Bass-Design: wo sich die Geister scheiden


  • #3.723
Die beiden unteren sind Claas Guitars Moby Dick, den Hersteller gibt es aber nicht mehr. Die beiden oberen sind von C.Gig Guitars Modell Y-Ref. Alle nach meinen Wünschen gebaut was Hölzer und Elektronik angeht, lediglich das Grunddesign sind Modelle der Hersteller.
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Chuck, Martin Eggelsberger, hank amarillo und 3 andere

  • #3.724


also ansehen ist schon ne Folter für mich ... hören will ich es auch nicht gerne.
 
  • Like
Reaktionen: merlindergraue, Martin Eggelsberger und Dommbasstisch
  • #3.725
Beim hinschauen gebe ich dir Recht, aber James LoMenzo ist schon ein verdammt guter Bassist, seine Arbeit auf Pride and Glory ist unfassbar gut. Aktuell bei Megadeth geht er einfach unter, wie jeder andere Bassist auch...
 
  • Like
Reaktionen: daphonque und hightone
  • #3.726
Na ja, mal die groben Macken aus dem Bass schleifen, dann geht datt schon mit die Optik.
 
  • Haha
Reaktionen: daphonque und Dommbasstisch
  • #3.733
hier ist die brücke gut zu sehen:


und hier zeigt einen dünnsaiter wie die saiten drauf kommen:

ich hatte mal so eine guyker brücke für meinen eigenumbau headless. ist wieder runtergeflogen.
irgendwie mühsam auf dauer und die gefahr, dass mal im falschen moment die kurbel verlorengeht scheint mir murphymässig gross...
zudem war das ding nicht wirklich leichtgängig - ohne kurbel also kaum zu bewegen.

es gibt aber von guyker noch eine hipshot kopie. die ist jetzt bei mir drauf und leistet gute dienste.

edit: ein weiterer grund die bridge zu wechseln - beim kurbelding ist die einstellung von saitenhöhe und intonation voll fummelig. weil interdependent durch rotierende asymetrische saitenreiter..... echt keine kaufempfehlung.

IMG_20230722_105537_edit_320521057269318.jpg vorher
DSC_3055basses2025.JPG nachher
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Chuck, feierabendbass, franzmann und 2 andere
  • #3.734
Beide Headless-Bridges sind ganz schön asymmetrisch, da kannst du ja von Glück reden, dass der Hersteller die in etwas gleich baut.
 
  • #3.735
Beide Headless-Bridges sind ganz schön asymmetrisch, da kannst du ja von Glück reden, dass der Hersteller die in etwas gleich baut.
tatsächlich sind die beiden alles andere als identisch. die erste ist asymetrisch, die zweite ziemlich symetrisch. die bridges sind auf eine tiefergelegte rosewoodplatte geschraubt.....
da es eh mein bastelbass ist, ist das sowieso ziemlich egal. ich kann so viele löcher bohren, wie es mir spass macht. :bier:
IMG_20210928_174432-01.jpeg_2024_005.JPG

unterm strich habe ich jetzt eine gute lösung. aber für das geld, das ich ausgegeben habe, hätte ich auch 4 originale ibanez einzel-headless-tuner gekriegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: feierabendbass, CBass, Martin Eggelsberger und 2 andere
  • #3.736
Ah, okay, jetzt sieht man das besser, da hatte ich wohl einen Knick in der Linse. Interessant.
 
  • #3.738
Kommt ja nicht sooo oft vor, dass der Name eines Instruments zu seinem Aussehen passt.

Hier aber schon :D
weiß ich nicht . . . so Doom finde ich den gar nicht.
ich hätte ihn "Sitting Between All Chairs" genannt ;-)


P.S.:
ich habe ein Bild gezogen, falls der Link mal offline geht
Alusonic-The-Doom-4-1000x667.jpg
 
  • Like
  • Wow
Reaktionen: Chuck, feierabendbass, claudio und 4 andere

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten