#18 - Start to Finish



  • #44
Ich habe mal angefangen an der Halskantel zu werkeln. Also erstmal ein Stück abgesägt im Winkel von 15° und dann gedreht angeleimt.

Dabei muss man ja die Sägefläche schön glatt putzen, damit sich das stabil verleimen lässt. Und wenn ich mich nicht total verguckt habe, dann ist diese Elsbeere tatsächlich geriegelt :-)

Ich hab dann erstmal gegooglet, ob es überhaupt geriegelte Elsbeere gibt :D
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gute Idee
  • Like
Reaktionen: EADG und Gast10894
  • #45
Geriegelt, Wölkchen etc sind eigentlich Wuchsfehler. Ich glaube, das kann bei jedem Baum vorkommen. Es gibt Baumarten, die besonders anfällig für bestimmte Wuchsfehler sind.

Wuchsfehler klingt so negativ aber für bestimmte Anwendungen sind die besonders gefragt. Möbelfurniere, Instrumentenbau.
 
  • Antwort hilfreich!
  • Like
Reaktionen: Gast10894 und rumblebird2
  • #46
Schneller editiert als der eigene Schatten 😜
 
  • Haha
Reaktionen: Bassphalanx und rumblebird2
  • #47
Meinst du die Wichsfehler?
 
  • Haha
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Gast10894, rumblebird2 und Bjoern Rust
  • #49
Wuchsfehler klingt so negativ aber für bestimmte Anwendungen sind die besonders gefragt. Möbelfurniere, Instrumentenbau.
Na ja ... aus Sicht des Baumes IST es negativ :D

Dass das im Möbelbau begehrt ist, kann ich nachvollziehen, es sieht halt wirklich gut aus. Im Instrumentenbau ist es eigentlich kompletter Blödsinn, weil es ja die Schwingungsausbreitung stört. Aber: Das Auge hört mit :D

Der guten Ordnung halber: Ich habe auch schon oft solche Hölzer verarbeitet. Und ich erkläre das jetzt nicht damit, dass ich ohnehin der Meinung bin, das jedes Holz für E-Instrumente taugt, wenn es hart genug ist, um dauerhaft die Schrauben zu fixieren.
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: feierabendbass, 8Miles, Gast10894 und eine weitere Person
  • #51
Statisch funktioniert das Holz auch nicht mehr. Heißt zum Bauen von Sachen, die wirklich halten müssen, unbrauchbar.

Ob es dem Baum was ausmacht?
 
  • Like
  • Gute Idee
Reaktionen: Gast10894 und rumblebird2
  • #52
Ob es dem Baum was ausmacht?
Ich hab schon im Bio-Studium die Botanik nicht ausstehen können :rofl:

Aber mal vage vermutet: Manche dieser Verwachsungen behindern evtl. den Nährstofftransport. Andere beeinträchtigen evtl. die mechanische Stabilität z.B. bei starken Stürmen.

Andererseits werden auch Bäume mit diesen Wuchsfehlern so alt und groß, dass man daraus ordentliche Bohlen sägen kann. Also ist es wohl keine ernsthafte Bedrohung.
 
  • Gute Idee
  • Like
Reaktionen: Gast10894 und EADG
  • #53
Ich habe mal angefangen an der Halskantel zu werkeln. Also erstmal ein Stück abgesägt im Winkel von 15° und dann gedreht angeleimt.

Dabei muss man ja die Sägefläche schön glatt putzen, damit sich das stabil verleimen lässt. Und wenn ich mich nicht total verguckt habe, dann ist diese Elsbeere tatsächlich geriegelt :-)

Ich hab dann erstmal gegooglet, ob es überhaupt geriegelte Elsbeere gibt :D
Nicht ablenken lassen ;-)
 
  • Like
Reaktionen: rumblebird2
  • #54
Im Instrumentenbau ist es eigentlich kompletter Blödsinn, weil es ja die Schwingungsausbreitung stört.

Ob das auch aus klanglichen Gründen gewollt sein kann? Aber ist die Mischung härterer und weicherer Holzanteile nicht instabiler? Bei Streichinstrumenten mag das ja ok gehen, weil die Hälse durch dicke Ebenholzgriffbretter stabilisiert werden. Aber bei einem Boden sieht man das von vorne ja nicht. Die Decken sind meistens aus wenig spektakulärer Fichte (aus klanglichen Gründen).

