welchen bass von www.thomann.de ?

nerd

nerd

New Member
Beiträge
443
Ort
AT
Bassix
ß200
hi, bin neu im forum, schön endlcih ein geiles bassforum gefunden zu haben.

zur sache: ich möchte mir bei thomann.de einen ebass bestellen zwischen 300 und 500 euro, aber geht auch billiger ;-) welchen empfehlt ihr mir da? es gibt so viele :D

danke im voraus
 
Aus dem Thomann-Programm finde ich derzeit den Streamer Standart von Rockbass by Warwick äußerst interessant. Es handelt sich um eine Limited Edition speziell für Thomann, bei der mein einziger Kritikpunkt des Modells abgeschafft wurde: der LE hat nicht die Strat-Klinkenbuchse auf der Decke sondern eine normale in der Zarge. Für einen Preis von knapp über 300,- EURO erscheint mir das ein richtig gutes Angebot zu sein, aber bestellen, ohne vorher mal einen zu testen, würde ich wohl nicht.
 
Also ich spiel jetzt siet 2 Jahren Harley Benton und ich find für unter 150 € kriegste nix besseres. Ich bin zufrieden.
 
Zitat:elch

ibanez ist in der preislage sicher auch interessant.
Klaro, wie auch YAMAHA, aber das wird hier im Forum ja so oft (zu Recht) zum Ausdruck gebracht, dass ich es nicht nochmal erwähnen wollte. [ooo]
 
Zitat:Original erstellt von: CharlyKlaro, wie auch YAMAHA, aber das wird hier im Forum ja so oft (zu Recht) zum Ausdruck gebracht, dass ich es nicht nochmal erwähnen wollte. [ooo]

Eben und das musste ja nun wirklich (nochmal) gesagt werden![;-)]
 
Zitat:Original erstellt von: nerd

beeinflusst es eigentlich den sound eines basses, wenn er aktiv und nicht passiv ist?

Es gibt ja zwei Arten von Aktiv: 1. eine aktive Klangregelung, also einen Eq und 2. einen Preamp, d.h. die PU sind ebenfalls aktiv liefern also schonmal einen gewissen Level der dann nur noch über einen Amp verstärkt werden muß. Zu deiner Frage: ein passiver Bass hat nur eine Höhenblende, man kann also nur ein wenig Höhen rausnehmen. Ein (normaler) aktiver Bass hat einen 2 oder 3 Band EQ mit denen man bestimmte Frequenzbänder (meist Höhen und Bässe) Boosten oder Cutten kann. Also in Mittelstellung neutral dann kann man den Klang anheben oder absenken. Nachteil: man braucht eine extra Batterie. Vorteil: Soundtüftler haben mehr Regelmöglichkeiten. Ich persönlich bin der Meinung, dass ein passiver Bass mehr Druck macht. Aber eines MUSS sein, dass der Bass schon mal einen guten Grundklang hat. Klingt das Ding mist helfen auch keine Helferlein mehr etwas. Daher immer selbst probieren und nach eigenem Ohr entscheiden. Auch zwischen aktiv und passiv [;-)]
 
Zitat:Original erstellt von: draht vader

Es gibt ja zwei Arten von Aktiv: 1. eine aktive Klangregelung, also einen Eq und 2. einen Preamp, d.h. die PU sind ebenfalls aktiv liefern also schonmal einen gewissen Level der dann nur noch über einen Amp verstärkt werden muß...

Das ist ja jetzt doch noch eine interessante Frage: ich habe einen passiven PU und eine aktive Elektronik; gehe ich dann an meinem Amp in den aktiven oder in den passiven Eingang? Wenn ich es richtig verstanden habe, müsste ich in den oassiven, da ein aktiver PU ja noch einmal einen höheren Level liefert. Mit einer aktiven Elektronik wird das Signal ja nicht verstärkt, sondern nur modifiziert - oder habe ich da was falsch verstanden?
 

Es ist grundsätzlich egal, ob Du den passiven oder aktiven Input verwendest. Du kannst auch mit einem passiven Bass in den aktiven Input und umgekehrt.

Der aktive Eingang senkt das Signal halt um ein paar dB ab, um Clipping zu vermeiden. Gehst Du mit einem aktiven Bass in den passiven Eingang und Du schaffst es nicht, über den Gain-Regler die Anpassung so hinzubiegen, dass nix mehr clippt, dann gehst Du eben in den aktiven Eingang.

Bei manchen Amps gibt es gar keine Trennung zwischen aktiv und passiv - bei Gallien Krüger gibt es nur einen Input. Wenn der Bass ein zu starkes Signal liefert, kann das Signal per Knopfdruck um 10 oder 12 dB abgesenkt werden.
 
Okay und danke, jetzt wirds klarer.
Allerdings: Behringer (BX600) hat keinen Gain nur Volumen - aber das ist dann ja der Output - deswegen wohl aktiver und passiver Input.
 

Zurück
Oben Unten