Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Klingt plausibel, vielen Dank!Nennt sich Stratitis.
Das Magnetfeld der Pickups wirkt auf die Saiten ein. In den höheren Lagen wird der Abstand zum Pickup immer geringer, somit auch der Einfluss des Magnetfelds auf die Saiten. Schraubt mal die Pickups einige Millimeter weiter rein, also den Abstand zur Saite vergrößern. Dann basst es.
Ja, kommt vor. Da gehen sich auch ein T-Bone und ein paar Fritten aus.Hände so groß wie die Teller beim Nobel-Italiener?
Stratitis ist eigentlich ein Gitten-Problem, aber es klingt schon sehr danach. Die fetten Basssaiten lassen sich aber vom Magnetfeld eines Pickups normalerweise nicht so sehr beeinflussen.Utilitycrash hatte die Lösung oben schon geliefert. "Stratitis" nennt sich das. Hab das gegoogelt, da gibt's sogar Videos dazu, die genau dieses Phänomen beschreiben.
Abhilfe: Pickups tiefer (wenn möglich) oder andere rein. Ich kann nicht tiefer, werde also andere (schwächerer Magnet) verwenden müssen.
Die einzige "vernünftige" Erklärung die ich zu dem Problem habe, das "Tonholz" taugt nix.Stratitis ist eigentlich ein Gitten-Problem, aber es klingt schon sehr danach. Die fetten Basssaiten lassen sich aber vom Magnetfeld eines Pickups normalerweise nicht so sehr beeinflussen.
Ja, und es müsste eine recht ähnliche Frequenz sein, damit es zur Schwebung wird.Ich kann's mir aber tatsächlich nur so erklären dass die schwingende Saite mit irgend etwas anderem am Instrument in Wechselwirkung steht das ebenfalls (mechanisch) mitschwingt, und auf die schwingende Saite dann zurückwirkt bzw. sich dort dann überlagert -> Vibrato bzw. Schwebung.
Windmill hat normalerweise nicht grad die günstigen Blechwinkel als Brücke...Wenn die Tonabnehmer schon nicht die Ursache sind, ich würde als erstes bei der Brücke als Verursacher des Vibrato-Problems ansetzen wollen.
Zuerst kontrollieren ob die Brücke flächig/plan auf dem Korpus sitzt, und/oder gegebenenfalls die Brücke gegen eine "solidere" Konstruktion austauschen.
Das hat auch was für sich. Die PUs könnten eventuell vom Tonholz angeregt mitschwingen und so einen eigenartigen Effekt bewirken.Nach etwas Suchen und Experimentieren habe ich die Pickup-Federn entfernt (und die PUs nur vernünftig mit Schaumstoff unterlegt) - siehe da, Geräusch weg. Vielleicht ist das eine hilfreiche Anregung?
In dem Moment eher nein.Das hat auch was für sich. Die PUs könnten eventuell vom Tonholz angeregt mitschwingen und so einen eigenartigen Effekt bewirken.
