Fender P/J Bridge

Krishan

New Member
Beiträge
11
Ort
DE
Bassix
ß240
Ich habe mal eine blöde Frage zum Thema Standard Fender Bridge (4-Saiter): Gibt es da unterschiedliche Saitenabstände? Meine beiden Fender Bässe haben etwas über 20mm Saitenabstand und entsprechend ist auch die Breite der Bridge. Die meisten Replacement Bridges wie Gotoh etc. haben aber 19 mm Saitenabstand. Das wäre aber definitiv zu schmal für meien Instrumente. Wer kann mir das erklären?
 
Mitte Kerbe bis Mitte Kerbe direkt an der Brücke. Die Breite der Böckchen liefert denselben Wert, wenn die Kerbe mittig angebracht ist.
 
OK also am Messen liegt es nicht ^^

Mein Fender CIJ JazzBass hat 19,8mm Breite an den Saitenreitern.
Auch jeweils von Kerbenmitte zu Kerbenmitte bzw Saitenmitte zu Saitenmitte.
Die meisten Fender & Squier die ich bislang angespielt habe hatten gefühlsmäßig die gleichen Saitenabstände.

Die Gotoh haben tatsächlich 19mm Abstände. Ich muss zugeben, ich find das jetzt auch ein wenig faszinierend, da durch den Milimeter Unterschied die Saiten nicht mehr zwischen den Polepieces wären, zumindest nicht mehr exakt dazwischen.
 
Hab bei mir auch mal nachgemessen:

Fender Jazz AV 62 = knapp 20 mm
Fender Jazz 77 = 19 mm

Wer hätte das gedacht, ist mir beim Spielen noch nie wirklich aufgefallen...
[**/]
P.S.: Der Abstand der Polepieces ist jeweils angeglichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich ließe mir einreden, dass daher die 70ies Position kommt...
Der Bridge Tonabnehmer hat ja die gleichen Maße wie beim 60er. Zumindest hätte ich da noch nie irgendwelche Anmerkugnen zu gesehen, dass ein Jazz PU irgendwo nicht passt, wenns nicht grad ein 5er ist. Dann bräuchte man auch knappere Saitenabstände am Steg, um wieder auf die Magnetabstände zu kommen.
 
Stimmt, das leuchtet ein. Meine Messungen sind auch recht ungenau, weil beim 60er bei den Reitern statt nur einer Kerbe jede Menge davon vorhanden sind, wohl um die Differenz auszugleichen, die durch die andere PU-Position entsteht. Das hatte ich im Eifer des Gefechtes nicht berücksichtig, ich Depp, ich...
Nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil!
[:II]

Allerdings müssten dann die Abstände an der Bridge tatsächlich geringer sein, hmmm...
 
Zuletzt bearbeitet:
Könnte wirklich ein 60's/70's-Thema sein, der PB ist ein Squier CV 60's, der JB ein 60's Reissue. Pickups also allesamt auch 60's.
 
Die geriffelten Saitenreiter lassen tatsächlich ein leichtes Ausgleichen der Saitenabstände zu. Wie sinnhaftig das wirklich ist, weiß ich nicht. da ja die Griffbrettrundung und die Magnetabstände auf den standard Saitenabstand abgestimmt sind. Wie sehr da so minimale Änderungen ins Gewicht fallen kann ich nicht sagen. Aber rein physikalisch müssten sie schon was verändern.

Bei meinen Bässen pendeln sich die Saitenabstände so zwischen 18,5 und 19,8 alle irgendwo ein. Obwohl die Unterschiede eigentlich total gering sind, merkt man das schon.
Dadurch (vermutlich auch in Kombination mit anderen Konstruktionseigenschaften) fallen mir bspw. Daumentechniken auf einigen Bässen wesentlich schwieriger.

Um aber nochmal zu den Jazz PUs zurück zu kommen. Ich finde im Internet keine Dimensionsunterschiede zwischen PUs für 60er und 70er Neck PUs. Zumindest wird dies nie erwähnt.
Hab das letztens auch selbst recherchiert. Orgeloli hat auf den Saitenabstand verwiesen als es darum ging, PUs für den Bass den er für mich baut zu finden. Schlussendlich hab ich mich dann für Klingenmagnete entschieden, da ist das kein Problem weil ja durchgehend Magnet unter den Saiten ist.
Von daher glaube ich langsam, dass PU Position bei so Stangenbässen oft auch durch Saitenabstand und PU Dimensionen definiert wird. (Außer bei so einem Teil das ich letztens in der Hand hatte, da war das alles einfach IRGENDWIE - Marke weiß ich aber leider nichtmehr)
 
Rein physikalisch kann man da ne ganze Menge verändern, da sich die Saiten auf den Böckchen um Einiges umpositionieren lassen. Aber der Weisheit letzter Schluss ist die Geschichte nicht, mag das bei der G-, und vielleicht auch der D-Saite noch halbwegs funktionieren, stößt man bei den dickeren Saiten an die Grenzen von dem, was die Rillen hergeben, die sind einfach zu fein und auch nicht tief genug, um stärkere Saiten auf der gewünschten Position zu halten.
Ich hatte mal die E-Saite um zwei Rillen nach innen gelegt, aber nach ein paar kräftigen Anschlägen in der Nähe der Bridge saß sie wieder da, wo sie vorher war.

Ich habe so meine Zweifel, ob es unbedingt notwendig ist, die Saiten 100%ig genau zwischen den Polepieces durchlaufen zu lassen, soundmäßig und von der Lautstärke her höre ich da bei leichten Abweichungen keinen großen Unterschied, lasse mich aber gern eines Besseren belehren.

Ich habe jetzt mal die beiden Bridge PUs gegeneinander ausgemessen, von den Dimensionen und auch von den Positionen der Magneten her sind die absolut identisch. Allerdings habe ich beim AV 62 nicht die original Fender, sondern entsprechende Aguilars (vom Vorbesitzer) drin. Machen einen schönen, sehr ausgewogenen 60s Sound, die Polepieces folgen in ihrer Höhe dem Halsradius, aber das nur mal am Rande.

Inwieweit bei Massenanfertigungen die Saitenabstände die PU-Positionen beeinflussen, vermag ich nicht zu beurteilen, aber eines ist ja wohl klar: Bässe von der Stange lassen sich nicht mit liebevoll gefertigten Handarbeiten vergleichen.
Wenn ich mir die Halstasche von meinem 77er so anschaue, kommt mir jetzt noch das kalte Grausen…
Damals beim Kauf war mir das Latte, Halstasche? Was das denn?
 
Ich finde es auf jeden Fall seltsam, dass Fender selbst so unterschiedliche Maße verwendet, ohne dies in irgendeiner Weise zu kommunizieren. Und mit einem Standard-Saitenabstand von 19mm würden sich bei meinen Bässen gleich zwei Themen ergeben: Die Saiten wären nicht mehr mittig über den Polepieces und am 20. Bund hätte ich ober- bzw. unterhalb von E- und G-Saite 5-6 mm Abstand zum Rand des Griffbretts. Sieht m.E. ziemlich komisch aus...
 


Zurück
Oben Unten