HÄÄÄÄÄH?!?
Ausgerechnet der so gediegen und seriös daherkommende Höfner soll ein „Outlaw“ sein?
In der Tat - und wenn
ein Bass diesen Titel mehr als verdient, isses der hier!
Er dürfte nämlich gar nicht existieren, hält sich also mehr oder weniger
illegal in der BRD auf. So ähnlich wie… so ähnlich wiiiie …

… ach, lassen wir die Politik lieber mal wech!
Die Story beginnt im Jahre 1994, und ich zitiere Michael Naglav (Fa. Höfner), der so freundlich war, mir folgende Auskunft zu geben:
„…Ihr 500/1 Bass gehört zu einer Serie, die in den 90ern für den japanischen Markt gebaut wurde. Ihr Torso [Redaktioneller Einschub: der BASS-Torso, natürlich - mein eigener ist von 1966!] ist von 1994. Ich gehe davon aus, dass der Bass auf dem Müll gelandet ist und ihn jemand herausgeholt hat … Der Grund für die Ausmusterung liegt auf der Hand, der Bass erfüllt nicht die Höfner Qualitätsansprüche… yadda yadda yadda.“
Später hat sich Klaus Schöller (Höfner CEO) höchstselbst in die Korrespondenz eingeschaltet, weil er doch gerne wissen wollte, wer denn der „Verkäufer“ war.
Das Vöglein hat natürlich nicht gesungen… sorry, Klaus!

Den Torso habe ich vor ca. 20 Jahren zufällig in der Bucht entdeckt und für schmales Geld ersteigert. Die PUs und Bridge dann bei Höfner bestellt… und die Kontrollplatte ist von 1962.
Tailpiece und Mechaniken kamen mit dem Torso.
Ich habe versucht, den hauptsächlichen Ausmusterungsgrund so gut wie‘s geht zu fotografieren. Da ist bei der Body-Lackierung wohl einiges in die Hose gegangen, und jetzt sieht man je nach Lichteinfall solche wolkenähnlichen Einschlüsse. Vielleicht Staub, vielleicht Luftbläschen… keine Ahnung, let me know in the comments!
Der Hals sitzt a bisserl schepp im Korpus - Treble-Seite etwas tiefer als die Bass-Seite. Aber sowas lässt sich beim evtl. irgendwann mal nötigen Neck-Reset korrigieren. Ein paar Dots sitzen auch zu tief im Griffbrett… jaja, da isses am Vorabend wohl etwas später geworden im Wirtshaus, geh?
Am Ende alles nur Schönheitsfehler - und Katalogschönheiten sind ja irgendwie auch langweilig und öde. Technisch und klanglich ist er tippytoppy!
Ein echter „Outlaw“ mit einer ganz eigenen Geschichte.
Ich mag ihn!
