Erfahrungen mit dem (womöglich sauteuren) Trauminstrument?

  • Ersteller Ersteller Grey Eminence
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@Nick Northern : Ja das mit dem Upgrades läuft bestimmt häufig so…Es gibt aber natürlich Ausnahmen…Mein erster Bass war der Ibanez Blazer, gefolgt von einem 74er Jazzbass, das heißt, vom Einsteiger ohne Umschweife zum Traumbass. Oder auch der leider verstorbene Member Mikki…hatte sich hier ja mal den Ruf erarbeitet, sämtliche verfügbaren Harley Bentons und Jack & Danny s aufzukaufen. Und hat dann irgendwann sein Trauminstrument bei Torrillo in Auftrag gegeben.
 

Wow super 👍 klar will ich. Was willst Du dafür haben? Melde Dich gerne per PN
 
Zuletzt bearbeitet:

bei dem Preis schließe ich den Höfner natürlich nicht aus, dann aber bitte in artgerechtem sunburst
Ich finde ja gerade das schwarz viel besser als sunburst. Aber Geschmäcker sind eben verschieden. Die Poti/Schalter-Abdeckung beim Höfner Beatles Bass ist dagegen in meinen Augen grundsätzlich sehr hässlich gelöst. Auch diese Schalter - schlimm. Dagegen ist bspw ein Tele-Bass für mich eine Augenweide. Passt nur leider gerade nicht ins Musikalische Konzept. Traumbass: Ich muss gestehen dass ich bei Musikinstrumenten auch immer sehr nach der Optik gehe. Nicht unbedingt vernünftig aber ist halt so.
 
Oder - und jetzt wird’s für mich besonders spannend - gibt es hier jemand, der sich von allen anderen Billig- und Mittelklasseinstrumenten getrennt hat und nur noch den einen braucht?
Mir ist aufgefallen, dass viele bekannte Bassisten eigentlich nur einen Bass brauch(t)en bzw. für einen bestimmten Bass berühmt sind, genreübergreifend:

James Jamerson (PB), Marcus Miller (70s JB), Victor Bailey (JB), Paul Jackson (PB), Rocco Prestia (PB), Jaco Pastorius (JB), Donald Duck Dunn (PB), Robbie Shakespeare (JB), Duff McKagan (Special JB), Steve Harris (P-BAss), Dough Wimbish (Spector), Victor Wooten (Fodera), Matt Garrison (Fodera), Larry Graham (JB), Billy Sheehan (PB) usw..

Könnte man sogar die meißten der Top 100? https://de.wikipedia.org/wiki/Die_größten_Bassisten_aller_Zeiten

Bestimmt wenn man die mit sehr wenigen Bässen (2-3) einschließt:
Freddy Washington (PB, Ken Smith), Patitucci (Yamaha, Ken Smith), Lemmy Kilmister (Rickenbacker, Thunderbird), Leeland Sklar (Frankenstein, Dingwall, Warwick) usw..

Heißt nicht, das sie eventuell nicht mehr haben oder aus finanziellen oder anderen Gründen auch andere Marken spielen, aber die meißten haben Scheinbar genau ihr "Trauminstrument".

Warum brauchen wir (Semi-)Amateure also so viel? Für mich kann ich sagen, neben einem 5-Saiter ist es auch schön einen 4-Saiter zu haben, ein Ersatzbass ist ganz praktisch, aber alles sicher kein Muss. Gerade wenn man Live spielt ist es doch eigentlich egal. Da hört das Publikum eh keinen Unterschied, selbst der Unterschied zwischen fretted und fretless geht live doch oft unter. Wichtiger ist es sich mit seinem Instrument wohl zu fühlen, was für einen einzigen Bass spräche.
 
Wobei… wenn ich z. B. Sting wäre oder bei den Rolling Stones spielen würde, tja dann würde auch ich mit einem einzigen Bass auskommen. Als Semi-Profi muss ich aber, wenn ich spielen will, unterschiedliche Genres bedienen können. Und da reicht mir der Preci nicht aus. Beispiel Pino: den habe ich schon mit Musicman, G&L, Fender Jazzbass und mir unbekannten Preci gesehen.. weil unterschiedliche Genres. Und er hat in allen Stilistiken überzeugt.
 
Joe Bonamassa

1760090818224.png
 
Wobei… wenn ich z. B. Sting wäre oder bei den Rolling Stones spielen würde, tja dann würde auch ich mit einem einzigen Bass auskommen. Als Semi-Profi muss ich aber, wenn ich spielen will, unterschiedliche Genres bedienen können. Und da reicht mir der Preci nicht aus. Beispiel Pino: den habe ich schon mit Musicman, G&L, Fender Jazzbass und mir unbekannten Preci gesehen.. weil unterschiedliche Genres. Und er hat in allen Stilistiken überzeugt.
Sting ist kein so gutes Gegenbeispiel finde ich, grundsätzlich würde ihm auch sein Prezi reichen (wenige charakteristische Aufnahmen mit Fretless ausgenommen).
Wenn du unterschiedliche Genres abdecken willst, ist viellecht der eine oder andere Charakterbass (Thunderbird, Thumb, Höfner, Rick) nicht so geeignet, aber Lee Sklar und Freddy Washington kommen ganz gut mit wenigen Bässen klar.

Ich glaube nicht, dass du weniger gebucht wirst, wenn du im Semipro-Bereich nur einen oder 2 Bässe hast, solange es ein 5-Saiter und ein Fender JB oder PB dabei ist.

Zudem ist ja auch die Frage was du als Musiker authentisch rüberbringen kannst und möchtest. Metal, Jazz und Salsa gleichermaßen überzeugend rüberzubringen, und dafür gebucht zu werden, stelle ich mir schwierig vor. Für Top-40 hingegen geht es eigentlich immer.

Ausnahmen wie Pino gibt es natürlich und auch unter Profis gibt es Sammler. Ich sage ja nicht, dass Sammeln kein schönes Hobby sein kann.

Der E-Bass ist was, bitte...???
Naja, das Ding eben, dass der schlechteste Gitarrist in der Band spielen muss ;-)
1760092931152.gif
 
Wenn ich mit Profis zu tun hatte, habe ich immer wieder einen wesentlichen Unterschied zu mir als Amateur festgestellt: Sie betrachten ihren Bass meistens als Arbeitsgerät. Sie wissen halt, was das Instrument in Sachen Sound und Handling mitbringen muss. Ihre Suche ist daher präzise eingegrenzt. Ich als Amateur brauche da schon länger (wurde im Laufe der Jahrzehnte aber zunehmend klarer). Und, Topbassisten werden oft wegen ihres speziellen Sounds gebucht. Wir dagegen müssen unseren an die Gegebenheiten/Bedürfnisse einer Band anpassen. Was zugegebenermaßen nur bedingt mit einem speziellen Bass-Typ zu tun hat.
Ja, Marke, Typ und Optik spielen bei mir auch eine wichtige Rolle beim Kauf. Meinen Traumbass habe ich noch nicht gefunden. Weiß auch garnicht, wonach ich suchen sollte ... :nix:
Ach ja, und ein Sammler von Bässen bin ich nicht. Teile auch den gerne zitierten Spruch nicht, haben ist besser als brauchen. Ist übrigens auch in meiner Mopedwerkstatt so. Was ich nur alle paar Schaltjahre mal brauche, kann ich mir auch leihen ... :kaffee:
 
Ich habe ein Trauminstrument (Sandberg VM4). Den finde ich richtig schön (Form, Farbe, Ageing, alles), den finde ich mit 3,8 Kg nicht zu schwer, ich habe zwar keine Bühnen Erfahrung, spiele ihn allerdings im Wohnzimmer auch mal eine Stunde im stehen und mit meinem gut gepolsterten Gurt (der von Sandberg) tut die Schulter auch nicht weh. Er klingt eben wie ein Bass 😉

Irgendwie kam dann aber doch sehr früh bei mir die Frage auf ob der Sandberg wirklich alles ist, was ich brauche. Es gibt ja so unterschiedliche Bässe, und die haben bestimmt ja auch alle ihre Daseinsberechtigung. So finde ich es total nahe liegend und logisch, neben dem Sandberg noch einen Bass zu haben, der sich entsprechend unterscheidet. Also 5 oder vielleicht sogar 6 Saiten hat, mit so viel Saiten macht dann Multiscale sinn (sagen die einen).
Ich habe dann Dingwall entdeckt und mich sofort in einige Bilder der Z Serie verliebt. Als ich gesehen habe, dass die 7000€ und mehr kosten habe ich hinterfragt, ob es denn nicht auch ein Combustion tut. Die kosten so ungefähr wie mein Sandberg, ich finde die optisch aber weniger schön.

Ich habe dann beschlossen zunächst mit dem Sandberg allein weiter zu üben. Ich habe ja auch noch gar keinen wirklichen Anwendungsbedarf der über einen 4 Saiter hinaus geht.

Hier habe ich aber mal eine Frage: Warum will man einen 4 Saiter haben, wenn auch einen 5 Saiter hat?
 
@VierSaitig : Ich habe z.B. vier/fünf und Sechssaiter zur Auswahl…und die kommen alle zum Einsatz. Warum? Klar könnte ich in der Soulband und überall sonst auch mit meinem Ibanez 5006 Prestige spielen…Aber: wie sieht das aus? Wie klingt das? Wie fühlt es sich an? „In the Midnight Hour“ mit nem Fünfsaiter zu spielen fühlt sich schon komisch und irgendwie nicht passend an. Wogegen bei mancher Jazzballade in meinem Gitarrentrio ( g, b, dr.) bin ich ganz froh, den Gitarristen beim Solo mit einem schönen Akkordteppich unterstützen zu können, und das geht mit keinem anderen besser als mit dem Sechssaiter…Ich denke, mein Punkt ist deutlich geworden. Und, btw., der 5006 kann auch verblüffend gut nach Preci klingen, ich denke, selbst die eingefleischten Experten hier könnten beim Blindtest mal daneben liegen.
 
Wie es aussieht ist mir egal, mir muss es gefallen und nicht dem Publikum oder den Bandkollegen.

Wie es klingt? Habe hier schon oft gelesen, dass das im Bandmix untergeht. Da ging es um Holz oder Pickups, dass die Anzahl der Saiten auch den Klang beeinflusst, ist mir neu.
 
Voila, das isser…die eierlegende Wollmichsau (auch ein Keeper)
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    151 KB · Aufrufe: 65
Zuletzt bearbeitet:
@VierSaitig : klar, in deinem Entwicklungsstadium als Musiker hast du Recht. Du spielst für Dich, also muss es Dir gefallen. Punkt. Spielst Du im Studio oder vor 2500 Leuten könnte dass Deine Prioritäten aber etwas verändern, oder?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Zurück
Oben Unten