Zeig dein Board! (E-Bass Effektpedale)

  • Ersteller Ersteller wasabi 2.0
  • Erstellt am Erstellt am
  • #1.001
2 Schizophrenic link und 1 DC8. Das ging ins Geld...shit. Aber nun nie wieder Power Probleme.

Wo ist den der Zufrieden-Smiley?:-/
 
  • Like
Reaktionen: AccessAllAreas

  • #1.003
@AccessAllAreas: Yeah ein Wampler Euphoria (oder früher Ecstasy)! Ich spiele das Teil auch auf meinem Board (allerdings DIY ;-) ). Ich versorge es sogar mit 18V, klingt noch einen Tick geiler wie ich finde ;-)

Hier ist auch mal ein akutelles Foto meines Boardes. Ich glaube das ist jetzt schon echt lange auf diesem Stand.
Grade bin ich dabei einen Madbean Fatpants (einen Echoplex Booster) zu bauen, den will ich evtl. für den MXR Microamp Nachbau ersetzen. Man hört oft, das diese Echoplx Teile oft einen coolen griffigeren Sound machen, darauf bin ich mal sehr gespannt.
Das Delay ist übriges in einem Preset so eingestellt das es einen Chorus simuliert (Delay: 15ms, Repeats: nur 1, Tone: etwas dunkler machen, Modulation: voll rein).
Der GP Lighstone ist immer an und ist sozusagen mein Röhrenpreamp.
Im Parallel Loop des Lehle befinden sich der Wampler Nachbau und der Mastotron Nachbau (das Ding mit dem Joker).
Kurz unter der Steckdosenleiste (in rot) ist eine kleine Kiste mit der ich all meine Gehäuse auf dem Board erden/oder auch nicht erden kann.
Ach doch genau, die JDI ist neu. Wirklich eine richtig gute DI Box mit super Sound.
Angeschlossen wird das ganze über ein Zwillingskabel welches zum Effektweg meines Amps führt.

Pedalboard.jpg
 
  • Like
Reaktionen: subsonic777, Gast17510, AccessAllAreas und 2 andere

  • #1.004
Momentan scheinen die Wampler ja ganz beliebt zu sein. Ich habe noch keine testen können.
Werden das die neuen Darkglass?
 
  • Like
Reaktionen: dereinevogelda
  • #1.005
Der Wampler Euphoria/Ecstasy ist von der Schaltung einem Zendrive (Hermida) sehr ähnlich. Doch dieser drei Wege Switch macht ihn sehr flexibel.

Smooth: recht wenig Attack im Sound und eine sehr glattgebügele Zerre
Crunch: Der Attack ist wieder da und die Zerre wird etwas rauher.
Open: Hier kommt der Grundklang des Instruments am meisten durch und die Zerre klingt irgendwie richtig hohl und nagelnd.

Auf 18V hat das TEil auf jedenfall gut Headroom für den Bass.
Mit dem Bass Regler (oder Voice bei den Zendrives) kann man kontrollieren wie sehr der Bassbereich verzerrt werden soll. Wenn man den runterdreht bekommt man eher ein Distortion mäßigen Sound, wenn man dieses Bass Regler aufdreht geht es schon in die richtung eines dreckigen Fuzz Effekts.

Ich finde das der Euphoria/Ecstasy leider etwas die Bässe beschneidet, mir gefällt der Effekt nur richtig gut mit dem Cleansignal gemischt. Ich müsste mal einen zweiten bauen und dann die Kondensatoren mit Stecksockeln auslegen um da verschiede Werte zu testen um das Lowend wieder rein zu bekommen. Vielleicht würde das den Parallellooper überflüssig machen.....

Von der Art der Zerre würde ich den Wampler in die Kiste zu OCD packen, mit Tubescreamer (Rodenberg gehört da dazu) hat das Teil nichts zu tun. Die Darkglass Sachen sind auch nochmal ne ganz eigene Geschichte und mit dem Wampler eigentlich nicht zu vergleichen wie ich finde. Man muss halt wissen auf was für eine Art Zerre man steht. Für alle die eine OCD-artige Zerre mögen sollten den Wampler auf jedenfall einmal antesten.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Metalfist
  • #1.008
ich mag es übersichtlich, eigentlich brauche ich sogar weder den bassballs noch den muff ;-) aber naja etwas spielerei darf sein.

Ich möchte nun noch einen ordentlichen Kompressor haben (entweder den alten roten ibanez bp 10 oder ich spare etwas und hole dann den EBS) und vllt. noch den alten boss 7band eq, aber das ist kein muss.
 
  • #1.009
@TheBug

Du brauchst nicht zufällig einen TRex Squeezer Compressor, den ich abzugeben hätte?
 
  • #1.011
Finde grade diese Patchkabel sehr gut die es hier zu kaufen gibt.
Hab bei mir auf Board nur die Hicon Stecker und die Highflex Kabel von Sommer verwendet, allerdings alles selber gelötet. Die Mooer machen sich gut an stellen an denen wenig Platz ist, oder an Effekten, die direkt neber der Klinkenbuchse die DC-Buchse haben.

https://www.thomann.de/de/sommer_cable_spirit_xs_highflex_03.htm
https://www.thomann.de/de/sommer_cable_spirit_xs_highflex_02.htm
https://www.thomann.de/de/mooer_pc_6_patch_cable_set.htm
 
  • Like
Reaktionen: Meypelnek und Gast17510
  • #1.012
@Logabass der wird momentan außerhalb des Budgets liegen. habe mich eigentlich auch auf die beiden genannten eingeschossen.

Na dann will ich dich nicht von Deinem Weg abbringen, aber hast schon Recht 80 EUR sollte er schon bringen.
 
  • #1.013
Finde grade diese Patchkabel sehr gut die es hier zu kaufen gibt.
Hab bei mir auf Board nur die Hicon Stecker und die Highflex Kabel von Sommer verwendet, allerdings alles selber gelötet. Die Mooer machen sich gut an stellen an denen wenig Platz ist, oder an Effekten, die direkt neber der Klinkenbuchse die DC-Buchse haben.

https://www.thomann.de/de/sommer_cable_spirit_xs_highflex_03.htm
https://www.thomann.de/de/sommer_cable_spirit_xs_highflex_02.htm
https://www.thomann.de/de/mooer_pc_6_patch_cable_set.htm

Die Hicon Flundern sind schon nicht schlecht. Die habe ich mir auch fürs Board gekauft. Aber wie du schon sagtest...mittlerweile gibt es so viele Pedale mit eng anliegenden Buchsen...auch keine universelle Lösung.

Die Mooer PC-6 sind ja ne echte Fehlentwicklung. Da baut man schon so schöne schlanke Stecker, die man gut für alle Geräte nutzen könnte, und dann habe die in der Länge so einen breiten Stecker, dass die von allen Klinken-Varianten noch mit den meisten Board-Space brauchen würden. Was für ein Blödsinn.B)

Ich wünschte mir ja mal löt -bare Klinken in der Größe von Goerge L, Lava-Cable oder Evidence. Auf dem Board ist ja kein Zug...sollte also locker machbar sein. Da ist echt Nachhole-Bedarf für die, die lieber gelötete Klinken möchten. Ich hatte zwar mit den Lava-Cable nicht solche Probleme wie viele mit den George L, ist mir aber trotzdem zu unsicher.

Die sehen auf dem ersten Blick schon besser aus...
http://www.mooeraudio.com/?product/201410202247.html
...aber gibts auch nicht als Stecker.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #1.014
Da hast du recht, auf dem Board tuts ja ein stecker ohne große Zugentlastung, normal wird das ja einmal verlegd, auf funktion getestet und wenns geht und alle Pedale sitzen ist das einzige was noch bewegt wird die Potis und der Fußschalter. Extra Stecker für Pedalboards, da besteht definitiv nachholbedarf.
 
  • #1.015
Mal was neues aus der Miniaturbrett-Ecke...
 

Anhänge

  • bretthartesfruehstuecksbrett.JPG
    bretthartesfruehstuecksbrett.JPG
    576,5 KB · Aufrufe: 392
  • kleinesbrett.JPG
    kleinesbrett.JPG
    440,2 KB · Aufrufe: 412
  • Like
Reaktionen: Flobert, Bl@ck, AccessAllAreas und 4 andere
  • #1.018
Erster Testlauf gestern. Der Muff is ne Wunderkiste, dreckig und asozial aber dabei immer noch Druckvoll und "voll da"!

Den Bassballs braucht kein Mensch aber is ultra witzig :D macht spaß das ding!

Kompressor ist auch organisiert und kommt denn demnächst mit aufs brett! Es wird ein Ibanez BP10
 
  • #1.020
Ein Soundsample des Blower Box durch den VT DI wär sehr sehr cool. :-) Die Kombination überleg Ich mir eben im Moment auch.
Leider hab ich von Aufnahmen nich wirklich keinen Plan B). Ich versuch Sonntag mal was hinzubekommen.
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten