Musikersuche - wie geht es euch im Fall der Fälle?

Naja, manchmal können Künstler halt nicht dass und warum (so wie wir es wollen) sagen, was sie wollen und dann ist es an uns herauszufinden, ob es sich für uns (in welchem Sinne auch immer) „lohnt“ weiterzumachen oder eben auch nicht.
Wenn es echte Künstler sind und wenigstens bereit sind zu kommunizieren, dann wäre das ja auch irgendwie handhabbar. Aber sobald die Kommunikationswilligkeit nicht gegeben ist…
 

Wenn es echte Künstler sind und wenigstens bereit sind zu kommunizieren, dann wäre das ja auch irgendwie handhabbar. Aber sobald die Kommunikationswilligkeit nicht gegeben ist…
Vielleicht können sie es einfach nicht (so wie wir es wollen) oder machen es einfach anders… war ja nur eine Denkanstoß aus meinem Erfahrungsschatz 🤷‍♂️
 

Ich suche halt seit 43 Jahre Leute die das gleiche wollen und können, aber so allmählich wird die Zeit knapp. Das ist schon sehr frustrierend.
Wenn ich meine tolle „Gitarrenband“ nicht hätte…
Jap verstehe ich absolut. Wir spielen ja schließlich auch keine Auditions bei Zappa und Coliauta 🤣
 
Als Künstler sollte man auch in der Lage sein, zu sagen: "Ich will das genau so haben, weil es mein Stück ist. Danke für deinen Input, aber es passt nicht."

Wenn der Künstler nicht Solo auftreten will, geht das nicht anders. Manchmal bin ich auch Künstler und das ist gar nicht so einfach. Aber gute Vorschläge sollte der Künstler immer in Erwägung ziehen.
:bier:
 
Jap, gerade am Anfang mit neuen Leuten ist das echt schwierig, niemandem auf die Füße zu treten. Da man sich nicht gut kennt, kennt man halt auch die vermeintlichen Fettnäpfchen noch nicht… Ich kenne diese Stories auch zu genüge und habe mir deshalb eine „professionelle“ Herangehensweise angeeignet, die besagt, erstmal der „Dienstleister“ zu sein und nach ein paar Proben, Gigs (und Konflikten) zu entscheiden, ob das mein weiterer Weg sein mit diesen Menschen wird. Und selbst das ist kein allgemeingültiges Rezept….
Yoga hilft sehr gut… 🧘
Ich hab jetzt eine Audition bei einer (meinem Eindruck nach....) Top-Band hinter mir, und aus irgendeinem Grund haben die sich für mich entschieden. Die Jungs sind total nett, das Niveau sehr hoch. Werde jetzt genau so vorgehen, wie Du schreibst, und hoffen, dass alles glatt geht die erste Zeit...
 
Stilistische Änderungsvorschläge sind willkommen. Harmonische Änderungen sind willkommen. So werde seine Songs zu unseren. Und das macht Laun
jepp!
zudem: wenns um selbstgebrütetes geht und man parts von nicht mehr mitspielenden damals kreativ beteiligten bedient. dann ists schon fast eine sache des respektes und der höflichkeit, deren kreationen nicht ungefragt zu kopieren. finde ich.
 
Als Künstler sollte man auch in der Lage sein, zu sagen: "Ich will das genau so haben, weil es mein Stück ist. Danke für deinen Input, aber es passt nicht." ...
Und wenn er/sie dann noch korrekterweise "... aber das passt mir nicht." hinkriegte, wäre alles perfekt.
Bin da vielleicht auch etwas vorgeschädigt, weil mir z.B. ein in Sachen Harmonielehre & Co immens beschlagener Mitmusiker mal ernsthaft weismachen wollte, dass der Ton a über bzw. unter einem F-Dur-Akkord falsch sei. Was die Menschen so alles tun, zum bloß nicht: "Mag ich nicht, gefällt mir nicht." sagen zu müssen.

Auf der anderen Seite: Da Musik m.E. Kommunikation ist, mag ich nichts mehr mit MusikerInnen spielen, die so große Kommunikationsprobleme haben.
 
ein in Sachen Harmonielehre & Co immens beschlagener Mitmusiker
Mit Argumenten aus dem Harmonielehrbuch rumzudiskutieren ist völliger Unfug.

Wenn ich ein Stück geschrieben habe -Ich schreibe die tatsächlich mit Noten und so auf- , dann sage ich "...möchte ich so nicht haben. Das ist Absicht, dass das an der Stelle so schräg klingt."

Wenn jemand eine wirklich gute Idee hat, übernehme ich die gerne. Aber Kompromisse mache ich nicht. Dann wird das Stück nicht gespielt. Kompromisse sind in der Kunst tödlich.

Nicht falsch verstehen. Ich kann im Team arbeiten und meine besten Kompositionen waren Gemeinschaftsproduktionen mit unserem damaligen Gitarristen. Bisschen wie Lennon/Mc Cartney oder Nanker Phelge, nur nicht die Qualität ;-)

Teamarbeit bedeutet nicht, dass alle gleichzeitig an der gleichen Entscheidung rumwursteln, sondern dass alle wissen, wo ihre Fähigkeiten in diesem Moment am besten zum Vorschein kommen. Fußballer wissen, wie das geht. Da will der Torwart nicht auch mal aufs Tor schießen, außer beim Elfmeterschießen vielleicht mal.
:bier:
 
Mit Argumenten aus dem Harmonielehrbuch rumzudiskutieren ist völliger Unfug. ...
Vor allem, wenn das Behauptete so schlicht falsch ist, dass sogar ich es besser weiss.

Ansonsten habe ich einen Heidenrespekt vor KomponistInnen und TexterInnen und finde es völlig ok, dass die das letzte Wort haben. Und wenn die anderen MusikerInnen ausschließlich als Erfüllungsgehilfen gewünscht sind, ist das auch ok für mich. Denn für solche Ansinnen war ich immer zu schlecht, das erledigte sich also von selbst.
 
Ich arbeite gerne mit "richtigen" Songwritern zusammen. Das kann ich bestenfalls so mittelmäßig. Aber etwas Freiheit muss auch sein.

Nach meiner Pause habe ich in einer 80er Jahre Metalband gespielt. Der Gitarrist hat wirklich geile Songs geschrieben, er war selber erstaunt, als ich ihm mal sagte, dass ich in diesem Lied ganze zehn(!) unterschiedliche Songparts identifiziert hatte.
Leider hatte er auch notengenaue Vorstellungen vom Bass in seinen Songs und mit jeder Probe sollte das exakter so sein, wie er das erdacht hatte (Gitarristen sind wirklich keine Bassisten von der Denke her ...) oder es der Bassist vor mir gespielt hatte (bspw. im Bass-Solo).

Damit fand das dann ein Ende. In einem herausfordernden Rahmen spielen? Liebend gerne! Einen anderen Musiker kopieren? Hell No! :evil:
 
Zuletzt bearbeitet:

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten