Welcher Bass kann alles ?

Na ja nu ... dass ein Bass nicht alles können kann ist klar.

Einen möglichst vielseitigen suche ich, einen der trotzdem gut klingt.

Deshalb hatte ich auch an einen Yamaha TRB gedacht. Gern auch einen 5 Saiter.

Die haben doch früher einmal recht aufwendige Bässe gebaut. So wie mir ist hatten sie einen recht guten Ruf.

Oder ?

Und natürlich soll es auch wieder ein Gebrauchter werden.

die TRBs die ich bisher gehört hab klangen zwar alle recht gut (!) - aber irgendwie "auffällig unauffällig" d.h. nie wie irgendein "großes Vorbild" aber immer nach "von (fast) Allem etwas".
Besonders variabel find ich sie allerdings nicht. Da können die Bässe bei denen man mehr Auswahl bei den PU-Spulen hat deutlich mehr !
 
Die richtige Frage wurde schon von Member Dennfunk "gestellt" oder aufgeworfen - und beantwortet:

...entscheidend ist doch nicht wieviele Sounds man mit einem Bass imitieren kann, sondern wie er sich in das Bandgeschehen einfügt.
Letztendlich ist dann doch der persönliche Geschmack entscheidend... wer gut spielen kann wird mit fast jedem Bass überzeugen können... man muß grundsätzlich nur selber überzeugt von der eigenen Wahl der Waffe sein :bier:

Warum soll ein Bass alle "Sounds können", die man für Rock, Jazz, Funk, Fusion, Weltmusik usw. etc. pp. braucht? Was sind das für "Sounds"? Warum sollte man verschiedene Bässe für verschiedene Arten von Musik benutzen? Was soll das alles? Wer bin ich? Was tue ich hier?

Fragen über Fragen. ;-)

Seit 36 Jahren spiele ich jetzt Live auf Bühnen jeder Grösse, und ich habe auch schon sehr viele Musikstile abgedeckt. In dieser Zeit habe ich, meinem umfassenden Interesse für alle Arten von "guter" Musik geschuldet, schon gesehen und gehört, wie Musiker verschiedenste Musik - Stilrichtungen mit komplett "untypischen" Instrumenten begleitet haben. Die Frage war nur, wie der Bass im jeweiligen Mix sitzt.

Mein 1964er Preci wurde vor mir in einer "Deutsch-Jazz-Rock" - Band benutzt. Der Sound erinnerte rein gar nicht an das, was ich heute mit dem Bass anstelle. Vic Voortens Fodera Ying Yang - Bass hat eine P-J - Bestückung und könnte bestimmt auch ganz anders klingen bzw bei anderer Musik eingesetzt werden. Ich habe Jazz Bässe noch bei anderen, ganz anderen Musikern wie Markus Miller gesehen/gehört. Ein Musicman heisst absichtlich "Musicman" und nicht "Heavyman", "Jazzman" oder "Volksmusikman".

Wobei ich selbst keinen Bass spielen könnte, der tatsächlich "Volksmusikman" heisst, das wäre ein grober Verstoß gegen meinen Glauben, und ich würde wohl sofort exkommuniziert werden. Der einzig wahre "Volksmusikman" ist und bleibt der Precision Bass, denn der wird wirklich quer durch alle Musikgenre gespielt.

Die Frage "was ist der beste Bass für Metal" ist genau so "falsch" wie die Frage nach dem besten Bass für Free-Jazz. Was muss also ein Bass können, um "flexibel" zu sein? Er muss dem Spieler passen. Wenn der Spieler mit dem Bass zurecht kommt und sich mit ihm beschäftigt, wird der Spieler den Bass bei jeder Art von Musik einsetzen können.

Ich habe schon gestaunt, was ein Line 6 Variax Bass alles zustande bringt, dennoch wäre das z.B. für mich kein Instrument, denn ich glaube seit dem Lado Falcon Professional nicht mehr an Bässe, die verschiedene Sounds auf "Knopfdruck" abliefern können. Darum bin ich auch so auf den "Forum-Bass" gespannt: Was kann der Wahlschalter?

Ich decke die meissten Stile mit einem Musicman SR 5 ab, wenn der SR4 auch den 3-Weg - PU-Schalter hätte, wäre das mit dem auch etwas leichter möglich, hat er aber nicht. Ja und? Mit dem Precision kann man "leicht" durch Einsatz der Tonblende und Variation der Anschlagstelle/-energie den Sound verändern, und das klappt auch mit dem SR 4. Mit meinem Haeussel Jazz 5 kann ich auch alles abdecken, Stichwort "PU-blending". Das Selbe hatte ich auch beim SR 5 mit Dreiweg-Schalte im Sinn: Seriell eher für Heavy mit richtig Eier, hinterer Coil für eher nasale Sounds, ohne in anderer Leute Frequenz zu wildern. Ich setze diese Stellung zuallererst bei Jazz mit unverstärkten Instrumenten ein (wie beim Jazz mit Bridge-PU), Parallel (je nach Amp- und Player-Einstellung) für alles, von Sadé über R'nR und Hard Rock bis Heavy, dann aber wieder sehr abhängig von Amp-Einstellung und Spielweise, so wie man auch den SR 4 ohne Schalter benutzen kann. Beim Warwick Streamer Stage I habe ich eine grosse Palette an Sounds zur Verfügung, ebenso... Ach, was schreibe ich denn hier, das ist Euch doch alles bekannt, oder etwa nicht?

Mit einem Bass mit mehreren PU's (Stingray oder Warwick double Bucks oder HS o.Ä.) und den damit einhergehenden Soundshaping-Möglichkeiten (ohne sich gross mit Anschlagposition, -härte und -stelle auseinandersetzen zu müssen) geht doch noch viel mehr! Oder ist es etwas Neues, dass man nicht dauernd alle Humbucker und Single-Coils mit voll aufgedrehtem EQ, volle Pulle mit Finger oder Plek am Sweetspot des Basses hämmernd, einsetzen muss?

Es ist immer ein "kann" oder "will", niemals ein "muß"! Selbstverständlich kann oder könnte ich einen Rick im Bandkontext durch meinen SR 5 ersetzen, ohne dass selbst Puristen den Soundunterschied in einer Nummer erkennen könnten. Natürlich muss ich dann schon etwas mit dem EQ des Basses spielen, flat und mit Parallel-PU auf einem Ray gespielt nimmt mir niemand den Rick ab.

Wenn ich aber in einer Motörhead - Tribute-Band spiele, dann muss es ein Rick sein. Und am besten einen "Murder One" mit 415'' und 412''-Box. Wenn ich Beatles spiele, müsste ich also analog dazu einen Höfner Vilolin-Bass und einen (schwachbrüstigen) Vox-Amp spielen. Was brauche ich denn genau, um AC/DC - Nummern wiedergeben zu können? Na ja...

Ein Purist würde das so machen. Ich nehme eine gute Zerre oder drehe das Röhren-Gain weit auf, greife meinen Ray oder Preci, und los gehts! Deng dedeng dedeng deng deng degedeng deng.... "The Ace of Spades, the Ace of Spades", und es funktioniert! Oder ich nehme mir meinen Preci, drehe die Bässe und Tiefmitten am Amp 'rein und die Tonblende zu, zupfe über dem 21. Bund und: "I heard the news today, oh boy, about a lucky man who made the grade..." Und schon sind wir bei den Beatles.

Was war noch mal der beste Bass für Metal? ;-)
 
Na ja nu ... dass ein Bass nicht alles können kann ist klar.

Einen möglichst vielseitigen suche ich, einen der trotzdem gut klingt.
.

weißt du denn in welche Richtung bei dir "gut klingen" geht ? (das ist ja eine sehr subjektive Sache)

An den Beispielen von Löwenherz und Lakeland hier ist zwar die Bandbreite beeindruckend aber mir z.B. klingen die alle zu hart vom Grundklang her - also von dem was Holz und Hardware beisteuern.
Mir wären ein schöner warmer Holzton gepaart mit schneller Ansprache, Ausgewogenheit (gleichmäßiges Sustain über das ganze Griffbrett)wichtig. Außerdem mag ich wenn es luftig und durchsichtig in den tiefen Lagen und "fett" in den hohen Lagen ist. (Ein großer Teil dieser Parameter wird außerdem bei diesen Soundbeispielen meist gar nicht oder nur schwach erkennbar)
Danach kommt erst die PU Bestückung und Elektronik - bei der man auch immer noch nach- und umrüsten kann.
Das kann man bei den zuvor genannten Parametern nämlich so gut wie gar nicht.

So gesehen wäre für mich z.B. ein TRB (der hat nämlich ungefähr alle oben genannten Eigenschaften) mit gepimmter PU-Mimik eine gute Wahl !
 
nicht dein ernst..:O! du meinst wegen der zwei single-coils? da endet dann aber auch schon die ähnlichkeit..
Ja, und wegen der 2 Volume und Tone-Regler. Ist im Prinzip ja bei den stacked knob Jazzys auch nicht anders und funktioniert ja auch genau so.

Auch kommt von meinen ganzen Bässen der Esche/Ahorn JB klanglich am ehesten in die Richtung, mal abseites von Mensur- und PU-positionsbedingten Unterschieden...
 
Es ist immer ein "kann" oder "will", niemals ein "muß"! Selbstverständlich kann oder könnte ich einen Rick im Bandkontext durch meinen SR 5 ersetzen, ohne dass selbst Puristen den Soundunterschied in einer Nummer erkennen könnten. ;-)
ehrlich? das ist das einzige, was an deiner aussage echt nicht stimmt..dafür ist der ric zu speziell, durch die vielen eigenheiten, die manche auch in den wahnsinn treiben.
mit voll-zerre vielleicht, wenn man sowieso nicht mehr so raushört, oder wenn man höhen rausdreht und nur noch wummert, aber den typischen rick-growl, die tonentwicklung, das bekommt kein anderer hin, und ich hab mir sehr, sehr viele angehört.
 
Wetten, dass....? :D:D

Sein mir nicht böse, aber wenn Du noch ein Weilchen wartest, dann schreibt der Preci-Präsi genau das Selbe, genau so wie der Jazzy - Enthusiast oder der Musicman - Fundamentalist. "Meine bevorzugte Marke hat diesen Growl, diese glasigen Höhen, diesen Punch, dieses Brüllen, diese feine Auflösung, ...." Man könnte die Liste endlos weiter führen.

Bitte daran denken: Ich gehe von Bässen im Bandmix aus. Wenn man Bässe über einen beliebigen, nicht sehr färbenden Amp ganz alleine spielt, dann wird man viele Bässe selbstverständlich erkennen bzw. voneinander unterscheiden können. Aber im Band-Mix - auch ohne Zerre - wird das schon sehr schwer.
 

für den normalen zuhörer mit sicherheit, keine frage! aber davon reden wir ja nicht..
es kommt darauf an, wie der amp eingestellt ist, ich spiel zb. gerne mit ordentlich höhen, und mitten dreh ich nicht extra rein, also matscht auch nix zu. da hört man den ric sehr deutlich, sogar live, sogar im publikum..;-)
 
da hört man den ric sehr deutlich, sogar live, sogar im publikum..;-)

Das weißt Du doch gar nicht Du bist doch auf der Bühne. Bist Du sicher das die im Publikum wirklich ehrlich zu Dir sind ;-)

Nein im Ernst: Ich gehe davon aus, dass 80% der Musiker, die keine Bassisten sind, nicht am Gehör erkennen das es ein Ric oder sonstwas ist, die können mit Sicherheit beurteilen ob Du gut bist und wie Dein Sound im Bandgefüge klingt. Bei Nichtmusikern würde ich den Prozentsatz auf 98,6% erhöhen und bei Bassisten auf 65%. Das Du das hörst und die ganze Ric Familie hier, das glaube ich Dir aufs Wort.
 
Das weißt Du doch gar nicht Du bist doch auf der Bühne. Bist Du sicher das die im Publikum wirklich ehrlich zu Dir sind ;-)
Das Du das hörst und die ganze Ric Familie hier, das glaube ich Dir aufs Wort.

Jawoll! :D :bier:

Ganz ehrlich und sachlich, wenn man Yes - Platten anhört, dann sieht man (natürlich!) Chris Squier mit dem Rick um den Hals vor dem geistigen Auge auf der Bühne stehe. Das hat imho aber auch viel mit Psycho-Akustik zu tun. Denn wir wissen, was wir aufgelegt haben, welchen Basser wir mit welchem Bass wir hören werden, und schon bildet unser Hirn d e n Rick-Sound. Und Live, mit 2 Gitarristen, Drums, Gesang und Keyboard?

Oder bei Iron Maiden. Klar sehen wir Steve Harris mit dem blauen oder weissen Preci vor uns. Dass er aber bei in der Zeit mit Blaze Bayley am Gesang einen blauen Lado Falcon mit Preci - Split-Coil - PU spielt, bemerkt auf den Aufnahmen kein Mensch. Es ist mir erst aufgefallen, nachdem ich ein paar alte Videos von Iron Maiden gesehen habe. In meinem Hirn "klang" das alles i m m e r nach Steve Harris mit Seinem Precision.

Der Sound kommt aus den Finger. Punkt.

Und "The Funk is in the Junk!"

Ich hab noch Guthaben beim Phrasenschwein. ;-)
 
... Darum bin ich auch so auf den "Forum-Bass" gespannt: Was kann der Wahlschalter? ...
Oder ist es etwas Neues, dass man nicht dauernd alle Humbucker und Single-Coils mit voll aufgedrehtem EQ, volle Pulle mit Finger oder Plek am Sweetspot des Basses hämmernd, einsetzen muss?
Volle Zustimmung, Kong! Nach meinem Kurzeindruck vom Forumsbass vor Silvester (danke an mattezz:bier:) kann ich sagen: Der Wahlhebel kanns! Absolut! Und nochwas: Wahlhebel auf 2 (beide PUs volle Pulle), aktive Elektronik an, Bässe und Höhen leicht boosten, volle Pulle Sheehan-Style anschlagen und: GEIL:lechz::lechz::lechz::lechz:
 
[...]
Wenn ich aber in einer Motörhead - Tribute-Band spiele, dann muss es ein Rick sein. Und am besten einen "Murder One" mit 415'' und 412''-Box. Wenn ich Beatles spiele, müsste ich also analog dazu einen Höfner Vilolin-Bass und einen (schwachbrüstigen) Vox-Amp spielen. Was brauche ich denn genau, um AC/DC - Nummern wiedergeben zu können? Na ja...

Ein Purist würde das so machen. [...]
Und Sinn würde es meiner Meinung nach auch nur dann ergeben, wenn die Bandkollegen ebenfalls Puristen sind.
 

Zurück
Oben Unten