Vibrato in den hohen Lagen

  • Ersteller Ersteller fleabass
  • Erstellt am Erstellt am
@Achtelbasser
Ordentliches Aufziehen der Saiten könnte das Problem beseitigen.
Wenn ich das bei neue Saiten hab, dann hilft das Andrücken der Saiten an Brücke und Sattel.
 

Nennt sich Stratitis.
Das Magnetfeld der Pickups wirkt auf die Saiten ein. In den höheren Lagen wird der Abstand zum Pickup immer geringer, somit auch der Einfluss des Magnetfelds auf die Saiten. Schraubt mal die Pickups einige Millimeter weiter rein, also den Abstand zur Saite vergrößern. Dann basst es.
 

Nennt sich Stratitis.
Das Magnetfeld der Pickups wirkt auf die Saiten ein. In den höheren Lagen wird der Abstand zum Pickup immer geringer, somit auch der Einfluss des Magnetfelds auf die Saiten. Schraubt mal die Pickups einige Millimeter weiter rein, also den Abstand zur Saite vergrößern. Dann basst es.
Klingt plausibel, vielen Dank!
Aber warum betrifft das dann nicht die A- und D Saite? Die sind einen Hauch höher, kann das schon den Unterschied ausmachen?

Wenn es so ist, kannn ich's mit diesen Pickups nur beheben wenn ich die Aussparungen tiefer fräse. Da sind Fender Noisless drin, die sind ewig hoch.

Aber damit kann ich was anfangen, daher ganz lieben Dank für die Tipps an alle!
 
Einige Millimeter machen da schon einen gewaltigen Unterschied.
Wenn die Fräsung der Pus nicht ausreichend tief ist, kannst du mal schauen ob du den Gummi welcher unter den Pickups liegt dünner machen kannst. Dann gewinnst du vielleicht die benötigten mm.
Bässte Grüße
 
Schade, hat auch nix gebracht. Die Pickups liegen jetzt direkt im Gehäuse. Tiefer geht nicht, aber das hat es auch nur mit ganz viel Phantasie verbessert. Also Hals shimmen will ich nicht, und tiefer fräsen übersteigt meine technischen Möglichkeiten.
Auch wenn das Problem nicht gelöst ist, weiß ich zumindest woher's kommt, hat mir trotzdem geholfen, herzlichen Dank!

Ach ja, da wäre ein toller Squier Jazz Bass zu verkaufen. Mit Fender Noisless Pickups. Hat jemand Interesse? Frage für einen Freund....
 
Hallo „Achtelbasser“,
Danke, dass du dich hier ans Forum wendest, denn ich hatte dies auch bei meinem Ibanez AGB 205
Ich hatte gegoogelt und nach einer Erklärung gesucht…aber keine Abhilfe gefunden. Weder andere Saiten noch Pickup-Höhe hatte bisher was gebracht.
Bin gespannt, ob sich das hier lösen lässt…
 
Utilitycrash hatte die Lösung oben schon geliefert. "Stratitis" nennt sich das. Hab das gegoogelt, da gibt's sogar Videos dazu, die genau dieses Phänomen beschreiben.
Abhilfe: Pickups tiefer (wenn möglich) oder andere rein. Ich kann nicht tiefer, werde also andere (schwächerer Magnet) verwenden müssen.
 
Hände so groß wie die Teller beim Nobel-Italiener?
Ja, kommt vor. Da gehen sich auch ein T-Bone und ein paar Fritten aus. 😉 Ich find das Daumedämpfen mit meinen Pranken sogar sehr komfortabel und nutze den Daumen auch gerne zum Spielen. Bins von der Gitte von den Jazzakkorden her gewohnt. Die A Saite erwisch ich daher zur Not auch noch.
 
Utilitycrash hatte die Lösung oben schon geliefert. "Stratitis" nennt sich das. Hab das gegoogelt, da gibt's sogar Videos dazu, die genau dieses Phänomen beschreiben.
Abhilfe: Pickups tiefer (wenn möglich) oder andere rein. Ich kann nicht tiefer, werde also andere (schwächerer Magnet) verwenden müssen.
Stratitis ist eigentlich ein Gitten-Problem, aber es klingt schon sehr danach. Die fetten Basssaiten lassen sich aber vom Magnetfeld eines Pickups normalerweise nicht so sehr beeinflussen.
Seymour Duncan empfiehlt bei Gitten, die Polarität der Magneten bei einem der Pickups zu ändern, dann gleicht sich die Magnetisierung aus. Nur frag ich mich, ob das bei Noiseless-PUs auch funktioniert - und man muss den PU ja auch ohne Schaden zerlegen und wieder zusammensetzen.
 
Stratitis ist eigentlich ein Gitten-Problem, aber es klingt schon sehr danach. Die fetten Basssaiten lassen sich aber vom Magnetfeld eines Pickups normalerweise nicht so sehr beeinflussen.
Die einzige "vernünftige" Erklärung die ich zu dem Problem habe, das "Tonholz" taugt nix.

Ernsthaft, es könnte tatsächlich eine Erscheinung bzw. ein Artefakt sein die sich viele (gedanklich) gerne von Tonholz wünschen.
Nämlich in der Form dass das Tonholz Frequenzen/Resonanzen speichern kann und an die schwingende Saite zurückgibt.

Wo genau an welcher Stelle wirklich was faul ist, ich kann's nicht wirklich sagen. Das Holz als Ursache würde ich allerdings erstmal ausschließen wollen. Ich kann's mir aber tatsächlich nur so erklären dass die schwingende Saite mit irgend etwas anderem am Instrument in Wechselwirkung steht das ebenfalls (mechanisch) mitschwingt, und auf die schwingende Saite dann zurückwirkt bzw. sich dort dann überlagert -> Vibrato bzw. Schwebung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die Tonabnehmer schon nicht die Ursache sind, ich würde als erstes bei der Brücke als Verursacher des Vibrato-Problems ansetzen wollen.
Zuerst kontrollieren ob die Brücke flächig/plan auf dem Korpus sitzt, und/oder gegebenenfalls die Brücke gegen eine "solidere" Konstruktion austauschen.
 
Wenn es Stratitis nicht ist, dann hätte ich noch einen Gedanken, der zwar nicht ganz zum Stichwort Vibrato/ zum Fehlerbild passt, aber wer weiß…

Ich hatte bei einem gebraucht gekauften Bass den Eindruck, dass bei bestimmten Tönen (Lagen?) etwas leise mitschwingt. Ich würde das jetzt nicht als Vibrato bezeichnen, aber wir nehmen ja unterschiedlich wahr. Ich hatte schon den Eindruck, dass es etwas „Mechanisches“ ist. Nach etwas Suchen und Experimentieren habe ich die Pickup-Federn entfernt (und die PUs nur vernünftig mit Schaumstoff unterlegt) - siehe da, Geräusch weg. Vielleicht ist das eine hilfreiche Anregung?
 
Ich kann's mir aber tatsächlich nur so erklären dass die schwingende Saite mit irgend etwas anderem am Instrument in Wechselwirkung steht das ebenfalls (mechanisch) mitschwingt, und auf die schwingende Saite dann zurückwirkt bzw. sich dort dann überlagert -> Vibrato bzw. Schwebung.
Ja, und es müsste eine recht ähnliche Frequenz sein, damit es zur Schwebung wird.
Ist zwar eher ein schrulliger Einfall, aber könnte es sein, dass z.B. das obere oder untere Horn ein gewisses Eigenleben bei bestimmter Frequenz entwickelt - und dann in seiner eigenen Frequenz schwingt? So wie die Holzplatten eines Xylophons?

Ja, und dann wären noch die Hohlräume oder die Brücke. Ich hatte mal ein loses Stück Abschirmfolie, welches bei bestimmten Tönen unerklärliche Nebengeräusche machte.

Es wäre mal interessant, verschiedene Teil des Basses zu dämpfen, etwa mit einem Gelpack, und dann zu prüfen, ob der Effekt noch wahrnehmbar ist.
 
Wenn die Tonabnehmer schon nicht die Ursache sind, ich würde als erstes bei der Brücke als Verursacher des Vibrato-Problems ansetzen wollen.
Zuerst kontrollieren ob die Brücke flächig/plan auf dem Korpus sitzt, und/oder gegebenenfalls die Brücke gegen eine "solidere" Konstruktion austauschen.
Windmill hat normalerweise nicht grad die günstigen Blechwinkel als Brücke...
Aber die Schrauben mal nachziehen ist vielleicht keine üble Idee.
 
Nach etwas Suchen und Experimentieren habe ich die Pickup-Federn entfernt (und die PUs nur vernünftig mit Schaumstoff unterlegt) - siehe da, Geräusch weg. Vielleicht ist das eine hilfreiche Anregung?
Das hat auch was für sich. Die PUs könnten eventuell vom Tonholz angeregt mitschwingen und so einen eigenartigen Effekt bewirken.
 
Stehen die Saitenreiter gerade? Hatte einen ähnlichen Effekt vor kurzem auf meinem neuen Squier 6 saiter Jazz Bass, da standen werkseitig die Reiter "krumm und schepp" und nicht parallel zur Grundplatte/Blechwinkel. Und hatte zuerst den Eindruck das die Feder an der Einstellschraube der C Saite mitschwingt. Nach dem bisschen rumgeschraube war das Sirren und das Chorusartige verschwunden. Eventuell könnte es ja auch daran liegen?
 
Das hat auch was für sich. Die PUs könnten eventuell vom Tonholz angeregt mitschwingen und so einen eigenartigen Effekt bewirken.
In dem Moment eher nein.
Falls überhaupt, es wäre von der Wirkung her entweder Mit- oder Gegenkopplung, die würde in dem Moment aber kein Vibrato oder Schwebung erzeugen können.
 
Ich hatte letztens zumindest auf der dicksten Saite einen Chorus Effekt.
Vlt ist es das bei dir auch.

Saite komplett entspannen und gerade ziehen und neu einspannen, hat den Effekt stark reduziert und dazu noch leicht am Setup was gemacht.

Jetzt ist es so wie es soll.

Kann sein das die Seele der Saite sich verdreht hat.
 

Ähnliche Themen

Mac_News
Antworten
0
Aufrufe
1K
Mac_News
Mac_News

Zurück
Oben Unten