(Zu) viele Bässe

Ein anderer Ansatz, den ich gerade nicht wiederfinde, hatte "einklappbare" Bünde ...

Du meinst dann sicher diesen...


Da gibt es ja noch einige Lösungen...
Jan15_PG_CLM_Bass-Bench_photo2_WEB.jpg


Ich würde dann wohl eher in einen klassischen Multi-Neck investieren, wäre mir das wichtig in kurzer Zeit zu wechseln oder beides im Stück zu nutzen.
Musste aber schon einige Male feststellen, dass ähnliche Spielereien sehr schnell ihren Reiz verlierten.
 
Ja, genau den meine ich ... ergibt halt 'nen ziemlich dicken Hals ... aber unpraktikabel ist das nicht.

ich hatte das ding mal in der hand. der spielt sich besser als gedacht. der erbauer ist auch ein guter gesprächspartner mit interessanten ideen. für seine instrumente verbaut er gerne alte möbel.
 
Spätestens wenn du "fretless" und "fretted" spielst, wird das Wechseln notwendig. Daher der Wunsch nach einem Umschalter, der qualitativ hochwertig ist.

/QUOTE]
Spätestens wenn du "fretless" und "fretted" spielst, wird das Wechseln notwendig. Daher der Wunsch nach einem Umschalter, der qualitativ hochwertig ist.
die variable Möglichkeit: Boss LS-2. Knackfrei, Levelanpassung, Mix und Bypass und relativ preiswert.
 
Puh und ich dachte mit meinen 4 Bässen (3 bundierte, 1 bundlos) + Akustikbass + Urlaubs- / Motorrad Steinbergerpaddel, also insgesamt 6 Bässen wäre ich schon im oberen Drittel, aber weit gefehlt. :DAber eigentlich brauch ich auch nicht noch einen Bass....oder vielleicht doch noch einen Marleaux VOTAN deluxe oder einen BIG Al. Nein ich bin sehr zufrieden und kann alle für mich interessanten Sounds gut abdecken, es juckt auch gerade gar nicht irgendwie, ich glaube ich bin krank. |) Meine Bässe spiele ich alle recht regelmäßig und wenn jetzt noch einer dazu käme, dann wäre dies "Perlen vor die Säue" geworfen. (so wie 5 meiner Bässe bisher auch :D).
 
andere verfolgen da eine taktik, die in die entgegengesetzte richtung geht.
die schauen sich irgendwelche obskuren videos an, um davon abzulenken, sich noch mehr bässschen zu kaufen...
Immer wenn ich denke man braucht nur 1-2 Bässe gucke ich dieses Video und zack - will man sich doch die Bude vollstellen:D:
 
Du meine Güte, jeder "Fretted" hat euf einer Saite des Griffbrettes Bünde und auf der anderen Seite keine. Oder meintest du was anderes?:D;-)
Ja, aber nicht auf jeder Seite des HALSES ein GRIFFBRETT ... also zwei Griffbretter ... und Saiten ... und Tonabnehmer und so ...

OK, du meintest was anderes. Ehrlich, wirklich praktikabel finde ich solche Lösungen nicht.

mir wär das nix. wenn schon, dann den doppelhals bass.

Ja, aber der wäre mir persönlich einfach zu schwer.

Ich bleibe dann doch eher beim Basswechsel - bzw. jetzt mit Umschalter. Für meine Basspraxis ist das dann völlig ausreichend ( aber ich muss ja auch nicht mehr über die Bühne hüpfen - in meinem Alter:D )

P.:-):bier:
 

OK, du meintest was anderes. Ehrlich, wirklich praktikabel finde ich solche Lösungen nicht.



Ja, aber der wäre mir persönlich einfach zu schwer.

Ich bleibe dann doch eher beim Basswechsel - bzw. jetzt mit Umschalter. Für meine Basspraxis ist das dann völlig ausreichend ( aber ich muss ja auch nicht mehr über die Bühne hüpfen - in meinem Alter:D )

P.:-):bier:
nicht, wenn du dir den vom tomek bauen lässt. ;-)
 
OK, du meintest was anderes. Ehrlich, wirklich praktikabel finde ich solche Lösungen nicht.



Ja, aber der wäre mir persönlich einfach zu schwer.

Ich bleibe dann doch eher beim Basswechsel - bzw. jetzt mit Umschalter. Für meine Basspraxis ist das dann völlig ausreichend ( aber ich muss ja auch nicht mehr über die Bühne hüpfen - in meinem Alter:D )

P.:-):bier:

......alter Sack..... ;-) :D
:bier: :bier:
 
Ciao zusammen,

sowas? http://www.danou-guitars.com/index.php/instrumente/galileo

Habe ich vor einer Woche in Berlin gesehen, ist schon abgefahren, aber ich halte das nicht für praktikabel, da die Saiten, welche grade am Bauch sind, einem Gurt, Knöpfen u.Ä. in den Weg kommen.

Ich glaube sie meinen sowas...B):D

Da ist der danou dann ja doch etwas eleganter.

Ja, aber nicht auf jeder Seite des HALSES ein GRIFFBRETT ... also zwei Griffbretter ... und Saiten ... und Tonabnehmer und so ...

Ja, genau den meine ich ... ergibt halt 'nen ziemlich dicken Hals ... aber unpraktikabel ist das nicht.


