100 Übungscombos, aber wo stimmt Preis/Leistung?

LoveHunter

LoveHunter

New Member
Beiträge
912
Ort
DE
Bassix
ß323
Hallo,

ich hab mir jetzt mal einige Übungscombos raus geschrieben... das wären folgende:

Ashdown Five Fifteen 100w 15" 219 €
Fender Rumble 60 100w 12" 249 €
Gallien Krueger Backline 110 II 70w 10" 239 €
Laney RB3 65w 12" 210 €
Hartke B600 60w 12" 226 €

ich möchte mit dem amp zuhause üben und auch mal mit ner gitarre + basscayon + akkordeon oder sowas spielen können, oder mit kleinem schlagzeug + gitarre bissl jammen.

Jetzt das Problem ... unter 250€ ... [V]

vom preis/leistungsverhältnis sieht der ashdown five fifteen aufm ersten blick am besten aus, aber wie stehts mit der zuverlässigkeit und der "bandtauglichkeit" (bandtauglichkeit in dem sinne wie oben schon geschrieben)

... ...

wer ist der lauteste im Bunde? wer ist der zuverlässigste? andere Vorschläge?

danke
 
Hey Lovehunter! Rrrrrh, toller Membername... ;-)

Lassen wir das, werden wir mal sachlich...

Also ich habe zum üben und nur für Zuhause einen kleinen Ashdown Aftereight. Der hat bei weitem nicht so viel Watt, wie Deine oben angegebenen Amps, nämlich nur 15 Watt. Für Zuhause ok.

Aber: Habe das Ding seit ca. 15 Monaten und es war schon zweimal der Speaker defekt. Zweimal Musik-Schmidt, Garantieschein ausfüllen, zur Reparatur nach Belgien schicken, klären, wo das Ding bleibt, nach sechs bzw. acht Wochen abholen.

Was lernen wir daraus? Kauf Dir keinen Ashdown!

Ich würde bei den von Dir angegebenen Amps den Fender, GK oder Hartke nehmen. Da habe ich noch nix negatives gehört und für Deine Zwecke sollten die reichen. Gehste mal in den Laden und hörst Dir die Amps mal an. Über den Laney kann ich jedoch nix sagen.

Wichtig ist, dass Dir der Klang gefällt. Lass Dich da nicht (nur) von irgendwelchen Watt-Zahlen beeidrucken. Die dürften, sofern Ihr nicht allzu laut seid, eigentlich alle von der Leistung her reichen. Klingen müssen sie, und das kann nur Dein Gehör rausfinden.

Als großen Amp habe ich ein Hartke 3500er Topteil. Das ist klanglich wie technisch voll in Ordnung. Einige GK Topteile habe ich auch schon gespielt, haben mir auch gut gefallen.

Denke, dass man das Qualitative und die Preis-/Leistungsgeschichte auf die kleinen Combos übertragen kann. Aber wie gesagt, anhören.

ABER KEINEN ASHDOWN ! ! ! ;-)
 
Also ich kann den Ashdown Five Fifteen nur empfehlen. Der eignet sich prima für kleine Clubgigs, auch in der Band haben wir den schon mit Akku-Gitarre, Cayon, Bass und Gesang prima nutzen können. Sein warmer weicher Ton ist ideal...

Hab den auch einmal in ner Schulaula benutzt, da war Abschlußfeier und obwohl die "Bühne" akkustisch gesehen an der übelsten Stelle war, hat der kleine Amp überzeugt. Wir haben ihn dann aber doch mikrophonieren müssen, was aber auch kein Akt war...

Da hat er auch voll überzeugt, gegen Schlagzeug und zwei Gitarreros, daß mikrophonieren war nur dazu da, daß nachher auch die letzten Ecken des Saales beschallt werden konnten.

Also meine Empfehlung: Ashdown!

PS: Wenn Du irgendwie in meiner Nähe wohnen solltest, kannst Du gerne vorbeischauen und Dir das mal anhören [;-)]

PPS: Das einzige Manko, was aber IMO verschmerzbar ist: Der FiveFifteen hat kein DI, bzw. überhaupt kein Output-Signal, ansonsten ist er vom Klang her mit 100W das überzeugendste was ich je gehört hab....man muß nur auf den warmen, vintage, british-Tone stehen [;-)]
 
Zuletzt bearbeitet:
Meiner Meinung nach braucht ein Übungsverstärker keine 100 Watt. Ich nutze zum Üben einen Kustom KBA 16 mit 16 Watt und 8" Celestion-Speaker. Das Ding hat einen Kopfhörer-Ausgang, einen Tape/CD-Eingang und einen Speaker-Out sowie 4-Band-Klangregelung. Reicht vollkommen und kostet gerademal ca. 100,- Euro. Zudem war ich total erstaunt, wieviel das Teil leistet, wenn man eine größere Box anschließt! Habe ihn so sogar schon übergangsweise im Proberaum genutzt!
Meine absolute Empfehlung!
 
es geht ja auch, wenn ich das richtig verstanden habe, eher um einen Combo, den man zum üben und auch für kleine Clubgigs nutzen kann, ohne viel zu schleppen.

