Welchen Bass AUF KEINEN FALL im Studio?

Jazz Bass keine Höhen, nur per Amp-DI? Bullshit, der Typ kann nix. Wirklich, warum soll hinterm Amp mehr Höhen rauskommen als Du vorne reingesteckt hast? Selbst wenn man am Amp die Höhen aufreißt, dass kannst Du mit einem Pult-EQ auch, sogar besser. Direkt per DI-Box bekommst Du das Signal dass man am besten verwursten kann, egal welcher Bass. Wenn der olle Saiten hat und deswegen mumpft kriegst Du das auch nicht wieder aufgeholt.
 
Ich muss sagen, mischtechnisch hat er schon was drauf. 20 Jahre Erfahrung.
Außerdem hat mein Jazzi eine aktive Klangregelung und somit hätt ich ihm Höhen ohne Ende liefern können. Und über den SWR noch viel mehr (oh, das reimt sich[:D])
Wir haben da ein Demo aufgenommen, war preislich interessant. Aber eigentlich nimmt er sonst Deutsche Schlager Trallala Künstler auf. Also mit Drum-und Bass-Computer und immer 120er Beats.
Ich hab's nicht weiter mit ihm diskutiert und seinen Wunsch erfüllt.
Meim Mixen klang mein Bass gut. Trotz alter Saiten. Tja, lag vllt am Bassspieler??[8D]
Ansonsten bin ich auch der Meinung: Der Mixer kann's schon richten mit dem Sound. Da kommt aus jedem, einigermaßen vernünftigen Bass auch was Gutes raus.
 
Zitat:Original erstellt von: BassManni

Ich muss sagen, mischtechnisch hat er schon was drauf. 20 Jahre Erfahrung.... Aber eigentlich nimmt er sonst Deutsche Schlager Trallala Künstler auf.
Tja... 20 Jahre, in denen er wahrscheinlich nicht allzuviel gelernt hat. Ich kenn das nämlich. Wir haben einmal eine Scheibe mit so einem Heini aufgenommen, der sich ständig selber lobte... Eben 15 Jahre Erfahrung und wenns drum geht einen Marshall oder eben meinen (damals noch aktiven Bass) richtig klingen zu lassen kommt da gar nix...
Gut, dass es bei dir funktioniert hat - ich denk es lag am Basser [;-)].

Beim Bass kannst du nicht allzuviel falsch machen. Nur beim Mischer...

Grüsse
 
Zitat:Original erstellt von: sKu

Im Prinzip rauscht jeder Bass. Aktive stärker als Passive...

kann ich so nicht unterschreiben. mein passiver JB hat aufgrund der offenen polepieces wesentlich mehr nebengeraeusche, als meine aktiven (ibanez & warwick, beide waren im studio kein problem, weder D.I., noch boxabnahme).

DAVON wuerd ich aber einen basskauf nicht abaengig machen, ich denke, ein guter bass ist auch im studio ein guter bass. [;-)]
 
Ist ja auch viel Blödsinn, der hier zu lesen ist.
Die Kombination aus gutem Bass und fähigem Mischer passt.
Natürlich rauschen manche passiv Bässe mehr als aktive. Ist ne Qualitätsfrage, ne Kabelfrage und hängt von Störeinflüssen ab. Und natürlich auch davon ob ich bei nem alten JB den Steg oder den Hals PU aufreiße[;-)]
Bei einer CD-Einspielung 1995 z.B. hatte ich einen Fender JB und einen aktiven Sandberg mit durchgehendem Wengehals mit im Studio. 80% der Scheibe haben wir nach kurzen Tests mit dem Sandberg eingespielt. Weil es einfach besser gepasst hat.
Bei meiner letzten Aufnahme als Gastmusiker hatte ich zwei MM und einen Sandberg California mit im Studio. Der billigere MM Sterling hat das Rennen gemacht - aber nicht weil der Mischer mit den anderen Instrumenten nicht klar gekommen wäre, sondern weil der Bandleader den Sound auf der Aufnahme am bessten fand.

Es ist also leidlich egal, mit welchem Instrument Du zu einem fähigen Mischer gehst. Qualität zahlt sich aber aus.

 
Ach, mischen ist doch auch nicht mischen. Klar, für jemanden der 20 Jahre Dance produziert hat rauscht *jedes* echte Instrument wie Hulle und - huch - da sind ja auch Obertöne!? Andersrum, jemand der 20 Jahre Rock produziert hat wird sich dran totarbeiten einen digitalen Hall anständig klingen zu lassen (ja, das geht!).

Aber back @topic: an sich müßte ein aktiver doch wesentlich weniger "Rauschen" mitbringen da niederohmig?
 
Zitat:Original erstellt von: moJoe

Ist ja auch viel Blödsinn, der hier zu lesen ist.
Ich krieg schon langsam Krämpfe[xx(]


Zitat:Original erstellt von: Black Jack

das Thema der 'treffenden Bezeichnung' von Störungen wurde ja schon öfters angesprochen...
offenbar nach wie vor erfolglos [**/]
Yo, ich war's inzwischen einfach leid[:O!], sonst hätt ich schon längst was geschrieben.
Wie gut, daß sich inzwischen zwei Fachleute erbarmt haben.
EDIT: Hab grad nochmal nachgelesen - auf der ersten Seite waren auch schon korrekte Erklärungen, die dann leider wieder zerredet wurden.
Also bitte die letzten Aussagen so stehen lassen, jetzt stimmts nämlich wieder - sonst muß ich ja doch noch ... [;-)][¦)]

Gruß, Jerry

P.S.: Wie war doch gleich die Frage??


 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: BassManni

Ansonsten bin ich auch der Meinung: Der Mixer kann's schon richten mit dem Sound.

Da haben wir ihn wieder, den falschen Ansatz.
Der, der zuerst den Sound richten muß, ist der Musiker selbst!!!
Musik wird immer noch VOR dem Mikro/ der DI-Box gemacht.
Es gibt einen schönen Spruch: "Don't fix it in the mix."
Der Tonman sollte veredeln können, und nicht aus biologischen Endprodukten Bonbons basteln müssen.

Meine Erfahrung mit Bässen bei Aufnahmen: Passiv klingt am natürlichsten. Bei Aktiven sollte man nicht unbedingt die Bässe/ Höhen voll aufreißen, es sei denn, man covert Korn.
Am Besten ist im Studio der Bass, mit dem man sich wohl fühlt und unverkrampft intonieren kann...

 
Kann das sein, das hier des öfteren die Begriffe Rauschen und Burmmen verwechselt werden?
 
Zitat:Original erstellt von: Addam

Zitat:Original erstellt von: BassManni

Ansonsten bin ich auch der Meinung: Der Mixer kann's schon richten mit dem Sound.

Da haben wir ihn wieder, den falschen Ansatz.
Der, der zuerst den Sound richten muß, ist der Musiker selbst!!!
Musik wird immer noch VOR dem Mikro/ der DI-Box gemacht.
Es gibt einen schönen Spruch: "Don't fix it in the mix."
Der Tonman sollte veredeln können, und nicht aus biologischen Endprodukten Bonbons basteln müssen.

Meine Erfahrung mit Bässen bei Aufnahmen: Passiv klingt am natürlichsten. Bei Aktiven sollte man nicht unbedingt die Bässe/ Höhen voll aufreißen, es sei denn, man covert Korn.
Am Besten ist im Studio der Bass, mit dem man sich wohl fühlt und unverkrampft intonieren kann...

So seh ich das auch! Und "mit schon richten" meinte ich, dass, genau wie beim Live-Gig, der MixMann am Ende der Kette sitzt. Und der hat dann die Verantwortung für die Veredelung. wie Du schon sagtest...
 

Zitat:Original erstellt von: Black Jack

Das Gezirpe was man sich typischerweise aus dem Stromnetz (und der Digitalelektronik) oder per Masse-Schleife einfängt, sollte auch als solches bezeichnet werden, nämlich Einstreuung und nicht 'Rauschen'.

ob einstraeuungen dem rauschen vorzuziehen sind (ich hab weiter oben allgemein von "nebengeraeuschen" geredet)?
 
Das hast Du schön gesagt [^]
Genau deshalb nerv ich ja auch immer mit meinen Haarspaltereien rum.

Wer hat da Pedant gesagt??[):][;-)]

Gruß, Jerry

 
Mein Lüfter rauscht.
Mein Stecker britzelt.
Mein Netzteil brummt.
Mein Poti knackt.
Mein Schieber knistert.
Mein Schalter ploppt.
-die Ohren poppen
und die Neonröhre summt.

-

White Noise

- selbst das Blut in den Adern macht Geräusch.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten