Oder - und jetzt wird’s für mich besonders spannend - gibt es hier jemand, der sich von allen anderen Billig- und Mittelklasseinstrumenten getrennt hat und nur noch den einen braucht?
Mir ist aufgefallen, dass viele bekannte Bassisten eigentlich nur einen Bass brauch(t)en bzw. für einen bestimmten Bass berühmt sind, genreübergreifend:
James Jamerson (P

, Marcus Miller (70s J

, Victor Bailey (J

, Paul Jackson (P

, Rocco Prestia (P

, Jaco Pastorius (J

, Donald Duck Dunn (P

, Robbie Shakespeare (J

, Duff McKagan (Special J

, Steve Harris (P-BAss), Dough Wimbish (Spector), Victor Wooten (Fodera), Matt Garrison (Fodera), Larry Graham (J

, Billy Sheehan (P

usw..
Könnte man sogar die meißten der Top 100?
https://de.wikipedia.org/wiki/Die_größten_Bassisten_aller_Zeiten
Bestimmt wenn man die mit sehr wenigen Bässen (2-3) einschließt:
Freddy Washington (PB, Ken Smith), Patitucci (Yamaha, Ken Smith), Lemmy Kilmister (Rickenbacker, Thunderbird), Leeland Sklar (Frankenstein, Dingwall, Warwick) usw..
Heißt nicht, das sie eventuell nicht mehr haben oder aus finanziellen oder anderen Gründen auch andere Marken spielen, aber die meißten haben Scheinbar genau ihr "Trauminstrument".
Warum brauchen wir (Semi-)Amateure also so viel? Für mich kann ich sagen, neben einem 5-Saiter ist es auch schön einen 4-Saiter zu haben, ein Ersatzbass ist ganz praktisch, aber alles sicher kein Muss. Gerade wenn man Live spielt ist es doch eigentlich egal. Da hört das Publikum eh keinen Unterschied, selbst der Unterschied zwischen fretted und fretless geht live doch oft unter. Wichtiger ist es sich mit seinem Instrument wohl zu fühlen, was für einen einzigen Bass spräche.