Das ist IMO die Welt des Ashdown. Außerdem mag ich diese Brüllwürfel für zuhause gar nicht. Es klingt anders mit einem Amp, der bei Zimmerlaustärke noch nicht fast an der Grenze seines Outputs ist [;-)]
 
danke für die antworten.

so, jetzt sind wir aber mit dem thema ashdown noch nicht weiter ;-)

also ich trau laney und hartke nicht sooo über den weg, deswegen interessieren mich eher der fender, ashdown und der gk.

am sympatischsten wär mir irgendwie der fender, denn der hat 100w auf nem 12er speaker und ist somit nicht so dünn wie der gk und nicht so fett wie der ashdown.

also betrachten wir mal die features:

Ashdown
- Gewicht: 22 kg
- Kopfhörerausgang
- Maße H x B x T (cm): 55 x 45 x 54
- 3-Band EQ Sektion plus pre-shaped "deep" Schalter

Fender
- 4-Band EQ
- Delta Comp.
- Effects Loop
- Aux in
- Kopfhörerausgang
- Gewicht 22,7kg
- Maße 57 x 45 x 30cm

Gk
- 14kg
- aktiver 3-Band-EQ
- Contour Schalter
- Lineout
- Kopfhörerausgang
- Maße: 32,77 x 40,39 x 34,67 cm

also von der sicht her kann man den fender als sieger sehen... oder?
Kopfhörerausgang haben sie alle, der fender hat 4 band eq und compressor ...

der gk wäre aber vom format und vom gewicht sehr schön, aber wahrscheinlich gegen den 12er speaker vom fender oder sogar den 15er vom ashdown ziehmlich drucklos oder?

danke
 
Die ganz kleinen Backline-Combos sollen sehr schwach auf der Brust sein...
Ich habe die allerdings noch nicht selber in die Pfoten gekriegt, das "weiß" ich nur vom Hörensagen (bzw. Schreiblesen).
 
Zitat:Original erstellt von: LoveHunter
am sympatischsten wär mir irgendwie der fender, denn der hat 100w auf nem 12er speaker und ist somit nicht so dünn wie der gk und nicht so fett wie der ashdown.
Ich weiß zwar nicht, wo du das herhast, aber das Ding heißt nicht ohne Grund Rumble 60. Auch auf der [url="http://www.fender.com/products/search.php?partno=2315500010"]Fender-Seite[/url] steht unter Specifications " Output 60 Watts". Außerdem gibt es ja auch den Rumble 100 mit 15"-Speaker für 300€, der hat dann 100 Watt. Irgendwie ist bei vielen Herstellern die Verteilung in der Übungscombo-Serie so oder so ähnlich:
8"/15W
10"/30W
12"/65W
15"/100W
Und da passt Fender wunderbar rein...

Edit: Vermutlich hat der Fender die 100W dann mit Zusatzbox. Bei Thomann steht auch in der Transistorcombos-Übersicht "60 Watt an 8 Ohm", während dann beim Artikel selbst die Angaben "8 Ohm" und "100 Watt" untereinanderstehen, aber eben nicht in Verbindung zueinander. Also steht da quasi nur, dass das Ding normalerweise auf 8 Ohm läuft und 100 Watt kann, aber nicht, dass es 100 Watt mit 8 Ohm hat. Die hat es vermutlich erst an 4 Ohm.
 
Zuletzt bearbeitet:
oder fender ...

ist der roland cube 30 für meine zwecke ausreichend? wohl kaum oder?
 

Ich würde Behringer BX1200 nehmen,...hab ich selber und kann ich nur empfehlen,vorallem die Leistung stimmt mehr alls bei anderen für den Preis.Ausserdem 120Watt alle möglichen Anschlüsse und für Homerecording Zwecke echt passabel.
Ich hab meinen sogar für noch 189,- neu bei MP bekommen.

Ein echt cooles Teil für zu Hause und nicht nur...[:O!]
 
ich empfehle dir auch ashdown ... spiel den "großenbruder" (eb15-150) und der hat nen subba sound hab den 15bla aber auch schon gespielt und war beeindruckt vom sound ... meine empfehlung also klar: ASHDOWN ;-)

gruß
 
äh der bx1200 klingt dafür aber reichlich blöde.
der ashdown hat übrigens auch nur 60W rms.

 
hey grand das stimmt leider net ganz ... es gibt zwei versionen des 15 .... die alte (60Wrms) und die neue .. die hat satte 100Wrms [:D]

und zum bx1200 sorry aber kauf das ding net !!! erstens bringts nur die hälfte der angegebenen leistung und klingen tut er meiner meinung nach auch net gerade soooo toll[**/]

der ashdown ist auf alle fälle hochwertiger.... außerdem hat er nen vieeell schöneren sound [;-)]

weiß gerade nicht genau über die preise bescheid aber die investition in den ashdown lohnt sich mit sicherheit [:-)]

is zwar alles nur meine meinung aber ich denke das viele das oben genannte bestätigen können

gruß [8D]
 
weiß nicht, die warwicks gefallen mir nicht so ...

ist nebenbei genauso schwach wie der cube 30 und dann würd ich zum roland greifen

ich hab noch nie einen bassverstärker unter 300w gespielt, (nur immer mir 40w gitarrencombos zum üben...) deswegen frag ich mich wie laut das 30w beim roland ungefähr sind
 
@lovehunter: Was suchst du denn jetzt, ich denke in erster Linie einen Übungsamp für zuhause? Und dafür braucht`s mindestens 100 Watt? Kann ich ehrlich gesagt nicht so ganz nachvollziehen...
 
Zitat:Original erstellt von: precision78

@lovehunter: Was suchst du denn jetzt, ich denke in erster Linie einen Übungsamp für zuhause? Und dafür braucht`s mindestens 100 Watt? Kann ich ehrlich gesagt nicht so ganz nachvollziehen...

nein, ich hab ja oben folgendes geschrieben:

"ich möchte mit dem amp zuhause üben und auch mal mit ner gitarre + basscayon + akkordeon oder sowas spielen können, oder mit kleinem schlagzeug + gitarre bissl jammen. "

 

Zurück
Oben Unten