Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Ganz lieben Dank an alle, die sich hier bemüht haben. Manchmal ist die Lösung ganz einfach (oder zumindest einigermaßen): Ein genauerer Blick ins Elektronikfach hat mich weiter gebracht – der Pluspol der Batterie hing nur noch am letzten Fädchen, und die Potis waren komplett oxidiert (gibt es...
Also, Seriennummer ist hinten drauf und überprüft, außerdem Produktionsdatum MAY 2000 am Halsfuß sowie dieses Label in der rechteckigen Ausfräsung auf der Unterseite des Halses wo er mit dem Body verschraubt wird. Uli Kurtinat sagt, es ist ein US-Neck, und er sollte es eigentlich wissen...
Wieso? Weil der Vorbesitzer die Vorderseite mit einem matching Headstock lackiert hat, und ich nicht weiß, welches Decal ich jetzt brauche. Gewisse Änderungen gibt es schon, z.B. was den Zugang zum Trussrod betrifft (oben/unten). Und bei der etwas undurchschaubaren Modellpolitik hätte ich schon...
Ich finde es auf jeden Fall seltsam, dass Fender selbst so unterschiedliche Maße verwendet, ohne dies in irgendeiner Weise zu kommunizieren. Und mit einem Standard-Saitenabstand von 19mm würden sich bei meinen Bässen gleich zwei Themen ergeben: Die Saiten wären nicht mehr mittig über den...
Ich habe mal eine blöde Frage zum Thema Standard Fender Bridge (4-Saiter): Gibt es da unterschiedliche Saitenabstände? Meine beiden Fender Bässe haben etwas über 20mm Saitenabstand und entsprechend ist auch die Breite der Bridge. Die meisten Replacement Bridges wie Gotoh etc. haben aber 19 mm...
Dankeschön, das sind wirklich gute Hinweise. Da ich auf jeden Fall den aktiven Weg gehen will (passive Bässe habe ich genug), werde ich wohl mal einen Aguilar-Preamp ausprobieren.
Danke für die raschen Antworten. Verursacher des Problems ist erstmal definitiv die Elektronik, das ist ein noch sehr amateurmäßig zusammengebrutzeltes Teil mit ganz klassischem Transistor- bzw. Op-Amp-Rauschen. Das ist auch ohne Anhebung der Höhen aber schon sehr aufdringlich. Seltsam ist auch...
Ich würde gern meinen über 30 Jahre alten Warwick Streamer reaktivieren (einer der allerallerersten, der 22., um genau zu sein). Ich habe zwischenzeitlich so ziemlich alles gespielt – u.a. Fender, Dean, G&L, Music Man, zuletzt vor allem Spector. Das alte Ding lag nur noch im Koffer.
Jetzt...