(Von einem Hals aus Wölkchenahorn hätte ich aber noch nie gehört -?)

Und was ist mit Maserknolle (Maple Burl, Walnut Burl, ... Amboyna Burl)?
 
  • Like
Reaktionen: feierabendbass
  • #55
Ich hab das unklar formuliert. Meine Aussage bezog sich nur auf den Bau von E-Instrumenten!

Die (guten) Hersteller von akustischen Zupf- und Streichinstrumenten achten penibel auf den Einsatz von tauglichen Tonhölzern.

Die Hersteller von E-Instrumenten achten in der Regel eher auf den Materialpreis. Und weil das Holz dabei kein Tonholz ist, sondern einfach nur Konstruktionsholz, und weil man für gut aussehende (Geschmackssache, klar) Hölzer satte Aufpreise verlangen kann, können sie ohne funktionales Risiko auch noch die wildesten Pornoholzdecken unters Volk bringen. Das geht ja bis hin zu gestockten (= pilzbefallenen) Decken.

Einen Hals aus Burl oder Wölkchen habe ich auch noch nicht gesehen, aber oft welche aus Birdseye Maple.

Ich gebe zu, dass ich viele dieser Hölzer auch schön anzusehen finde ... aber das ist ein optischer und kein klanglicher Aspekt.
 
  • Antwort hilfreich!
  • Like
Reaktionen: feierabendbass, 13ghosts, Gast10894 und eine weitere Person
  • #56
#2 mit den Aluringen hat was von Planeten oder Sonnenfinsternis.
Gefällt mir.

Viel Spaß beim bauen!
 
  • Like
Reaktionen: feierabendbass und rumblebird2
  • #58
Die Halsplanke ist fertig abgerichtet, die Kopfplatte angeschäftet und der Kanal für den Trussrod ist auch eingefräst.

Jetzt muss ich nur noch das ganze Holz wegsägen, -raspeln und -schleifen, das nicht nach Hals aussieht :D
 
  • Like
  • Wow
Reaktionen: tofi1, 13ghosts, airbagger und 2 andere
  • #59
Beim Schleifen hat man viel Zeit, in der man über dieses oder jenes sinnieren kann :D

Auf meiner Werkbank fliegt noch ein kleines Reststück vom Griffbrett herum, hab ich vergessen in den Müll zu werfen. Kurzes Nachmessen hat ergeben, dass ich daraus einen Sattel anfertigen kann. Also probier ich das mal. Wegen des Nullbundes brauch ich den ja nur zur Saitenführung.

Dann hätte ich den kompletten Hals bis inkl. Kopfplatte in Cocobolo-Königsholz :-)

BTW: Neulich hab ich hier im Forum gelesen, dass jemand für einen matching headstock 150€ extra aufruft. Damit sind alle meine Bässe bis auf einen 150€ wertvoller geworden. Und da ich nicht einfach Farbe auf die Instrumente klatsche sondern Edelholzplatten, sind es wohl eher 157,49€ :D
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
  • Haha
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: tofi1, feierabendbass, walktheline und 4 andere
  • #60
Der Hals ist grob ausgesägt. Das ist die zweite Hälfte der Planke, aus der ich den Hals von #16 gebaut habe. Ich kann mich aber nicht erinnern, dass der damals so brutal hart war 🥴

Zwischendrin hab ich das Kopfplattenfurnier auf 2,5mm geschliffen, aus dem Reststück einen Sattelrohling geschliffen und den E-Fach-Deckel vorbereitet.

Und mir ist jetzt bei #18(!!!) aufgefallen, dass ich eine feste Reihenfolge beim bauen habe :D

Zuerst hirne ich darüber, welche PUs ich wo einbaue und wie ich die verschalte. Dann entscheide ich mich für eine Korpusform. Danach suche ich das Holz raus und richte es ab.

Und dann baue ich immer zuerst das Griffbrett, danach den Hals und zuletzt den Korpus. Es gibt keinen Grund dafür, ich hab es einfach schon von Anfang an so gemacht :D
 
  • Like
  • Gute Idee
  • Haha
Reaktionen: tofi1, Dommbasstisch, feierabendbass und 5 andere

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten