Suchergebnisse

  1. ougleme

    Alter Höfner 500/1: Zwei Probleme

    Ja, das ist warscheinlich die Lösung. Danke! Ist jetzt nicht mehr das Brigde-Thema, aber: Wenn ich am 500/1 den "Treble on" Switch betätige, was soll sich dann tun? Bin ich auf dem Bridge-PU, dann tut sich nix hörbares. Bin ich im Solo-Mode, beide PUs an, schaltet sich der Neck PU aus, wenn...
  2. ougleme

    The Rickenbacker Home

    DANKE erstmal an Euch alle! Niklas schrieb: Ougleme: Wenn dein Kumpel/in eine Rickkopie an der Hand hat, soll er/sie sich doch mal hier melden, dann kann man konkreteres sagen. Es sind halt nicht alle Japaner gut und die neueren Kopien sind -meiner Meinung nach - auch oft mit Vorsicht zu...
  3. ougleme

    The Rickenbacker Home

    Hallo liebe Ricky-Gemeinde, was haltet ihr von den Rockinbetter Rickys?? Habe jemanden, der sich dafür interessiert... kann ihm aber nichts sagen. Könnte es evtl eine gute preislich güsntige Alternative zum Original sein?? Gibt es andere Ricky-Kopien die ihr für einen Ricky-Einsteiger empfehlen...
  4. ougleme

    Alter Höfner 500/1: Zwei Probleme

    Hallo, kurz zwischendurch: Ich habe die Rändelschrauben auch draußen, aber die Saitenlage ginge gern noch etwas tiefer... Die Löcher sind einfach nicht tief genug: Da wo die Rändelschraube saß ist nun ein Spalt. Ja, das metallische könnte durch die fehlerhafte Feilung kommen, gute Idee! Ja...
  5. ougleme

    Alter Höfner 500/1: Zwei Probleme

    Die Saitenlage ist mir auch etwas zu hoch... du hast Dir da n neuen Steg gekauft, ja, Oli? Hm... vielleicht sollte ich das auch, dann schleif ich den runter, hab ne flachere Saitenlage, feste Böckchen und vielleicht ist dann auch das G-Saiten gezingel weg.
  6. ougleme

    Alter Höfner 500/1: Zwei Probleme

    Ja, du hast ja Recht! Sinngemäß wäre das schon okay... Aber ich hab noch ne andere Idee: Ich kleb da unten an die "Feder" Sekundenkleber hin, lass den trocknen und versuch dann, das nun an der "Feder" verdickte Böckchen in die "Nut" zu stecken. Vielleicht geht das? Oder ich schleif die...
  7. ougleme

    Alter Höfner 500/1: Zwei Probleme

    Sorry meine Abstinenz - ich war mal zwischendurch arbeiten :-) Stimmt einen anderen Steg kaufen ginge auch, klar. Aber irgendwie schmeckt mir das auch nicht, weil: Es ist doch im Grunde einer drauf! :-) Oli, hast du das Problem mit deinem 500/1 nicht? Ich hab letztens hier in Berlin mal n...
  8. ougleme

    Alter Höfner 500/1: Zwei Probleme

    Hallo, Danke erstmal. Ja, an das mit dem festkleben hatte ich auch gedacht, es wird ja eigentlich nicht mehr geändert. Aber irgendwie hat es was unelegantes, finde ich. Fände es okay, wenn es sich leicht wieder rückgängig machen ließe. Die Saiten sind gleube ich D´addario. Hatte sie nur noch...
  9. ougleme

    Alter Höfner 500/1: Zwei Probleme

    Hallo, ich habe einen über 40 Jahre alten 500/1, an dem mich hindert, ihn "richtig" einzusetzen, dass die kleinen Stückchen Bunddraht auf dem Steg immer verrutschen. Die E Saite z.B. rutscht immer ca 2-3 mm nach unten. Echt nervig. Ich habe Ideen wie ich das in den Griff kriegen könnte, möchte...
  10. ougleme

    Decke löst sich bei Semi-Akustik Bass

    Nein, das hier ist ein anderer Bass, auch Semi-Akustik, ein anderer. Mensch, gut aufgepasst! Hut ab. Bassnot habe ich eh nicht, da bliebt nur im Haus, was wirklich gut ist. Keine Sorge :-) --- Versteifung für den Korpus habe ich auch schon gedacht, sowie bei einer Dreadnought-Gitarre, meinst...
  11. ougleme

    Decke löst sich bei Semi-Akustik Bass

    Hi, hm... Denk Dir das mal so: Der Bass spannt sich ein bisschen wie ein Flitzebogen unter dem Saitenzug. Der Hals ist aber steifer als der hohle Body. Dann kantet der geschraubte Hals an der Decke an und drückt da. Er drückt und drückt über Jahre - der Bass ist Baujahr 1970-1974 - bis...
  12. ougleme

    Decke löst sich bei Semi-Akustik Bass

    Hallo, bei meinem 70er Jahre Epiphone "5120B" (Schraubhals, auch unter der Bezeichnung "EA-260" bekannt) löst sich die Decke von der Zarge, in der Gegend um die Hals/Korpus-Verbindung. Nach langer Untersuchung habe ich feststellen können, dass sich der Bass bei vollem Saitenzug ein bisschen...
  13. ougleme

    Muß ich eine ungelungene Hals-Reparatur zahlen??

    Hallo, vielen Dank an euch alle. Um die letzte Frage auch noch zu beantworten: Der eingebaute Trussrod funktionierte, aber auch auf "volle Pulle" bewirkte der viel zu wenig. Ich habe einige Euer Ratschläge im Gespräch genutzt. Letzten Endes musste aber nicht so viel diskutiert werden: Ich...
  14. ougleme

    Muß ich eine ungelungene Hals-Reparatur zahlen??

    Hallo, nee, da hab ich mich wohl schlecht ausgedrückt: ziel war einen gut spielbaren Bass zu bekommen! Trussrod hin oder her... Das Trussrod wurde dann u.a. Bestandteil des Vertrages. Der Gitarrenbauer dachte wohl, es sei damit getan, ein neues einzubauen. Seine Annahme war: Ich nehm das...
  15. ougleme

    Muß ich eine ungelungene Hals-Reparatur zahlen??

    Danke erstmal! Okay, ich werd mal so ähnlich vorgehen. bloß: Wenn ich nicht zahle, seh ich meinen alten Oldie nicht wieder!! Ein Bass von 1964, ne echte Rarität und auch noch schweinisch gut klingend.
  16. ougleme

    Muß ich eine ungelungene Hals-Reparatur zahlen??

    Hm... Also: Ich wollte einen bespielbaren, normalen, geraden Hals. Dies beinhaltete das Trussrod, na klar. Ansonsten habe ich ihm nicht rein geredet, denn ich bin nicht der Profi, sondern er. es hieß, das sei "kein Problem". Der Hals ist aber nach der Bearbeitung, also mit Trussrod, immer noch...
  17. ougleme

    Muß ich eine ungelungene Hals-Reparatur zahlen??

    Ja, das wärs wohl gewesen... bloss war der Hals dafür zu krumm. Da wäre am Kopfplattenende kaum noch Material übrig gewesen :-)
  18. ougleme

    Muß ich eine ungelungene Hals-Reparatur zahlen??

    Hallo, danke für die Antworten. 1. Für ein neues Griffbrett mit Bundierung soll ich weitere 200,- zahlen. 2. Laut dem Gitarrenbauer spielt die Dicke des Griffbretts eine Rolle weil der Hals auch so dünn ist, was auch stimmt. Entweder man macht das GB dick, oder man macht es gebogen, sagt er...
  19. ougleme

    Muß ich eine ungelungene Hals-Reparatur zahlen??

    Hallo, ich habe vor einiger Zeit einen schönen, ca. 45 Jahre alten Semiakustik Bass zum Gitarrenbauer gebracht, weil er ein gebrochenes Trussrod hatte. Nun ist der Bass fertig, das Trussrod drin, das alte Griffbrett wieder drauf und sogar alle alten Zelluloid-Punkteinlagen sind erhalten...
  20. ougleme

    The Rickenbacker Home

    Hm, ehrlich gesagt klingt mein weißer 83er ziemlich ähnlich. Dieser "helle" Sound mit der Lebendigkeit in den oberen Mitten... und natürlich über einen Röhrenamp (in meinem Fall Orange, mit entsprechender Gain-einstellung und hartem Anschlag), ja, dann klingt bei mir sehr ähnlich.
Zurück
Oben Unten