E-Bass Sound an KontraBass Sound annähern

Servus Beate,

die Pyramids 648 hab ich aufgezogen und das war der Bob Beaman Jump vorwärts und die Anschlagtechnik natürlich. Der Schwamm bringt nichts, da der Dani konstuktions bedingt schon sehr sustainarm ist, der Schwamm würgt da dann doch zu sehr.

Ich bin schwer am überlegen ob ich den Longhorn entgräten soll, ist halt so unwiderruflich und teuer. Ob das mehr an Ton noch im Verhälniss steht?

See ya
Franz
 

Soweit sogut,

Der Trace Elliot hat eine starke "Eigenfärbung", für Rock usw. gut, für Jazz eher weniger. Was hält die Basser-gemeinde vom Phil Jones BassBuddy, sehr reisefreundlich ohne Box, aber die kann man sich ausleihen, außerdem hat der einen Equalizer und Compressor. Die YouTube Videos sind ja meist Werbung für den Verkauf.
Gibts einen Erfahrungsschatz darüber, please tell me.

See you later alligator
Franz
 
Servus Beate,

die Pyramids 648 hab ich aufgezogen und das war der Bob Beaman Jump vorwärts und die Anschlagtechnik natürlich. Der Schwamm bringt nichts, da der Dani konstuktions bedingt schon sehr sustainarm ist, der Schwamm würgt da dann doch zu sehr.

Ich bin schwer am überlegen ob ich den Longhorn entgräten soll, ist halt so unwiderruflich und teuer. Ob das mehr an Ton noch im Verhälniss steht?

See ya
Franz
Ein alter Dynacord Eminent / Bassking / Imperator / Gigant würde da passen. Aber wohl auch ein beliebiger Ampeg. Die Kisten kann man nämlich allesamt linear einstellen. Und dann will man halt auch eine Box, die hinreichend breitbandig ist.

Geräte wie den Henriksen Jazzamp mit 12"-Tieftöner kann man auch mal probieren. Bei der Urversion werkelte da ein Eminence Beta 12 mit einem APT80 in einem Gehäusevolumen wie einer TL806. Habe ich mal mit meiner bundlosen Witch angespielt, ging wunderbar.
 
Ich hab hier mal flott und fehlerhaft was zu nem Playalong eingespielt, damit man im Kontext hören kann.

Das ist ein F-Bass AC6 mit LaBella Copper White Nylon ohne weitere Nachbearbeitung.
Onboard-EQ (ein Boost-only) mit relativ wenig Bass, deutlich Mitten und Höhen fast ganz raus.
Der Piezo ist etwas über halb, der magnetische etwas drunter.

Die Kollegen sind damit immer ganz zufrieden, im Proberaum über nen Hevos 400C und ne sehr alte Tech 2x12, aber auch über andere Anlage.
 

Anhänge

  • GoodbyePPH.mp3
    2,4 MB
  • Webb.mp3
    1,1 MB
Zuletzt bearbeitet:
Hey, ein Kontrabass macht nicht einfach "Brumm-Plopp" wie eine Bass-Uke mit ihren Gummisaiten!!!!
Da hat Beate einfach recht.

Aber:
bedämpft das Ausklingen

Schwamm unter den Saiten

Schaumstoff unter die Saiten
Wieso? Hört euch bitte doch noch mal den Christian Mc Bride an:

Die Saiten klingen alles andere als gedämpft.
 
Da hat Beate einfach recht.

Aber:





Wieso? Hört euch bitte doch noch mal den Christian Mc Bride an:

Die Saiten klingen alles andere als gedämpft.


Jein... So ein KB hat halt einfach ein viel schneller abfallenden Ton - wesentlich kürzeren Sustain - das macht auch einen Großteil dessen aus, wie er im Swing klingt (Walkingbass usw).
Ich finde genau das hörst du in dem Video super. ca ab 0:50. Wenn du was anderes findest um einen E-Bass schneller abklingen zulassen - auch gut wäre gut. :-)
So bleibt nur abdämpfen ... aber nur ein bisschen - ein Nordy z.B. wäre overkill.

Aber richtig - ein Kontrabass ist halt einfach ein ganz anderes Instrument.
 
