Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Das ist nicht nur Meinung/Wahrnehmung/Empfindung, sondern Physik. Das schwächste Glied in der Stabilitätskette des elektrischen Instruments ist der Hals. Dementsprechend hat er durch Schwingungsdämpfung am meisten Einfluß auf den Sound, wie wenig es auch real sein mag. Wird der Hals verstärkt...
Naja, laut ihrer eigenen Website wollen sie jedenfalls nichts verkaufen. Mir ist nach ein wenig herumklicken völlig unklar, wo man die Dinger bekommt. Das einwöchige Leihprogramm wird durchgestrichen angezeigt (wofür auch immer) und unter dem "Partners" Link wird man geviernullviert.
Unter 2.000 Steinen gibt's eine riesige Auswahl, von denen auch so ziemlich alles weniger Neckdive hat, als ein TBird. Bei "rockig" denke ich an sowas wie Sandberg California oder Spector NS (wobei die teilweise auch grenzwertig hängen).
Alle bekannten Modeling Plattformen haben Presets, die auf Foren und/oder von kommerziellen Anbietern downloadbar sind. Ganz ohne Beschäftigung mit dem System kommt man aber in meinen Augen nie weit.
Das scheint Dich ja ganz schön zu belasten. Es gibt sogar Leute, die kaufen sich alte Autos, die wesentlich teurer sind als Bässe und schrauben daran jahrelang fortwährend rum. Einfach so.
..... passiert vielleicht... - ... ääähm... nur, wenn man.... weiß nich... - ... zu viele Punkte, also z.B. "..", "...." oder "......" benutzt... - oh, da ist es schon wieder..... !
Oops, wir sind auf ein Problem gestoßen.
Rein hypothetisch müsste die Energie, die in anderen Frequenzbereichen aufgenommen wird, in diesem einem zurückgegeben werden. Klingt bei Bässen aber sehr konstruiert und mir persönlich ist so etwas nur bei Gitarren durch schwingende Vibrato-Federn bekannt.
Resonanzen, bei denen irgendein Frequenzbereich verstärkt wird, sind dann doch eher ein extrem konstruierter Randfall. In der Realität sieht man eigentlich immer eine Bedämpfung in bestimmten Frequenzbereichen, abhängig davon, wieviel Energie das Material an welcher Stelle aufnimmt. Dazu dann...
Das hat mit "beschissenem" Lack nicht viel zu tun, ganz im Gegenteil. Manche Instrumentenbauer wollen einen extrem dünnen und glasharten Lack, der dann halt auch spröde ist. Abhilfe kommt dann in Form von hochwertigem und scharfem Werkzeug, Abkleben vor dem Bohren/Fräsen usw. Kurz gesagt...