Bass-Design: wo sich die Geister scheiden



hier ist die brücke gut zu sehen:


und hier zeigt einen dünnsaiter wie die saiten drauf kommen:

ich hatte mal so eine guyker brücke für meinen eigenumbau headless. ist wieder runtergeflogen.
irgendwie mühsam auf dauer und die gefahr, dass mal im falschen moment die kurbel verlorengeht scheint mir murphymässig gross...
zudem war das ding nicht wirklich leichtgängig - ohne kurbel also kaum zu bewegen.

es gibt aber von guyker noch eine hipshot kopie. die ist jetzt bei mir drauf und leistet gute dienste.

edit: ein weiterer grund die bridge zu wechseln - beim kurbelding ist die einstellung von saitenhöhe und intonation voll fummelig. weil interdependent durch rotierende asymetrische saitenreiter..... echt keine kaufempfehlung.

IMG_20230722_105537_edit_320521057269318.jpg vorher
DSC_3055basses2025.JPG nachher
 
Zuletzt bearbeitet:
Beide Headless-Bridges sind ganz schön asymmetrisch, da kannst du ja von Glück reden, dass der Hersteller die in etwas gleich baut.
 
Beide Headless-Bridges sind ganz schön asymmetrisch, da kannst du ja von Glück reden, dass der Hersteller die in etwas gleich baut.
tatsächlich sind die beiden alles andere als identisch. die erste ist asymetrisch, die zweite ziemlich symetrisch. die bridges sind auf eine tiefergelegte rosewoodplatte geschraubt.....
da es eh mein bastelbass ist, ist das sowieso ziemlich egal. ich kann so viele löcher bohren, wie es mir spass macht. :bier:
IMG_20210928_174432-01.jpeg_2024_005.JPG

unterm strich habe ich jetzt eine gute lösung. aber für das geld, das ich ausgegeben habe, hätte ich auch 4 originale ibanez einzel-headless-tuner gekriegt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten