine spezielle Vorliebe bei Amps/Preamps speziell für meinen fretless habe. Das liegt vermutlich dran, dass ich den live recht wenig gespielt habe und mich deswegen auch nie um einen speziellen Amp kümmern musste, mit dem er besonders gut funktioniert. Ich habe mich einfach immer da eingestöpselt, wo der Bundbass auch durchging.

Weil ich jetzt eine Band habe, bei der sowohl Bundbass als auch Fretless im Einsatz sind will ich mir einen Preamp bauen, der zwei unabhängige Kanäle für beide Bässe hat + ein paar Zusatzfeatures für das Inear Monitoring. Nun bräuchte ich die Schwarmintelligenz hier, um ein paar Ideen zu sichten, wonach ich schaltungstechnisch für einen gutklingenden fretless Kanalzug suchen sollte. Also erzählt doch mal bitte was eure Lieblingsamps oder Preamps speziell für eure bundlosen Bässe sind.

Bedankt
Jens
Du hast doch auch Lunchbox-Kram?!?! Und der passt nicht für den Fretless? :-) Ich würde ja neben dem Api 512c auch mal den Elektrodyne testen...;-) den könnte ich mir auch sehr gut für Fretless vorstellen...und der zweite Kanal ist dann ja sowieso noch "offen"...:-) den dazu gehörenden EQ kenne ich (leider :-() nicht
 
Der API512 ist der einzige 500er Preamp den ich habe. Damit habe ich durchaus auch schon im Studio eingespielt, aber das war mir als klangformendes Mittel eher zu nüchtern. Fürs Studio ist sowas ok, aber live möchte ich etwas haben, das einen "griffigeren" Sound hat, also vermutlich mit deutlicher Färbung. Ich mag schon ein deutlich hörbares "Mittengeschnurpsel", weswegen ich auch einen eingebauten Overdrive mit in Betracht ziehe. Bei meinem Gyraf G9 Preamp geht es mit dem Wal den Preamp leicht anzuzerren und das ist sehr schön.
 
Seit nunmehr 5 Jahren:
Line6 HX Stomp
Damit kann ich praktisch jeden Klang rausholen, den ich möchte, und dann reinstecken in praktisch alles, was gerade vor Ort herumsteht.
Sei es mit dem bundlosen Fender J oder mit dem alten akustischen bundlosen Eko.
Parallelbetrieb ist auch möglich. Der Stomp hat insgesamt 4 Eingänge und 4 Ausgänge, Kopfhöreranschluss nicht mal mitgerechnet. Hab den sogar schon als 4-Kanalmischpult benutzt, was zwar ein "experimentelles Gebastel" war, aber im Endeffekt funktionierte.
 



Zurück
Oben Unten