Ich wollte eigentlich schon länger einen separaten Thread zum Thema Helix und Synth Sounds machen, aber schiebe das seit Monaten vor mir hier. Deshalb teile ich hier einen Fund zum Thema Low Pass Filter, den ich interessant finde. Mein Ziel ist es dabei, einen möglichst steilen Low Pass Filter zu bauen, der nicht statisch ist. Mein Favorit dafür ist schon länger der "Auto Filter", aber der schafft nur 12db pro Oktave. Ich möchte hingegen mind. 24db/Oktave erreichen, ähnlich z.B. Moog MF-101. Die Lösung dafür: Einfach zwei Auto Filter hintereinander

. Hier ist ein Beispiel mit einem Signal, welches aus zwei Sinuswellen im Abstand von einer Oktave besteht:
Alle Auto Filter in Helix Native haben dieselben Einstellungen wie im Screenshot. "Frequency" ist auf 65hz eingestellt, was genau die Höhe der ersten Sinuswelle ist. Da der Auto Filter 12db/Oktave schafft, sollte er also das Signal bei 130hz (2. Sinuswelle) um ca. 12db absenken, was auch ungefähr hinhaut:
Wenn ich jetzt den zweiten Auto Filter einschalte, lande ich bei ca. -47db für die höhere Oktave, also 23db weniger als ohne beide Filter:
Somit sind fast 24db erreicht. Es scheint, als würde ein Auto Filter ungefähr 11.5db pro Oktave schaffen, also leicht weniger als 12. Mit dem nächsten Auto Filter landet man bei ca. 34db/Oktave.
Der nächste Schritt wäre, wenn der Filter nicht statisch sein soll, die "Frequency" beider Auto Filter auf ein Expression Pedal zu mappen. Wenn der Filter dann nicht weit genug aufgeht, muss man dasselbe auch auf "Freq Depth" anwenden und geeignete Werte finden.
Warum das so funktioniert, übersteigt mein Wissen, aber das kann hier bestimmt jemand erklären. Und vielleicht hilfts ja auch jemandem weiter.