Also ehrlich, es gab' ja in der Vergangenheit schon viele Erfindungen, die ( mit und zu Recht ) auf dem Gerätefriedhof gelandet sind ( wie z.B. das Siebkondom ( sollte angeblich nur gutes durchlassen ;-)) ). Demnächst kommt dann der Bassistenlose Bass - dann ist es wirklich wurscht, ob mit oder nicht, einseitigen oder beidseitigen Griffbrettern, mit Bünden oder ohne, oder der sensationelle 75-Saiter ( natürlich aktiv, denn nach geltender Lehre sind passive Bässe logischerweise auf 4-Saiter begrenzt|):D ), der leider nur die Größe einer (kleinen) Lokomotive hat.

Wäre schön, wenn die Bässe einfach nur bespielbar blieben ( es heisst ja Bassspielen ( macht Freude ) und nicht Bassdenken oder Fantabassimitat oder Basstion ( ist eher mittelprächtig unterirdisch interessant ) ).

Zurück zur Anzahl der Bässe: Spätestens am Ende sollte man Alle haben, die einem ( aus welchen Gründen auch immer ) Freude machen oder gemacht haben ( und das kann sich eben summieren ).

P.:-):D
 
Also ehrlich, es gab' ja in der Vergangenheit schon viele Erfindungen, die ( mit und zu Recht ) auf dem Gerätefriedhof gelandet sind [...]
Wäre schön, wenn die Bässe einfach nur bespielbar blieben [...]

Das Musiker immer so konservativ sind ... man wird ja schon häufiger komisch angeguckt, wenn man mit 'nem 5-Saiter antritt ... Aussagen wie:

"Was soll eigentlich diese 5te Saite ??"
"Ich komm nur mit 4-Saitern klar!"
"Du bist ja 'son Progressiven, du hast bestimmt 'son 5-Saiter in deinem Gigbag"

usw. hör ich ständig, als sei die 5te Saite irgendeine Alien-Technologie.
Ich versteh' das nicht. Ich bin froh, das sich die Leute noch Gedanken über das Instrument machen und Innovationen hervorbringen, spielerisch, klanglich wie auch haptisch.
 
Ich bin froh, das sich die Leute noch Gedanken über das Instrument machen und Innovationen hervorbringen, spielerisch, klanglich wie auch haptisch.

Nun erstmal muss man wohl sehen, dass wir sehr traditionell sind, weil wir alt sind und am Aussterben. In der aktuellen Musik gibt es doch handgespieltes nur noch selten und echte Bässe fast gar nicht. Dinosaurier hielten halt auch nix von Evolution ;-)

Ansonsten fand ich die Einklappbünde wahnsinnig spannend. Da viele, mich eingeschlossen, nicht mal mit dem "falschen" Halsprofil klarkommen, finde ich die Idee des Wendebasses (also dem mit nur einem Hals) absolut unbrauchbar. Ok, man sollte nicht urteilen, wenn man ihn nicht gespielt hat, aber ich möchte keine Saiten, Bundstäbchen, Griffbrett am Daumen.

Was Fünfsaiter angeht, bin ich sehr offen. Ich kann sie nicht spielen. Aber gegen ein ordentlich Erdbebenerzeugendes 'H' Hab ich nix. Sonst hätt' ich ja auch nicht einen Bass extra auf HEAD. Ich kenn jetzt auch niemanden der ernstlich dagegen wäre. Aber hier gibt's natürlich hunderte die gerne granteln, ne wa?
 
Das Musiker immer so konservativ sind ... man wird ja schon häufiger komisch angeguckt, wenn man mit 'nem 5-Saiter antritt ... Aussagen wie:

"Was soll eigentlich diese 5te Saite ??"
"Ich komm nur mit 4-Saitern klar!"
"Du bist ja 'son Progressiven, du hast bestimmt 'son 5-Saiter in deinem Gigbag"

usw. hör ich ständig, als sei die 5te Saite irgendeine Alien-Technologie.
Ich versteh' das nicht. Ich bin froh, das sich die Leute noch Gedanken über das Instrument machen und Innovationen hervorbringen, spielerisch, klanglich wie auch haptisch.

Hörst du das wirklich noch?...wen versetzt denn sowas in Erstaunen? Progressiv, innovativ...ne H-Saite? Haha... sieht man doch auf jedem Dorfbums. Sowas muss man dann auch nicht ernst nehmen.

Ne...habe eher das Gefühl, dass der Trend bei einigen wieder zum 4er geht. Gerade bei den bekannteren alten 5/6 Saiten Playern lässt sich das gut beobachten. John Patitucci z.B., den man wieder öfter auf dem 4er hört...Kai Eckhardt...und und...
 
usw. hör ich ständig, als sei die 5te Saite irgendeine Alien-Technologie.
Ich versteh' das nicht.

Ich auch nicht, weil ich das schon ewig nicht mehr gehört habe. Als ich 97/98 in meine damalige Funkpopsoulacidjazzband eingestiegen bin wurde ich schräg angeguckt, weil ich da noch keinen 5er hatte. Ohne diese Kapelle hätte ich nicht mit nem 5er angefangen - und im Umfeld waren ne menge 5er unterwegs, gerade zu der Zeit schwerstens angesagt.

Ne...habe eher das Gefühl, dass der Trend bei einigen wieder zum 4er geht. Gerade bei den bekannteren alten 5/6 Saiten Playern lässt sich das gut beobachten. John Patitucci z.B., den man wieder öfter auf dem 4er hört...Kai Eckhardt...und und...
Finde ich auch, 4er sind selbst bei den Fricklern wieder mehr angesagt.
 

Zurück
Oben Unten