So ein KB hat halt einfach ein viel schneller abfallenden Ton - wesentlich kürzeren Sustain
Am Ende des Videos vom Kollegen Mc Bride hört man, wie lange die Saiten vom Kontrabass klingen, in diesem Fall annähernd 2 Takte. Natürlich klingt ein Kontrabass völlig anders als viele "moderne" Bässe, die eher Richtung Konzertflügel klingen. Die Schwierigkeit mit dem Ton geht schon bei der Tatsachs los, dass man für einen guten Sound ohne Verstärker üben sollte. Auch auf die Gefahr hin, dass es viele hier nicht verstehen: Der Sound kommt wirklich aus den Fingern. Dass man den anschließend elektronisch verbiegen kann, ist unbenommen, aber die Saiten werden nun mal von den Fingern der Zupfhand zum Schwingen gebracht und von der Greifhand so manipuliert, dass es (nicht allein die Tonhöhe) klingt wie gewollt. Gedämpft wird mit beiden Händen.

In erster Linie ist es die Spielweise, auf die es ankommt. Auf dem Kontrabass spielt man andere Linien, die Saiten sind viel länger, zupfen ist da etwas ganz anderes. Mit dem halben Finger der Saite den Impuls geben -an den Bumms kommst du mit einem E-Bass nicht heran.

Wenn ich mit dem E-Bass Jazznummern gespielt habe, die eigentlich einen Kontrabass verdient gehabt hätten, waren das die gleichen Saiten, EQ ein bisschen zurückhaltender, Flatwounds, Anschlag schön fett und mit beiden Händen die Saiten richtig und mit Gefühl dämpfen und natürlich walking lines spielen, die auch walking lines sind.

Im Takt bleiben und swingen (wie das auch immer genau geht) ist das wichtigste.

Schwämme würde ich weglassen.
:bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin ja mittlerweile -auch aus eigener Erfahrung mit dem Bass und auch ein wenig mit der Gitarre - davon überzeugt, dass einer der "besten Wege" zur Verbesserung des eigenen Tons auch auf E-Instrumenten das Lernen/Üben auf akustischen Instrumenten ist...die unmittelbare "Rückmeldung", die Möglichkeiten der Tongestaltung und auch die physischen Komponenten des Spielens sind auf elektrischen Instrumenten einfach nur "teilweise vorhanden"...:-P ich bin immer wieder von "meinem Ton" auf einem E-Bass (angenehm) überrascht, wenn ich dann nach längerer Zeit einfach mal wieder einen zur Hand nehme...;-)
Ansonsten.. wie schon gesagt... der Kontrabass ist einfach ein anderes Instrument, das "zufällig" genauso gestimmt ist und (häufig) ähnliche Funktionen in musikalischen Kontexten übernimmt wie ein E-Bass...aber es gibt einfach konstruktive Unterschiede zwischen der Familie der "gitarrenartigen" und den Instrumenten aus der Geigen- bzw. Gambenfamilie....welcher E-Bass hat einen Bassbalken? Verschiebe mal den Stimmstock oder ändere ein wenig die Länge in einem Kontrabass.. und achte dann auf den Klang...:-P Heiner Windelband z.B. macht sich (aus meiner Sicht) nicht umsonst die Mühe, auch seine Semi-EUB's mit einem Bassbalken auszustatten...
 
Ich finde, daß die verwendeten Saiten erheblichen Anteil haben, die o.g. LaBella und die früheren Galli Black Nylon (die heutigen schwingen mMn anders) sind halt näher am Schwingverhalten der deutlich längeren Kontrabaßsaiten.
 
Ich hab hier mal flott und fehlerhaft was zu nem Playalong eingespielt, damit man im Kontext hören kann.

Das ist ein F-Bass AC6 mit LaBella Copper White Nylon ohne weitere Nachbearbeitung.
Onboard-EQ (ein Boost-only) mit relativ wenig Bass, deutlich Mitten und Höhen fast ganz raus.
Der Piezo ist etwas über halb, der magnetische etwas drunter.

Die Kollegen sind damit immer ganz zufrieden, im Proberaum über nen Hevos 400C und ne sehr alte Tech 2x12, aber auch über andere Anlage.
Ich mag deinen sound hier,
passt auch super. fügt sich angenehm ein, klingt für mich aber null nach kontrabass.
 

Ich bin ja mittlerweile -auch aus eigener Erfahrung mit dem Bass und auch ein wenig mit der Gitarre - davon überzeugt, dass einer der "besten Wege" zur Verbesserung des eigenen Tons auch auf E-Instrumenten das Lernen/Üben auf akustischen Instrumenten ist...die unmittelbare "Rückmeldung", die Möglichkeiten der Tongestaltung und auch die physischen Komponenten des Spielens sind auf elektrischen Instrumenten einfach nur "teilweise vorhanden"...:-P ich bin immer wieder von "meinem Ton" auf einem E-Bass (angenehm) überrascht, wenn ich dann nach längerer Zeit einfach mal wieder einen zur Hand nehme...;-)
Ansonsten.. wie schon gesagt... der Kontrabass ist einfach ein anderes Instrument, das "zufällig" genauso gestimmt ist und (häufig) ähnliche Funktionen in musikalischen Kontexten übernimmt wie ein E-Bass...aber es gibt einfach konstruktive Unterschiede zwischen der Familie der "gitarrenartigen" und den Instrumenten aus der Geigen- bzw. Gambenfamilie....welcher E-Bass hat einen Bassbalken? Verschiebe mal den Stimmstock oder ändere ein wenig die Länge in einem Kontrabass.. und achte dann auf den Klang...:-P Heiner Windelband z.B. macht sich (aus meiner Sicht) nicht umsonst die Mühe, auch seine Semi-EUB's mit einem Bassbalken auszustatten...
Na dann… lass mal hören
 
Klingt nicht 100% ig wie ein Kontrabass, kommt ihm aber schon sehr nah, zumindest deutlich näher als ein normaler fretless Bass und man kann ihn auch normal wie einen E-Bass umhängen oder als Upright spielen. Er hat die normale Logscale Mensur (86,4) und einen nach meinem Geschmack nicht zu fetten Hals.
Zeta Crossover Upright.JPG
 
Na dann… lass mal hören
Oha... ich wollte jetzt nicht den Stimmstock an meinem Bass verschieben... :confused:
Und E-Bass..hmmm hatte ich ehrlich gesagt schon seit Monaten nicht mehr in der Hand...:-P und außerdem weißt Du ja nicht, wie ich "vorher geklungen" habe...;-) aber weil heute Sonntag ist und Du so "nett" gefragt hast, habe ich gerade mal meinen Uralt-Dingwall "entstaubt"....:-P neue Saiten könnten da auch mal drauf... :o) eine Erkenntnis hat es jedenfalls gebracht...vielleicht sollte ich den E-Bass mal wieder öfter spielen....:engel:
 

Anhänge

  • Quick_and_dirty.mp3
    1,4 MB
Oha... ich wollte jetzt nicht den Stimmstock an meinem Bass verschieben... :confused:
Und E-Bass..hmmm hatte ich ehrlich gesagt schon seit Monaten nicht mehr in der Hand...:-P und außerdem weißt Du ja nicht, wie ich "vorher geklungen" habe...;-) aber weil heute Sonntag ist und Du so "nett" gefragt hast, habe ich gerade mal meinen Uralt-Dingwall "entstaubt"....:-P neue Saiten könnten da auch mal drauf... :o) eine Erkenntnis hat es jedenfalls gebracht...vielleicht sollte ich den E-Bass mal wieder öfter spielen....:engel:

NAbend,

ganz lieben Dank.. ich find nicht, dass wir in Richtung KB gehen, aber: geiler Sound. Was ist das denn genauer..?
 
NAbend,

ganz lieben Dank.. ich find nicht, dass wir in Richtung KB gehen, aber: geiler Sound. Was ist das denn genauer..?
Also wenn das so rüberkam, dass das Spielen akustischer Instrumente wie z.B. Kontrabass näher an einen Kontrabass-Sound auf dem E-Bass führt, dann war das ein Missverständnis und so nicht gemeint.. ich meinte nur allgemein, dass es auch den Ton auf elektrischen Instrumenten verbessert... für meine Ohren...;-)
das ist einfach nur mein Uralt-Dingwall direkt in das Apollo X4 gespielt...:-P
 
Also wenn das so rüberkam, dass das Spielen akustischer Instrumente wie z.B. Kontrabass näher an einen Kontrabass-Sound auf dem E-Bass führt, dann war das ein Missverständnis und so nicht gemeint.. ich meinte nur allgemein, dass es auch den Ton auf elektrischen Instrumenten verbessert... für meine Ohren...;-)
das ist einfach nur mein Uralt-Dingwall direkt in das Apollo X4 gespielt...:-P
Dein Uralt Dingwall klingt klasse... Aber - ein KB ist und bleibt durch nix zu ersetzten - dieser runde volle Sound...

Ich weiß was du meinst - damit hast du völlig recht. Damit kannst du das Spiel merkiich verbessern und auch zu "deinem" Sound auf dem EB finden. :-)
Alles gut :prost:
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten